Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lernen Sie mit den „Adlern“ zu fliegen

VnExpressVnExpress23/11/2023

Die 5.000 m2 große Fabrik der Huynh Duc Mechanical Company in Bien Hoa City ( Dong Nai ) liegt an einer kleinen Straße ohne Bürgersteige und rundherum dicht an dicht. Von außen sieht diese Anlage wie eine alte, überholte Verarbeitungswerkstatt aus. Doch im Inneren stellen fast 180 Arbeiter und Ingenieure mechanische Präzisionsprodukte für multinationale Konzerne mit einem Kapital von Hunderten von Milliarden US-Dollar her. Dies ist eines der ersten vietnamesischen Unternehmen, das vom amerikanischen Halbleiterkonzern als Zulieferer ausgewählt wurde, als er eine Fabrik in Ho-Chi-Minh-Stadt eröffnete. Leiter dieser Fabrik ist der Ingenieur Pham Ngoc Duy (35), der seine Karriere in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung (F&E) des Nähmaschinenherstellers Juki begann – dem ersten japanischen Unternehmen mit ausländischer Direktinvestition (FDI) in der Tan Thuan Export Processing Zone, Distrikt 7, Ho-Chi-Minh-Stadt. Nachdem er fast drei Jahre lang sowohl in Vietnam als auch in Japan gearbeitet hatte, verließ er den Konzern und wechselte zu Huynh Duc – einem hundertprozentig inländischen Unternehmen. Der Karriereweg, den Herr Duy eingeschlagen hat, entspricht auch dem Weg vieler Chefs und Manager: Er sammelte zunächst bei einem multinationalen Konzern Erfahrungen, wechselte dann zu einem inländischen Unternehmen und kehrte zurück, um an der FDI-Lieferkette teilzunehmen. Die Erfahrung dieses Direktors bei einem FDI-Unternehmen hat dem Familienunternehmen Huynh Duc geholfen, seine Arbeitsprozesse zu professionalisieren und sich zehn Jahre in Folge als vertrauenswürdiger Partner ausländischer Investoren zu behaupten.

Folge dem "Adler"

In einer Produktionskette stehen multinationale Konzerne mit Tausenden von Mitarbeitern wie das erste Unternehmen, für das Duy arbeitete, an der Spitze der Pyramide – sie stellen die Endprodukte für den Markt her. Das von ihm geleitete Unternehmen gilt als Basis – es liefert Komponenten und Eingabegeräte. Ziel dieses Unternehmens ist es, sich zu einer unverzichtbaren Basis in der FDI-Lieferkette zu entwickeln. Vor zehn Jahren musste sich die Huynh Duc Company einer sechsmonatigen Kapazitätsbewertung unterziehen, um Partner des amerikanischen Halbleiterkonzerns zu werden, ganz zu schweigen von der über einjährigen Erstkontaktphase. „Fast kein vietnamesisches Unternehmen verfügt über die technischen und Managementqualifikationen, um alle Anforderungen großer ausländischer Konzerne sofort zu erfüllen. Wichtig ist, sich auf Veränderungen einzulassen, um Schwächen zu überwinden“, sagte Direktor Duy. Damals erreichte das Unternehmen nach den Kriterien des Partners nur 5-6 auf einer Skala von 1 bis 10. Um FDI-Unternehmen zu begleiten, müssen Unternehmen bereit sein, langfristig in Humanressourcen und Technologie zu investieren. Ausgehend von einer 1995 gegründeten Familienwerkstatt importierte die Huynh Duc Company über zwei Jahrzehnte lang Gebrauchtmaschinen. In den letzten fünf Jahren investierte das Unternehmen jedoch vollständig in Neumaschinen. „Die Kosten sind zwar deutlich höher, aber die Produkte sind besser und die Wettbewerbsfähigkeit natürlich höher“, so der 8X-Direktor. Im Gegenzug sichern FDI-Partner die Leistungsfähigkeit inländischer Unternehmen wie Huynh Duc. Während zunächst 80 % der Kunden japanische Fabriken waren, investierten später amerikanische und europäische Unternehmen in Vietnam. Mittlerweile erzielte das Unternehmen 10 % seines Umsatzes durch den Direktexport von Ausrüstung ins Ausland. „Das Wertvollste ist nicht Geld, sondern die Möglichkeit, auf die Management- und Betriebssysteme der weltweit größten Unternehmen zuzugreifen, um zu lernen und das eigene Geschäft zu verbessern.“   sagte Herr Duy.
Arbeiter der Huynh Duc Mechanical Company in Bien Hoa (Dong Nai) – einem Zulieferer eines amerikanischen multinationalen Konzerns. Foto: Quynh Tran
Inländische Unternehmen, die sich mit ausländischen Direktinvestitionen zusammenschließen, um gemeinsam zu koexistieren und sich zu entwickeln, sind in vielen Schwellenländern Asiens wie China, Malaysia usw. ein beliebtes Modell. Während ausländische Direktinvestitionen von den Gastländern bevorzugt werden, können inländische Unternehmen von den „Giganten“ lernen und wachsen. Soweit die Theorie. In der Praxis ist die Zahl vietnamesischer Unternehmen, die sich mit dem ausländischen Direktinvestitionssektor zusammenschließen, noch gering. Beispielsweise belegt Vietnam bei der Auswahl japanischer Fabriken unter den inländischen Zulieferern fast immer den letzten Platz, obwohl deren Zahl in den letzten zehn Jahren um 80 % gestiegen ist, wie aus der jährlichen Umfrage der Japan External Trade Organization (JETRO) hervorgeht.
Dies ist lediglich eine quantitative Verbesserung, nicht eine tiefgreifende. Huynh Duc gehört zu den wenigen Unternehmen, die in den letzten 35 Jahren an der Lieferkette von Hightech-Unternehmen mit ausländischen Direktinvestitionen teilgenommen haben. Doch auch nach zehn Jahren ist das Unternehmen immer noch auf die Bereitstellung indirekter Ausrüstung wie Komponenten, Formen, Vorrichtungen usw. spezialisiert. Die meisten inländischen Unternehmen waren nicht in der Lage, die Kernkette der Kunden mit Ausrüstung zu versorgen. Der Erfolg mit den ausländischen Direktinvestitionen hat ihnen zwar geholfen, weit zu kommen, doch die Barriere zwischen der inländischen Zulieferindustrie und der Spitze der Produktionskette besteht weiterhin. Laut einer Studie von Dr. Tran Thi Bich Ngoc (Institut für Managementökonomie – Hanoi University of Science and Technology) aus dem Jahr 2020 erzielen die Elektronikindustrie sowie Vietnams traditionelle Industriezweige wie die Textil- und Schuhindustrie nur Gewinne von 5–10 %, da sie nicht in der Lage sind, Ausrüstung und Komponenten mit hoher Wertschöpfung zu liefern. Das bedeutet, dass der wirtschaftliche Nutzen aus Vietnams Teilnahme an der globalen Lieferkette der Elektronikindustrie trotz des enormen Exportvolumens relativ gering ist.

Zwei parallele Linien

Einen ähnlichen Weg wie Herr Duy übernahm auch Generaldirektor Nguyen Van Hung die Leitung der An Phu Viet Plastic Company, nachdem er 15 Jahre für einen japanischen Konzern gearbeitet hatte. 2011 kündigte er und eröffnete sein eigenes Unternehmen zur Herstellung von Kunststoffkomponenten in Hung Yen. Die ersten Kunden waren japanische FDI-Unternehmen. Der Wendepunkt kam 2015, als Samsung, der damals größte FDI-Investor Vietnams, sich mit dem Ministerium für Industrie und Handel zusammenschloss, um die Suche nach inländischen Lieferanten auszuweiten. Nach einem halben Jahr der Teilnahme am Bewertungsprogramm wurde sein Unternehmen von Samsung als Lieferant zweiter Ebene ausgewählt und arbeitete über einen Partner erster Ebene, ein koreanisches Unternehmen. An Phu Viet modernisierte sich kontinuierlich, um mit dem Tempo der technologischen Innovationen des weltweit führenden Smartphone-Herstellers Schritt zu halten. Doch dieser CEO erkannte bald die Isolation vietnamesischer Unternehmen in der Lieferkette. Seit vielen Jahren hegte er den Ehrgeiz, seine Kräfte mit anderen vietnamesischen Unternehmen zu bündeln, um Kunden komplette Komponentensätze anzubieten, statt wie bisher nur einzelne Teile. „Wenn wir weiterhin Einzelteile verarbeiten, wird es sehr schwierig, einen Durchbruch zu erzielen. Wenn wir jedoch ein ganzes Cluster beliefern können, erzielen wir sowohl höhere Gewinne als auch eine Stärkung unserer Position bei ausländischen Direktinvestitionen“, sagte Herr Hung. Bislang ist dies noch ein Tummelplatz für ausländische Lieferanten. Beispielsweise hat Samsung 23 wichtige Partner, die Fabriken in Vietnam eröffnen, Unternehmen derselben Gruppe nicht mitgerechnet. Diese Unternehmen liefern komplette Module wie Kameras, Ladegeräte, Lautsprecher, Leiterplatten und Kopfhörer für den koreanischen Telefonanbieter. Das Durchschnittsalter dieser Unternehmen beträgt 32 Jahre. 80 % von ihnen sind an der koreanischen Börse notiert und verfügen laut Statistiken von VnExpress von Ende Oktober über eine Kapitalisierung von meist über 100 Millionen US-Dollar.
Dies ist das Bild der Konkurrenz, mit der sich inländische Unternehmen wie An Phu Viet auseinandersetzen müssen, wenn sie ihre Ambitionen verwirklichen wollen. Um im Inland erfolgreich zu sein, müssen vietnamesische Lieferanten, die über weniger Kapital und Erfahrung verfügen, mit langjährigen Partnern von FDI-Unternehmen in mindestens drei Bereichen auf Augenhöhe konkurrieren: Qualität, Preis und Lieferzeit. Doch schon bei Vormaterialien wie technischen Kunststoffen hat An Phu Viet seinen Preisvorteil eingebüßt, da es keine inländischen Bezugsquellen finden kann und importiert werden muss. „Bei gleicher Qualität können Kunden vietnamesische Unternehmen wählen, wenn der Preis ein paar Prozent höher ist. Liegt der Unterschied jedoch im zweistelligen Bereich, werden sie definitiv im Ausland kaufen“, so Herr Hung. Die Ambitionen des CEO von An Phu Viet erfordern die synchrone Entwicklung einer ganzen Branche – von Werkstoffen, Mechanik und Maschinenbau bis hin zu Elektrizität und Elektronik. Doch nach Jahrzehnten des „Adlers“ ist dies noch immer nur ein Traum. Inländische Lieferanten haben ihr endgültiges Ziel noch nicht erreicht: ein wichtiges Glied in der Wertschöpfungskette globaler Konzerne zu werden.
FDI-Gelder sind nicht der Schlüssel, der Vietnam den Weg auf der Wertschöpfungsleiter ebnet, wie es in den letzten zwei Jahrzehnten der Fall war, so Dr. Nguyen Dinh Cung, ehemaliger Direktor des Zentralinstituts für Wirtschaftsmanagement. „Die Anziehung ausländischer Investitionen und die Förderung inländischer Unternehmen sind wie zwei Flügel, die reibungslos zusammenarbeiten müssen, damit die Wirtschaft in Schwung kommt“, sagte Dr. Cung. In den letzten 35 Jahren hat Vietnam zwar gute Arbeit bei der Anziehung ausländischer Investitionen geleistet, aber die Stärkung inländischer Unternehmen noch nicht erreicht. „Diese Realität offenbart ein unrealistisches Risiko: Je mehr ausländische Investitionen, desto stärker schrumpft die inländische Industrie“, warnte Pham Chanh Truc, ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Ho-Chi-Minh-Stadt-Hightech-Parks. Ihm zufolge streben Investoren nach maximalem Gewinn. Wenn es bereits bessere und günstigere Komponenten und Ersatzteile aus China und Korea gibt, werden sie sich natürlich nicht für vietnamesische Unternehmen entscheiden. Im Maschinenbau und der Elektro- und Elektronikindustrie fällt der Anteil der inländischen Wertschöpfung am vietnamesischen Exportumsatz laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zunehmend hinter den Wert benachbarter Länder wie Malaysia, Thailand und Indonesien zurück. Dies bedeutet, dass Vietnam bei der Herstellung seiner Endprodukte zunehmend auf importierte Ausrüstung und Komponenten angewiesen ist.
Laut Dr. Nguyen Quoc Viet, stellvertretender Direktor des Vietnam Institute for Economic and Policy Research (VEPR), sind 98 % der inländischen Unternehmen klein und mittelständisch und verfügen nicht über ausreichende Verbindungen. Wenn der Staat keine proaktive Politik für die Beteiligung von Unternehmen an der FDI-Lieferkette betreibt, sondern dies Investoren überlässt, wird Vietnam für immer außerhalb des Wettbewerbsumfelds globaler Konzerne stehen. „Wenn wir keinen Weg finden, diese komplexen Phasen zu bewältigen, kann Vietnam keinen nachhaltigen Vorteil erzielen, egal wie viele Investoren wir anziehen“, so Herr Viet. Inländische Unternehmen geraten zunehmend in einen Teufelskreis aus Henne-Ei-Problemen. Um wichtige Inputs für FDI-Unternehmen produzieren zu können, müssen sie ihre Kapazitäten unter Beweis stellen. Dafür müssen jedoch zunächst Möglichkeiten geschaffen werden. Während vietnamesischen Unternehmen die Voraussetzungen fehlen, um für FDI zu produzieren, sind auch ausländische Investoren selbst verwirrt und finden keine inländischen Unternehmen, die die Voraussetzungen für eine Partnerschaft erfüllen. Als einer der ersten „Adler“, die vor 35 Jahren nach Vietnam kamen, begann die Juki Group mit einer Pilotfabrik zur Herstellung von Komponenten, erweiterte ihr Angebot dann auf Montage und Feinguss und betreibt heute vier Fabriken in Tan Thuan. Neben der Fertigung und Verarbeitung richtete Juki auch eine auf Automatisierung spezialisierte Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Ho-Chi-Minh-Stadt ein. Sugihara Yoji, Generaldirektor von Juki Vietnam Co., Ltd. und Leiter der Asienabteilung, erklärte, der Konzern habe gerade beschlossen, Fabriken aus China schrittweise nach Vietnam zu verlagern, um eine langfristige Produktionsbasis zu schaffen. Juki benötigt jedoch nicht nur den Ausbau von Anlagen, sondern auch mehr inländische Unternehmen mit ausreichender Kapazität zur Lieferung wichtiger Komponenten wie Elektronik, Motoren und Leiterplatten, um die oben genannte Strategie umzusetzen. Hierin liegt der größte Engpass. „Die Regierung hat bisher keine Politik entwickelt, um ausländische Unternehmen zu mehr Inlandsbestellungen zu ermutigen“, so Sugihara. Mangels staatlicher Koordination seien ausländische Direktinvestitionen und inländische Unternehmen wie „zwei parallele Linien“.

Leiterangebot

Um die oben genannte Sackgasse zu überwinden, ist Pham Chanh Truc überzeugt, dass der Staat eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung dieser beiden Herausforderungen spielt. „Der Staat muss durch Auftragsvergabe an Unternehmen einen Markt schaffen. Mit der Zeit, wenn die tatsächliche Qualität der Produkte bewiesen ist, werden inländische Unternehmen ausländische Unternehmen überzeugen können“, schlug Truc vor. Inländische Zulieferindustrien können nicht alle Ersatzteile und Produktionsanlagen für ausländische Direktinvestitionen liefern. Daher müssen sie die richtigen Produkte mit Wettbewerbspotenzial für Schlüsselinvestitionen identifizieren. Er nannte als Beispiel Vietnams Stärken im Kautschukanbau und müsse sich daher auf die Entwicklung und Investition in die damit verbundenen Werkstoff- und Kunststoffindustrien konzentrieren. Do Thien Anh Tuan, Dozent an der Fulbright School of Public Policy and Management, erklärte, um einen Markt für inländische Industrien zu schaffen, müsse der Staat seine Förderpolitik für ausländische Direktinvestitionen ändern. „Ohne spezifische Anreizpolitik werden ausländische Direktinvestitionen niemals zu einem Technologietransfer in unser Land motiviert werden“, so Tuan. In den letzten fünf Jahren wurden 400 Technologietransferverträge mit ausländischen Direktinvestitionen abgeschlossen. Dabei handelte es sich laut Angaben des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie um interne Aktivitäten zwischen Mutter- und Tochtergesellschaften ohne Beteiligung des inländischen Sektors. Statt wie bisher einfache Vorteile zu bieten – jede Investition ist steuerfrei –, sollte die Regierung Anreize gestaffelt gestalten. Je höher der Anteil inländischer Lieferanten, desto höher die Anreize für Investoren. Diese Methode lässt sich analog auf die Quote vietnamesischer Führungskräfte, die Anzahl der Schulungsstunden oder die Anzahl der Technologietransferverträge für inländische Unternehmen anwenden. Der Experte ist der Ansicht, dass eine Neugestaltung der Anreizpolitik für ausländische Direktinvestitionen dringender denn je ist, wenn ab nächstem Jahr die globale Mindeststeuerregelung in Kraft tritt. Dann müssen alle Länder eine Mindeststeuer für Großinvestoren einführen. Damit endet die Ära der extrem niedrigen Steueranreize für ausländische Direktinvestitionen. In Vorbereitung darauf erarbeitet die Regierung eine Resolution zur Pilotförderung von Hightech-Investoren. Dementsprechend werden ausländische Direktinvestitionsprojekte mit Produktionsplänen sowie Personalschulung, Forschung und Entwicklung in Vietnam durch Steuererleichterungen oder direkte Budgethilfe gefördert.
Arbeiter prüfen Produkte in der Fabrik An Phu Viet (Hung Yen) mit 2D-Messgeräten. Foto:   An Phu Viet

Die Anfang September geschlossene umfassende strategische Partnerschaft zwischen Vietnam und den USA bietet Vietnam die Möglichkeit, sich stärker an der globalen Hightech-Lieferkette zu beteiligen, insbesondere in der Halbleiterindustrie. Premierminister Pham Minh Chinh begrüßte diese vierte Welle ausländischer Direktinvestitionen und veranstaltete innerhalb von zehn Monaten zwei Konferenzen mit ausländischen Direktinvestitionsinvestoren. Dabei schlug er vor, die Lokalisierungsrate zu erhöhen und eine Lieferkette unter Beteiligung vietnamesischer Unternehmen aufzubauen.

Zuvor hatte der Premierminister im Jahr 2022 das vor drei Jahren veröffentlichte Projekt zur Förderung des Technologietransfers, der Kompetenzentwicklung und der Entwicklung aus dem Ausland nach Vietnam angepasst und das Ziel hinzugefügt, dass die Zahl der FDI-Projekte mit Technologietransfer an inländische Unternehmen bis 2025 jährlich um 10 % und bis 2030 um 15 % steigen soll.

Dies ist eine Chance für vietnamesische Unternehmen wie Huynh Duc. Als Lieferant mechanischer Ausrüstung für die (indirekte) Produktion von Halbleiterkonzernen hofft das Unternehmen, nach fünf Jahren auch die direkten Produktionslinien seiner Kunden beliefern zu können. Huynh Duc räumt jedoch ein, dass dies ein äußerst anspruchsvolles Ziel ist.

Herr Duy zeigte auf die beiden bearbeiteten Formen und erklärte den Unterschied, der mit bloßem Auge nicht zu erkennen sei. Um den Fehler um wenige Tausendstel Millimeter zu reduzieren, muss ein Unternehmen unter Umständen Hunderttausende von US-Dollar investieren. In Hightech-Branchen wie der Chipherstellung liegt die erforderliche Präzision hingegen im Nanometerbereich – einem Millionstel Millimeter.

Um dieses Ziel zu erreichen, hat das Unternehmen ein Team von sechs Ingenieuren für Forschung und Entwicklung zusammengestellt, die neue Technologien erforschen. Die Herstellung von Produkten ist jedoch nur der Anfang. Vietnamesische Unternehmen können mit den gleichen Komponenten zwar die gleiche Qualität liefern, preislich ist es jedoch schwierig, mit ausländischen Unternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung zu konkurrieren. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, benötigen vietnamesische Unternehmen langfristige Aufträge von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen – was staatliche Koordination erfordert.

„Nicht jede Investition wird erfolgreich sein, aber wer die Saat nicht sät, wird nie die Früchte ernten“, so das Fazit des jungen Geschäftsmanns.

* Die Grafiken im Artikel wurden mit der Generative AI-Anwendung von Adobe Firefly gezeichnet

Inhalt:   Viet Duc – Le Tuyet Grafik: Hoang Khanh

Vnexpress.net


Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt