(CPV) – Das Programm konzentriert sich auf die Behebung und Überwindung bestehender Mängel, Einschränkungen und dringender Probleme in der Drogenprävention und -bekämpfung, die nationale öffentliche Investitionen in den Bereichen Angebotsreduzierung, Nachfragereduzierung und Reduzierung der schädlichen Auswirkungen von Drogen erfordern.
Am Morgen des 8. November hörte die Nationalversammlung in Fortsetzung ihrer 8. Sitzung den Bericht und den Überprüfungsbericht zur Investitionspolitik des Nationalen Zielprogramms zur Drogenprävention und -bekämpfung bis 2030 an.
Vorbeugen und frühzeitig bekämpfen, um Angebot und Nachfrage zu reduzieren und die schädlichen Auswirkungen von Drogen zu verringern.
Bei der Vorstellung des Berichts auf der Sitzung erklärte Vizepremierminister Le Thanh Long, die Drogenlage weltweit , in der Region und in den Nachbarländern sei zunehmend kompliziert und besorgniserregend. Dies wirke sich unmittelbar auf die Drogenprävention und -bekämpfung in Südkorea aus und erhöhe deren Risiko und Druck. Die Drogenlage im Land sei sehr komplex und unvorhersehbar, da die Zahl der Fälle, der Betroffenen und der sichergestellten Drogenbestände tendenziell über die Jahre zunehme. Die Zahl der Drogenabhängigen und -konsumenten sei weiterhin sehr hoch und betreffe alle Bevölkerungsgruppen, Altersgruppen und Regionen. Die Zahl der Gemeinden, Stadtteile und Städte mit Drogenproblemen sei landesweit nicht gesunken und mache weiterhin die Mehrheit (83,7 %) aus.
| Vizepremierminister Le Thanh Long präsentierte den Vorschlag zur Investitionspolitik für das Nationale Zielprogramm zur Drogenprävention und -bekämpfung bis 2030. (Foto: TL) |
Das Programm zielt darauf ab, die Erfolge und Ergebnisse des Drogenpräventions- und -bekämpfungsprogramms für den Zeitraum 2021–2025 in den Bereichen Führung und Steuerung, Prävention und Aufklärung, Bekämpfung drogenbezogener Kriminalität, Behandlung von Drogenabhängigkeit, Betreuung von Abhängigen und Konsumenten illegaler Drogen sowie Nachsorge fortzuführen und auszubauen. Dabei werden die Inhalte des Drogenpräventions- und -bekämpfungsprogramms für den Zeitraum 2021–2025 weiter umgesetzt, die noch nicht vollständig realisiert wurden. Der Fokus liegt auf der Behebung von Mängeln, Einschränkungen und dringenden Problemen in der Drogenprävention und -bekämpfung, die nationale öffentliche Investitionen in die Bereiche Angebots- und Nachfragereduzierung sowie Schadensminderung erfordern. Das Programm setzt die Richtlinien, Beschlüsse und Vorgaben der Partei, der Nationalversammlung und der Regierung zur Drogenprävention und -bekämpfung um und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Verwirklichung der strategischen Ziele, der Planung und der sozioökonomischen Entwicklungspläne des Landes. Die für die Durchführung des Programms zuständige Behörde ist das Ministerium für Öffentliche Sicherheit.
Das Programm wird landesweit von 2025 bis Ende 2030 umgesetzt. Im Jahr 2025 werden Maßnahmen zur Entwicklung von Mechanismen, Richtlinien, Dokumentensystemen und Leitfäden für die Umsetzung der Programmaufgaben sowie von Systemen zur Überwachung und Evaluierung der Programmdurchführung durchgeführt. Außerdem werden Schulungen und Kapazitätsverbesserungen für das Programmmanagementpersonal vorgenommen. Phase 2026–2030: Die bis 2030 festgelegten Ziele und Aufgaben werden synchron und umfassend umgesetzt. Das Gesamtkapital für die Durchführung des Programms beträgt 22.450,194 Milliarden VND.
Prävention und Kontrolle eng miteinander verknüpfen
Die Vorsitzende des Sozialausschusses, Nguyen Thuy Anh, erklärte nach Prüfung des Inhalts, dass der Sozialausschuss, der Ethnische Rat und die Ausschüsse der Nationalversammlung der Notwendigkeit, die Investitionspolitik des Programms mit den in der Eingabe dargelegten politischen, rechtlichen und praktischen Grundlagen der Nationalversammlung zur Genehmigung vorzulegen, voll und ganz zustimmen.
Nach Ansicht des Vorsitzenden des Sozialausschusses sind der von der Regierung vorgeschlagene Name und der Zeitplan für die Umsetzung des Programms angemessen.
Das Programm legt allgemeine und spezifische Ziele sowie 20 Zielvorgaben fest. Seine landesweite Umsetzung steht im Wesentlichen im Einklang mit den zentralen und dringenden Aufgaben der Drogenprävention und -bekämpfung der kommenden Zeit. Der Sozialausschuss empfiehlt der für die Programmentwicklung zuständigen Behörde jedoch, die Bestimmungen zu den allgemeinen Zielen weiterhin zu überprüfen, um deren umfassende und enge Verknüpfung von Prävention und Bekämpfung, Angebots- und Nachfragereduzierung sowie Schadensminderung im Drogenbereich sicherzustellen. Diese Überprüfung dient als Grundlage für die Festlegung spezifischer Ziele. Es ist sicherzustellen, dass die Ziele und Zielvorgaben des Programms logisch mit den Zielen, Zielvorgaben, Aufgaben, Lösungen, Inhalten und Aktivitäten der Teilprojekte verknüpft sind und dass die festgelegten Ziele und Zielvorgaben realisierbar, wirksam und nicht überschneidend sind. Die Ziele und Zielvorgaben, die eng mit den zentralen Aufgaben verknüpft sind, sowie die Investitionsmöglichkeiten zur Umsetzung der Projekte sind fortlaufend zu evaluieren und zu überprüfen.
Der Vorsitzende des Sozialausschusses bewertete 09 Teilprojekte und 06 Unterprojekte des Programms als im Wesentlichen mit den wichtigsten Aktivitäten der Drogenprävention und -bekämpfung während des Programmdurchführungszeitraums übereinstimmend und forderte die Regierung auf, die Evaluierung fortzusetzen und dabei die Wirksamkeit bei der Verringerung sozialer Missstände, insbesondere unter jungen Menschen, die Verbesserung der Gesundheit, die Effizienz der Schaffung von Arbeitsplätzen und die nachhaltige Armutsbekämpfung sowie die Gewährleistung der nationalen Verteidigung, Sicherheit und Nachhaltigkeit des Programms hervorzuheben.
Das Sozialkomitee ist der Ansicht, dass zur wirksamen Prävention und Bekämpfung von Drogen die Beteiligung des gesamten politischen Systems und der Bevölkerung erforderlich ist. Daher wird empfohlen, zusätzliche Aufgaben und Finanzmittel zu prüfen und die Rolle des Zentralkomitees der Vaterländischen Front Vietnams sowie gesellschaftspolitischer Organisationen, insbesondere des Frauenverbands auf allen Ebenen, in der Drogenprävention und -bekämpfung zu stärken.
Quelle: https://dangcongsan.vn/phap-luat/tap-trung-giai-quyet-nhung-van-de-cap-bach-trong-phong-chong-ma-tuy-682674.html






Kommentar (0)