Um zur Reduzierung des Plastikmülls im Meer beizutragen, insbesondere des durch die Fischerei verursachten Mülls, wurden in letzter Zeit an vielen Orten im ganzen Land wirksame Maßnahmen zur Müllsammlung im Meer umgesetzt.
Laut dem Nationalen Statusbericht zur Meeres- und Inselumwelt für den Zeitraum 2016–2020, der Anfang August 2021 vom Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt veröffentlicht wurde, ist Plastikmüll, einschließlich Plastikmüll im Meer, weltweit ein großes Problem. Schätzungsweise 70–80 % des Plastikmülls im Meer stammen vom Land.
Der Rest ist Plastikmüll, der direkt ins Meer gelangt, hauptsächlich aus der Fischerei, beispielsweise durch im Meer zurückgelassene Fanggeräte. Diese sind besonders gefährlich für das Meeresleben und die Hauptquelle der Plastikverschmutzung im Meer. Allein im Fischereihafen Quy Nhon in der Provinz Binh Dinh verfügen 100 % der Fischerboote nicht über Müllsammelgeräte und bringen keinen Müll an Land.
Herr Phan Thanh Long (in KV1, Bezirk Tran Phu, Stadt Quy Nhon, Binh Dinh), Eigentümer des Fischerboots Nr. BD-91333 TS, sagte: „Früher wurden sämtliche Haushaltsabfälle und Hygieneartikel der Besatzungsmitglieder auf Hochseefischereibooten direkt ins Meer entsorgt.“ Außerdem dauerte jeder Fischfangausflug etwa 20 Tage, und ein durchschnittliches Fischerboot mit 12 Besatzungsmitgliedern verbrauchte etwa 200 Flaschen Wasser (Typ 1,5 Liter). Diese Plastikflaschen warfen die Fischer nach Gebrauch direkt ins Meer.
Fischerboote in Quang Binh sammeln Müll an Land. (Foto: Fischereibehörde Quang Binh)
Laut Statistiken des Fischereiministeriums der Provinz Binh Dinh legen jeden Monat durchschnittlich 300 Fischerboote im Fischereihafen Quy Nhon an. Diese Boote haben mehr als vier Tonnen Plastikmüll, fast eine Tonne Aluminiumdosen und 1,75 Tonnen Plastikverpackungen mit Meeresfrüchten ins Meer geworfen.
Diese Realität zeigt, dass wir zum Schutz der Meeresumwelt nicht nur verhindern müssen, dass Plastikmüll vom Land ins Meer gelangt, sondern auch, dass Plastikmüll von Fischerbooten transportiert wird.
Um Plastikmüll systematisch zu reduzieren und eine kreislauforientierte, umweltfreundliche und klimaresistente Agrarwirtschaft zu schaffen, hat das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) im Jahr 2020 in Abstimmung mit dem Volkskomitee der Provinz Binh Dinh ein Modell zur Sammlung von Plastikmüll auf Fischerbooten eingeführt und es mit einer Materialrückgewinnungsanlage in Quy Nhon verbunden.
Das Modell zur Sammlung von Plastikmüll auf Fischerbooten, das mit der Wertstoffsammelanlage in Quy Nhon verbunden ist, wurde als Pilotprojekt auf etwa 100 Fischerbooten erprobt, die den Fischereihafen Quy Nhon regelmäßig anlaufen und verlassen, und ab Februar 2023 auf etwa 100 Fischerboote in den Fischereihäfen De Gi und Tam Quan ausgeweitet. Die Besatzungsmitglieder verpflichten sich, das Meer nicht zu verschmutzen, sondern den Müll einzusammeln und in Müllsäcke auf den Fischerbooten zu packen.
Beim Auslaufen des Schiffes muss der Kapitän ein Erklärungsformular ausfüllen, in dem er die auf dem Fischereifahrzeug verwendeten Trinkwasserarten, Lebensmittel und Verpackungen angibt. Jedes Fischereifahrzeug ist mit Müllsäcken ausgestattet, in denen die Besatzung ihren Müll entsorgen kann. Nach der Ankunft im Hafen ist der Kapitän dafür verantwortlich, den Hausmüll des Schiffes dem Abfallsammelteam im Fischereihafen zu übergeben und die übergebene Abfallmenge mit einer Unterschrift zu bestätigen.
Das Modell hat dazu beigetragen, dass rund 60 Tonnen Plastikmüll aus dem Alltag und der Produktion von Fischerbooten nicht mehr ins Meer gelangten. Gleichzeitig hat es die Einkommen erhöht und Arbeitsplätze für Gemeinden geschaffen, die sich mit der Sammlung und dem Recycling von Abfällen befassen. Das Fischereiamt der Provinz Binh Dinh erklärte, dass das Modell nachhaltig aufrechterhalten und in der Provinz für rund 3.000 Hochseefischereiboote weiter eingesetzt und ausgebaut werden soll.
Hochseefischereiflotte der Gemeinde Canh Duong mit Müllsäcken am Heck. (Foto: Quang Binh Zeitung)
Um die Meeresumwelt sauber zu halten, hat die Provinz Quang Binh ein Modell zur Sammlung von Plastikmüll von Fischerbooten eingeführt. Frau Le Ngoc Linh, Leiterin der Fischereibehörde der Provinz Quang Binh, erklärte, dass die durchschnittliche Abfallmenge auf Booten jährlich etwa 70 bis 80 kg beträgt. Die geschätzte Abfallmenge von Fischerbooten, die vor der Küste Quang Binhs operieren, liegt bei etwa 80 bis 100 Tonnen pro Jahr.
Der bei der Meeresfrüchteproduktion in der Provinz Quang Binh anfallende Plastikmüll stammt hauptsächlich aus der Fischerei, von beschädigten Fischereigeräten, Verlusten, dem Treiben auf See und der Aquakulturproduktion an der Küste.
Um dieser Situation abzuhelfen, hat die Fischereibehörde von Quang Binh die Fischer aufgefordert, eine Verpflichtungserklärung zu unterzeichnen, bei jeder Ausfahrt Müll vom Meer ans Ufer zu bringen. Jedes Boot erhält zwei Netzsäcke für Müll, damit die Fischer den Müll auf dem Boot einsammeln und anschließend ans Ufer bringen können.
Die Fischereibehörde von Quang Binh organisierte außerdem Schulungen zu Webtechniken für Fischer und Fischerinnen, die diese beim Einkaufen anstelle von Plastiktüten verwenden können.
Laut dem Nationalen Aktionsplan zur Bewirtschaftung von Meeresplastikmüll will Vietnam bis 2030 75 % seines Meeresplastikmülls und 100 % der verlorenen oder zurückgelassenen Fischereiausrüstung reduzieren. Um diese Ziele zu erreichen, müssen praktische und effektive Lösungen, wie beispielsweise das Modell der Plastikmüllsammlung durch Fischereifahrzeuge, weiter verbreitet und repliziert werden. Darüber hinaus ist es notwendig, Lösungen parallel umzusetzen, von der Sensibilisierung über die Verbesserung von Institutionen, die Stärkung und den Transfer von Technologien bis hin zur Mobilisierung nationaler und internationaler Ressourcen.
Ngoc Chau
Kommentar (0)