Am Morgen des 1. Oktober 1964 glitt ein blau-weißer Zug durch das riesige Stadtgebiet von Tokio. Auf Hochbahngleisen fuhr der Zug Richtung Süden nach Osaka.
Vor sechzig Jahren begann in Japan die Shinkansen-Ära. Die Züge galten als Symbol für die bemerkenswerte Erholung des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg. Experten nannten den Shinkansen „das technologische Wunderwerk der 1960er Jahre“ und trugen dazu bei, Japan wieder in die Liste der führenden Weltmächte zu führen. Der Shinkansen (neue Linie oder neue Verkehrsader) ist in der Welt des Reisens zum Synonym für Modernität, Geschwindigkeit und Effizienz geworden.
Heutzutage ist das typische Bild, das Touristen von Japan sehen, oft die Aufnahme eines Shinkansen-Zuges, der am schneebedeckten Fuß des Fuji vorbeigleitet.
Als Ende September 2022, also nur ein Jahr später, die Nishi-Kyushu-Shinkansen-Linie, die die Präfekturen Nagasaki und Saga im Südwesten Japans verbindet, eröffnet wurde, erlebte die lokale Tourismusbranche einen deutlichen Aufschwung.
Bis September 2023 nutzten mehr als 2,37 Millionen Passagiere die Nishi Kyushu Shinkansen-Linie. Viele Touristen besuchten die Orte entlang dieser Linie dank der bequemen Transportmöglichkeiten und der schnellen Reisezeit.
Das Taishoya, ein traditionelles Gasthaus, liegt im Herzen des Thermalbadeorts Saga, zwei Kilometer vom Bahnhof Ureshino-Onsen der Shinkansen-Linie entfernt. Seit der Eröffnung des Hochgeschwindigkeitszugs hat das Gasthaus rund 42.000 Gäste bewirtet, 40 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum 2019.
Tsuyoshi Yamaguchi, der Manager des Gasthauses und Direktor des örtlichen Tourismusverbandes, sagte, die Zahl der Besucher des Gasthauses habe das Niveau vor der Pandemie überschritten.
Ebenso hat der Ausbau der Shinkansen-Linie zwischen Fukuoka im Norden und Kagoshima im Süden die Reisezeit zwischen den beiden Präfekturen von zuvor fünf Stunden auf drei Stunden und 42 Minuten verkürzt. Dieses schnelle und bequeme Verkehrsmittel hat den Tourismus auf der Insel Kyushu (zu der die beiden Präfekturen gehören) angekurbelt.
1889 dauerte die Zugfahrt von Tokio nach Osaka 16,5 Stunden. Zu Fuß dauerte sie zwei bis drei Wochen. 1965 benötigten Einwohner und Besucher mit dem Shinkansen nur noch 3 Stunden und 10 Minuten.
Laut einem Bericht der Japan National Tourism Organization (JNTO) stieg die Zahl der internationalen Besucher Japans vor der Pandemie von 8,4 Millionen im Jahr 2012 auf fast 32 Millionen im Jahr 2019. Der Anstieg der Touristenzahlen kurbelt die Wirtschaft des Landes an. Laut Statista nutzten in den letzten zehn Jahren jährlich durchschnittlich mehr als 220 Millionen Passagiere den Shinkansen.
Experten weisen auf fünf Vorteile hin, die der Shinkansen der Tourismusbranche bringt: einfache Erreichbarkeit, Bequemlichkeit, Komfort, wirtschaftliche Auswirkungen und Umweltfreundlichkeit.
Verkehrssysteme spielen eine wichtige Rolle in der Tourismusentwicklung. Der Einfluss von Hochgeschwindigkeitszügen zeigt eine deutliche Veränderung des Touristenverhaltens. Wenn die Möglichkeit, zu einem bevorzugten Reiseziel zu reisen, aufgrund ineffizienter Verkehrssysteme eingeschränkt ist, suchen Touristen nach alternativen Reisezielen. Daher hat die Einführung von Hochgeschwindigkeitszügen einen erheblichen Einfluss auf die Wahl der Reiseziele.
Seit 1964 wird das Shinkansen-Netz stetig ausgebaut. Von Tokio aus verkehren Züge mit Geschwindigkeiten von bis zu 322 km/h nach Kobe, Kyoto und Hiroshima. Dank seiner Bequemlichkeit und seines Komforts ist der Shinkansen bei Touristen beliebt und ein Symbol für Japans Modernität und technologischen Fortschritt.
Darüber hinaus ist der Shinkansen für seine Pünktlichkeit und Sicherheit bekannt und daher ein beliebtes Verkehrsmittel für Touristen. Im Shinkansen-Hochgeschwindigkeitszugnetz ist bisher noch kein Passagier durch eine Entgleisung gestorben oder verletzt worden. Shinkansen-Bahnhöfe befinden sich im Zentrum der Großstädte, sodass Touristen sich bequem an ihrem Reiseziel fortbewegen können.
Die nächste Generation von Hochgeschwindigkeitszügen, genannt ALFA-X, wird mit Geschwindigkeiten von bis zu 400 km/h getestet und verspricht, eine neue Ära des Reisens einzuläuten.
Ein markantes Merkmal heutiger Shinkansen-Züge ist die lange Spitze, die Lärm eliminieren soll, der in überfüllten Bereichen störend wirken kann. Der experimentelle ALFA-X verfügt zudem über neue Sicherheitstechnologie, die Vibrationen und Lärm reduziert und die Wahrscheinlichkeit einer Entgleisung bei schweren Erdbeben verringert.
Angesichts des Komforts und Erfolgs des Shinkansen haben viele Länder weltweit in den letzten vier Jahrzehnten Hochgeschwindigkeitszugstrecken gebaut und ausgebaut. Italien, Deutschland, die Niederlande, die Türkei und die Vereinigten Arabischen Emirate betreiben Hochgeschwindigkeitsstrecken, die Großstädte miteinander verbinden und im direkten Wettbewerb mit nationalen und internationalen Fluggesellschaften stehen. Auch Indien und Thailand planen den Aufbau eigener Hochgeschwindigkeitsnetze. China hat zudem das längste Hochgeschwindigkeitsnetz der Welt mit einer Gesamtlänge von fast 45.000 km bis Ende 2023 errichtet.
VN (laut VnExpress)[Anzeige_2]
Quelle: https://baohaiduong.vn/tau-cao-toc-shinkansen-thay-doi-du-lich-nhat-ban-the-nao-394766.html
Kommentar (0)