Das australische amphibische Angriffsschiff HMAS Canberra ist eines von mehreren Schiffen, die vom 14. bis 31. August an der Übung Alon auf den Philippinen teilnehmen. Mehr als 2.000 Soldaten aus Australien und den Philippinen sowie etwa 150 US-Marines nehmen daran teil. Bei der heutigen Übung im Südchinesischen Meer handelt es sich um einen simulierten Luftangriff südlich der philippinischen Insel Palawan.
Das australische amphibische Angriffsschiff HMAS Canberra vor der philippinischen Insel Palawan während einer Übung am 21. August.
„Wie die Philippinen wünscht sich Australien eine friedliche , stabile und prosperierende Region, die Souveränität respektiert und sich an einer regelbasierten Ordnung orientiert“, sagte die australische Botschafterin in Manila, Hae Kyong Yu. Sie fügte hinzu, solche Übungen seien „wichtig“, denn „durch sie lassen wir unseren Worten Taten folgen.“
Soldaten nehmen am 21. August an einem Kampftraining an Bord der HMAS Canberra vor der Insel Palawan teil.
Laut AFP werden die USA, Japan und Australien diese Woche auch gemeinsame Übungen vor der Küste der Philippinen abhalten. „Das war von Anfang an der Plan“, sagte Kapitänin Phillipa Hay, Kommandantin der australischen Amphibious Task Force, Reportern an Bord der HMAS Canberra.
In einer weiteren Entwicklung beschuldigte Taiwan heute China, „den Handel willkürlich zu stören“, nachdem Peking ein Importverbot für taiwanesische Mangos verhängt hatte, berichtete AFP.
Peking teilte mit, das Verbot sei heute in Kraft getreten, nachdem bekannt wurde, dass in aus Taiwan importierten Mangos Schädlinge gefunden worden seien.
Unterdessen erklärte Taiwans Landwirtschaftsministerium , das Verbot verstoße gegen internationale Regeln und forderte Peking auf, im Dialog eine „vernünftige Lösung“ zu finden.
„Wir bedauern zutiefst das wiederholte Verhalten Chinas, den Handel ohne wissenschaftlichen Dialog willkürlich zu stören. Dies steht im Widerspruch zur internationalen Praxis“, betonte Taiwans Landwirtschaftsministerium in einer Erklärung.
China hat in den letzten Jahren Importverbote für viele taiwanesische Agrarprodukte verhängt.
Das neue Importverbot kam zustande, nachdem Peking am 19. August Militärübungen rund um Taiwan abgehalten hatte, einen Tag nachdem Taiwans Vizepräsident Lai Ching-te von einem Besuch in Paraguay mit zwei Zwischenstopps in den Vereinigten Staaten zurückgekehrt war.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)