Nachdem die Sonde Kosmos 482 mehr als ein halbes Jahrhundert lang wie ein unkontrolliertes Objekt den blauen Planeten umkreist hatte, stürzte sie am 10. Mai wieder auf die Erde zurück. Die Raumsonde war Teil des sowjetischen Venera-Programms, dessen Ziel die Landung und Erkundung der Venus im Jahr 1972 war.
Zuvor hatte die Europäische Weltraumorganisation erklärt, das Raumschiff sei wieder in die Atmosphäre eingetreten, nachdem es nicht wie erwartet auf einer Radarstation in Deutschland aufgetaucht sei. Das außer Kontrolle geratene Ereignis ereignete sich nach Angaben der russischen Raumfahrtagentur RosCosmos um 9:24 Uhr Moskauer Zeit über dem Indischen Ozean westlich von Jakarta in Indonesien.
Die meisten Raumfahrzeuge fielen innerhalb eines Jahrzehnts nach dem fehlgeschlagenen Start auf die Erde zurück. Das kugelförmige Fahrwerk mit einem Durchmesser von etwa einem Meter war der letzte Teil des Raumfahrzeugs, der herunterfiel. Dieses Teil ist Experten zufolge mit Titan ummantelt und wiegt mehr als 495 kg.
Was Kosmos 482 von anderen unterscheidet, ist seine überdurchschnittlich hohe Überlebenschance beim Wiedereintritt in die Atmosphäre. Es ist noch immer unklar, wo genau das eine halbe Tonne schwere Raumschiff in die Atmosphäre eintrat und wie viel von ihm den heftigen Absturz aus der Umlaufbahn überlebte.
![]() |
Das Raumschiff Venera-4 aus der Sowjetzeit hat ein ähnliches Design wie Kosmos 482. Foto: Wikimedia. |
Experten gehen davon aus, dass das Gerät, das für die Landung auf dem heißesten Planeten unseres Sonnensystems konzipiert wurde, teilweise oder sogar vollständig intakt bleiben wird. Glücklicherweise scheint Kosmos 482 sicher im Meer gelandet zu sein und keinen Schaden anzurichten.
Der Vorfall mit Kosmos 482 hat die Aufmerksamkeit von Experten auf das wachsende Problem des Weltraummülls gelenkt. Durchschnittlich fallen jeden Tag drei größere Teile Weltraumschrott auf die Erde zurück. Laut den Statistiken von Space.com steigt diese Zahl weiter an.
Nach Angaben der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) befinden sich in der Erdumlaufbahn etwa 14.240 Flugobjekte, von denen 11.400 noch aktiv sind. Die meisten Geräte gehören zur Starlink-Satellitenkonstellation von SpaceX, die Breitband-Internet bereitstellt. Das Unternehmen besitzt derzeit rund 7.200 Satelliten und expandiert weiter.
Auch viele andere Einheiten nahmen am Wettlauf ins All teil. Amazon hat gerade die erste Geräteserie für sein Breitband-Internetnetzwerk Project Kuiper auf den Markt gebracht. Wenn alles nach Plan läuft, wird das Projekt insgesamt 3.200 Satelliten umfassen. Darüber hinaus hat China erfolgreich zwei große Satellitenkonstellationen gestartet, die mindestens 13.000 Fluggeräte umfassen sollen.
Das Risiko einer Verletzung oder von Sachschäden bei jedem Wiedereintritt ist sehr gering, da die meisten Trümmer in der Luft verglühen und die verbleibenden Fragmente oft ins Meer oder auf unbewohntes Land fallen. Allerdings gehen ESA-Vertreter davon aus, dass die Wiedereintrittshäufigkeit zunehmen wird und damit das Risiko zerstörerischer Kollisionen steigt.
Darüber hinaus schlagen Forscher Alarm wegen der Umweltverschmutzung durch wiedereintretende Satelliten. Sie können die Ozonschicht schädigen und das Klima unseres Planeten beeinflussen.
Quelle: https://znews.vn/tau-khong-gian-cua-lien-xo-roi-lai-xuong-trai-dat-post1552433.html
Kommentar (0)