(NLDO) – An dem Ort, der der dunkelste und tödlichste im Sonnensystem zu sein scheint, hat die NASA Voyager 2 eine schockierende Entdeckung gemacht.
Ein Forschungsteam unter der Leitung des Wissenschaftlers Tom Nordheim vom Johns Hopkins Applied Physics Laboratory (APL – USA) hat fast 40 Jahre alte Daten von einem der am weitesten entfernten Raumfahrzeuge der NASA in der Geschichte ausgegraben.
Das ist Voyager 2, die vor einigen Jahren die Heliosphäre verlassen hat. Doch 1986 umkreiste er einen scheinbar tödlichen kleinen Mond namens Miranda.
Daten der NASA-Raumsonde zeigen, dass Miranda möglicherweise einen unterirdischen Ozean mit Leben beherbergt – Foto: NASA; Foto AI: Anh Thu
Miranda ist der kleinste und innerste Mond des Uranus und wurde nach der Figur Miranda in William Shakespeares Stück „Der Sturm“ benannt.
Dieser Mond ist eines der kleinsten Objekte im Sonnensystem, das aufgrund seiner eigenen Schwerkraft kugelförmig ist, einen Radius von nur 235 km und eine komplexe Oberfläche hat.
Miranda ist seit langem bekannt, doch man hielt es lange für einen unfruchtbaren Felsen wie die meisten Himmelskörper in den dunklen Regionen des Weltraums, weit entfernt von der Sonne.
Doch als das Team nun die verschiedenen Oberflächenmerkmale Mirandas kartierte und ein Computermodell zur Simulation seiner inneren Strukturen entwickelte, stießen sie auf Hinweise auf etwas Schockierendes: einen unterirdischen Ozean.
Dieser Ozean hat eine Tiefe von bis zu 100 km, ist von einer bis zu 30 km dicken Kruste aus Gestein und Eis bedeckt und existierte vor etwa 100–500 Millionen Jahren.
Sie schätzen, dass dieser gesamte Ozean fast die Hälfte des Volumens von Miranda einnimmt.
„Es ist unglaublich überraschend, Hinweise auf einen Ozean im Inneren eines so kleinen Objekts wie Miranda zu finden“, sagte Nordheim gegenüber Space.com.
Die Studie deutet außerdem darauf hin, dass in der Vergangenheit die Gezeitengravitation zwischen Miranda und anderen nahegelegenen Monden eine wichtige Rolle dabei spielte, das Innere von Miranda warm genug zu halten, um einen flüssigen Ozean zu erhalten.
Genauer gesagt könnten Mirandas Gravitationsdehnung und -kompression, verstärkt durch Bahnresonanzen mit anderen Monden, genügend Reibungsenergie erzeugt haben.
Irgendwann verlor Miranda jedoch die Synchronisierung mit einem der anderen Monde des Uranus, wodurch dessen interne Erwärmungsmechanismen außer Funktion blieben.
Die Forscher gehen jedoch nicht davon aus, dass Miranda vollständig gefroren ist, denn wenn das passiert wäre, hätte sich der Planet ausgedehnt und große Risse wären auf seiner Oberfläche entstanden.
Laut Newsweek besteht dort, wo es Wasser gibt, eine Chance für Leben. Daher glauben Wissenschaftler, dass Miranda das Ziel zukünftiger Missionen zur Suche nach außerirdischem Leben sein könnte.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/tau-nasa-tim-ra-the-gioi-moi-co-the-chua-nuoc-va-su-song-196241103085436015.htm
Kommentar (0)