Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Gibt es dieses Tet noch Lotusorangen?

Việt NamViệt Nam10/10/2024

Viele Jahre lang waren die Menschen der Inselgemeinde Ban Sen (Van Don) stolz auf ihre kostbare Orangensorte Sen. Die Sen-Orange kann nur einmal im Jahr, nämlich zum Neujahrsfest, geerntet werden und ist daher sehr gut zum Verzehr geeignet. Jeder Bauer, der den Baum anbaut, freut sich auf die süße Erntezeit. Aufgrund der Folgen des Sturms Nr. 3 ( Yagi ) konnten die Früchte jedoch noch nicht geerntet werden und sind über die Hügel gefallen.

Gold auf Stein

Dies ist die Geschichte des Sen-Orangenbaums, einem wertvollen Produkt der Gemeinde Ban Sen. Den Ältesten zufolge handelt es sich um eine wertvolle einheimische Orangensorte, die es schon seit Hunderten von Jahren gibt. Sie ähnelt optisch der Bo Ha-Orange ( Hung Yen ), schmeckt aber besser und ist süßer.

Der süße Geschmack der Sen-Orangen erklärt sich dadurch, dass die Bäume in felsigen Hohlräumen wachsen, wo Regenwasser den Kalkstein wegschwemmt und auflöst. Dadurch entsteht eine säureneutralisierende Mischung, die den Orangen einen aromatischeren und süßeren Geschmack verleiht. Der Beweis dafür ist, dass Orangen in Na San-Dörfern, in hügeligen Gebieten oder in der Nähe von felsigen Bergen duftende, süße, große, saftige und köstlichere Früchte hervorbringen als anderswo. Wenn die Orangen aufgeschnitten werden, ist der Orangensaft honigfarben und sehr süß.

Die Familie von Frau Pham Thi Thu im Dorf Na San erntet Orangen für die Ernte 2023. Foto: Thanh Tung – Kultur- und Informationszentrum des Bezirks Van Don.
Die Familie von Frau Pham Thi Thu im Dorf Na San erntet Sen-Orangen für die Ernte 2023. Foto: Thanh Tung (Kultur- und Informationszentrum des Bezirks Van Don)

In der Vergangenheit wanderten die ersten Menschen, die nach Ban Sen kamen, um Land trockenzulegen und sich niederzulassen, aus dem Delta des Roten Flusses ein. Anfangs waren sie nicht an das Fischen gewöhnt und lebten daher vom Wald, bauten in den Tälern Reis an und züchteten an den Berghängen Orangen für den Anbau. Bauern, die Bäume pflanzten, mussten dem Gemeindevorsteher von Van Hai (einem Einheimischen aus Ngoc Vung) eine monatliche Abgabe zahlen, die sogenannte Forststeuer. Sie wurde so genannt, weil das Leben der Menschen vom Wald abhing. Orangen wurden in den Wäldern an den Berghängen gepflanzt. Sogar in Ban Sen gab es ein separates Dörfchen namens Tra Ban, das sich auf den Anbau von Orangen und Tee spezialisierte und dafür Reis und Lebensmittel gegen Handelsschiffe eintauschte. Es gab auch ein Dörfchen, in dem viele Orangen angebaut wurden, das die Einheimischen Cam-Dörfchen nannten.

Während der Jahre der zentralisierten Wirtschaftsplanung gab es in Ban Sen fünf Arbeitsvermittlungsgruppen, darunter eine Gruppe, die Orangen und Tee anbaute. 1960 wurde neben den Reisanbau- und Fischereigenossenschaften eine Genossenschaft namens Ban Sen Orange and Tea Cooperative gegründet. Später existierten die Genossenschaften nicht mehr, aber in Ban Sen gab es noch Dutzende von Familien, die dieser wertvollen Sorte über viele Generationen hinweg verbunden blieben und sie bewahrten.

Herr Hoang Anh Tuan, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Ban Sen, sagte: „Ich weiß nicht, woher dieser wertvolle Baum stammt, aber es gab eine Zeit, in der Sen-Orangen der wichtigste Baum für die Entwicklung der örtlichen Wirtschaft waren und eine bedeutende Einnahmequelle darstellten. Neben dem Bewusstsein, wertvolle genetische Ressourcen über viele Generationen hinweg zu bewahren, haben die Orangenbauern von Ban Sen ihre Erfahrung in der Düngung genutzt, um den Wert der Orangen zu fördern.“

Laut Herrn Kieu Van Tan aus dem Dorf Na San handelt es sich hierbei um eine relativ schwierige Baumart, die häufig unter Ruß- und Insektenkrankheiten leidet. Daher ist es notwendig, den Baum mit natürlichen organischen Düngemitteln zu düngen und zu ergänzen; behandeln Sie den Baum mit traditionellen Methoden, anstatt ihn mit Chemikalien zu besprühen. Normalerweise werden Sen-Orangen etwa fünf Jahre lang gepflanzt, bevor sie Früchte tragen. Allerdings ernten die Menschen sie nicht nach der „unreifen Reisart“, sondern pflücken die Früchte früh, damit der Baum in der nächsten Saison stark ist, große, köstliche Früchte trägt und viele Saisons hält. Da die Orangen in hohen Bergen gepflanzt werden, ist die Ernte in manchen Gegenden aufwändiger und für den Transport in die Tiefe müssen Winden und Flaschenzüge verwendet werden.

Hochwertige Lotusorangen werden während der Tet-Saison für 70.000 bis 80.000 VND/kg verkauft. Das Angebot kann die Nachfrage jedoch nicht decken und ist sofort nach der Ernte ausverkauft. Die Produkte wurden OCOP-zertifiziert und zertifiziert, um den Anforderungen an Lebensmittelsicherheit und Hygiene gerecht zu werden.

Frau Tran Thi Ngát, Parteizellensekretärin und Dorfvorsteherin des Dorfes Dong Linh, sagte: Auch die Orangenbauern in Ban Sen haben genug zu essen und können sparen. Fünf Jahre lang verdiente die Familie von Frau Hoang Thi Man im Dorf Dong Linh 200 Millionen VND mit dem Verkauf von Sen-Orangen. Oder wie die Familie von Frau Pham Thi Thu im Dorf Na San, die auf einem Berghang auf über 3 Hektar Orangen anbaute. Während der Erntezeit musste ihre Familie jeden Tag mehr als 2 km Bergstraßen hinaufsteigen, um Orangen zu pflücken. Im letzten Jahr brachte es ihre Familie auf 10 Tonnen Früchte. Fünf Jahre lang verdiente die Familie von Frau Thu über 500 Millionen VND. Viele Leute vergleichen Sen-Orangen daher mit „Gold auf den Bergfelsen“, das über Hunderte von Jahren als „Schatz“ aufbewahrt wurde, um der Armut zu entkommen.

Eine Ecke der Inselgemeinde Ban Sen nach dem Sturm.
Eine Ecke der Inselgemeinde Ban Sen nach dem Sturm.

Durch die Krise

Um süße Früchte an die Gäste verkaufen zu können, mussten die Orangenbauern in Ban Sen viele bittere und bittere Erfahrungen machen. Viele Menschen erinnern sich noch genau an die historische Überschwemmung vor neun Jahren. Der Erdrutsch schob Felsbrocken mit einem Gewicht von bis zu sechs oder sieben Tonnen nach unten und türmte sie mehrere Meter hoch auf, sodass sie vier Häuser umgaben. Dutzende Häuser im Dorf wurden überflutet. An manchen Stellen stieg das Wasser bis zu 11 Meter hoch; nur zwei Hochspannungsmasten ragten noch aus dem Wasser. Fast 100 Menschen lebten im Freien, schliefen auf dem Boden und mussten zusehen, wie Dutzende Hektar Spezialorangen weggespült, im Schlamm versunken oder verrotteten.

Ein Jahr später errichtete der Bezirk Van Don ein Umsiedlungsgebiet für die Bevölkerung. Die Menschen erhielten neues Land für die Produktion und durften ihre Wirtschaft auf dem Land, auf dem sie lebten, weiter ausbauen. Daher kamen viele Menschen auf die Idee, den Orangenanbau in Sen wiederzubeleben. Neun Jahre nach der schrecklichen Überschwemmung haben die Orangenbäume, die die Menschen 2016 neu gepflanzt hatten, ihr höchstes Alter erreicht. Nach und nach bedecken Orangenbäume das trockene Land auf den steilen Klippen. Schätzungsweise umfasst die Fläche mit einheimischen Orangen in Ban Sen derzeit etwa 20 Hektar, konzentriert auf die Dörfer Dong Linh und Na San mit jeweils etwa 5 Hektar. Die verbleibende Fläche im Dorf Cam, wo es die meisten Kalksteinberge gibt, beträgt 7 Hektar.

Als Anfang September dieses Jahres die ersten Nachrichten über Sturm Nr. 3 eintrafen, befürchteten die Menschen in Ban Sen, dass die Natur das schlimme Szenario von 2015 „umschreiben“ könnte. Diese Sorge war nicht unbegründet. Der Sturm kam tatsächlich. Doch leider waren die Orangen, die noch nicht Saison hatten, beim Pflücken bitter. Wer sollte sie also verkaufen?

Es sind nicht mehr viele Orangen übrig.
Es gibt nicht mehr viele Orangen. Foto: Thanh Tung (Kultur- und Informationszentrum des Bezirks Van Don)

Als wir nach dem Sturm zur Gemeinde Ban Sen zurückkehrten, stellten wir fest, dass alles noch immer ziemlich chaotisch war. Auf dem Weg zum Kai traf ich Frau Vu Thi Chanh aus dem Dorf Na San, die seit Jahrzehnten auf der Insel lebt. Nach der Begrüßung fragte ich sie als Erstes, wie es um die Orangengärten von Sen bestellt sei und ob sie dem Sturm standgehalten hätten. Mit traurigem Gesicht schüttelte Frau Chanh den Kopf und sagte, sie seien alle umgestürzt. Dieses Jahr werde es keine Orangen mehr zum Essen geben.

Der Sturm war wie ein riesiges Messer, das die Bäume entzweischnitt. Die großen orangefarbenen Blätter fielen nicht ab, sondern wurden vom Sturm zerdrückt und getrocknet, als wären sie vom Feuer getroffen worden. Die berühmten Orangenbäume des Lang Van Tees in Ban Sen waren nun völlig kahl. Alle Orangen waren abgefallen. Die Lebensgrundlage der Menschen der Inselgemeinde Ban Sen war durch die Naturgewalten ernsthaft bedroht.

Nach dem Sturm fielen Orangenbäume um.
Der Orangengarten eines Haushalts stürzte nach dem Sturm ein.

Herr Hoang Anh Tuan, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Ban Sen, teilte traurig mit: „Der Sturm hat 100 % der Waldfläche und 30 Hektar Winter- und Frühlingsreis schwer beschädigt. Die Sen-Orangenbäume haben abgebrochene Äste und alle Früchte sind abgefallen. Bis zu 70 % der Sen-Orangenfläche wurden irreparabel beschädigt. Nur etwa 30 % der verbleibenden Fläche können für die Ernte an diesem Tet-Fest gerettet werden.“

Nach der Naturkatastrophe sind die Orangenbauern mit einem weiteren Schädling konfrontiert: dem Rotaugenspinner, auch Geisterspinner genannt. Er lässt Früchte fallen, wo immer er sticht. Dieses Insekt befällt während der Erntezeit gerne Orangen. Besonders nach einem Sturm werden alle Orangen, die noch am Ast hängen, zerkratzt. Der Geruch aus den Rissen ist für Insekten sehr attraktiv. Außerdem kann der Rotaugenspinner leicht in diese Risse eindringen, ohne seinen Rüssel hineinstechen zu müssen. Das ist seine Lieblingsspeise.

Gegen Ende des Jahres vermehren sich die Rotaugenmotten so schnell, dass es zu einer Epidemie kommen kann. Herr Hoang Anh Tuan berichtete, dass es so viele Rotaugenmotten gibt, dass manche Haushalte innerhalb von zwei Tagen Tausende von ihnen gefangen haben. Auch die nach dem Sturm noch an den Zweigen hängenden Früchte laufen Gefahr, durch die Rotaugenmotten abzufallen.

Wann wird es vorbei sein?

Herr Hoang Anh Tuan, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Ban Sen, sagte: „Nach dem Sturm haben wir Menschen mobilisiert, um die beschädigte Orangenfläche zu untersuchen und nach Bäumen mit abgebrochenen Ästen zu suchen. Wir haben nach Lösungen zur Behebung der Schäden gesucht und uns um die Früchte gekümmert, die am Jahresende noch geerntet werden können. Gleichzeitig haben wir Haushalte überprüft, die bei staatlichen Banken Kredite für den Orangenanbau aufnehmen, und Lösungen zur Überwindung der Schwierigkeiten der Menschen entwickelt. Die Gemeinde wird Lösungen zur Neuplanung der Anbaufläche entwickeln und die Menschen dabei unterstützen, die wertvollen genetischen Ressourcen der Ban-Sen-Orangen zu erhalten.“

Der Orangenbaum fiel um und die Früchte fielen ab und wurden an der Basis gelb.
Orangenbaum fällt, Früchte fallen ab und verfärben sich an der Basis gelb. Foto: Thanh Tung (Kultur- und Informationszentrum des Bezirks Van Don)

Wir verabschiedeten uns von Ban Sen und bestiegen das Boot, um zum Kai von Cai Rong zurückzukehren. Die Fahrt mit dem Holzboot von Ban Sen nach Cai Rong dauerte über eine Stunde und führte uns durch die Bai Tu Long Bucht. Um uns die Wartezeit zu vertreiben, bereitete der witzige Bootsbesitzer eine besondere Kanne Tee zu, um die Passagiere zu verwöhnen. Sobald er den rosa Tee in die Tasse gegossen hatte, bemerkte ich, wie ein schwacher Duft durch die Kabine wehte.

Der Bootsbesitzer bot uns eine Tasse Tee an und sagte: „Trinken Sie diesen Tee mit Lotusorangen, einer Spezialität hier.“ Dieses Jahr gibt es nur noch Van-Tee zu trinken, weil alle Orangen heruntergefallen sind. (Ban Sen wird zusammen mit Quan Lan, Minh Chau und Ngoc Vung als Van-Hai-Gemeinde bezeichnet, und die Leute nennen sie Lang Van. Vielleicht ist der Van-Tee nach dem Dorf benannt.)

Der Schiffseigner hielt inne und ließ seine Worte im blassen Herbstnachmittag nachklingen. Sein Blick blickte nachdenklich auf die felsigen Berge, die allmählich in der Ferne verschwanden. Dort standen einst fruchttragende Lotusbäume. Ich wusste, dass er sich die zukünftige Orangenernte vorstellte.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Besuchen Sie U Minh Ha und erleben Sie grünen Tourismus in Muoi Ngot und Song Trem
Vietnamesische Mannschaft steigt nach Sieg über Nepal in die FIFA-Rangliste auf, Indonesien in Gefahr
71 Jahre nach der Befreiung bewahrt Hanoi seine traditionelle Schönheit im modernen Fluss
71. Jahrestag des Tages der Befreiung der Hauptstadt – ein Anstoß für Hanoi, entschlossen in die neue Ära zu gehen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt