Laut MXV waren die an der Chicago Mercantile Exchange gehandelten Maispreise bis Ende Juli 2024 im Vergleich zum Jahresanfang um mehr als 20 % eingebrochen.
Der globale Maismarkt befindet sich das zweite Jahr in Folge im Rückgang und stellt 2025 vor große Herausforderungen. Schwankungen in der Wirtschafts- , Handels- und Wetterpolitik dürften für dieses Agrarprodukt eine unvorhersehbare Entwicklung bedeuten. Wird Mais nach zwei Jahren Stagnation wieder aufblühen und seine Position zurückgewinnen können? Diese Frage wird Investoren und Unternehmen im neuen Jahr beschäftigen.
Überangebot auf dem Markt lässt Maispreise „abstürzen“
Rückblickend auf das Jahr 2024 schwankte der Maismarkt relativ unbeständig und schloss das Jahr mit einem leichten Rückgang ab. Die Vietnam Commodity Exchange (MXV) gab bekannt, dass die an der Chicago Board of Trade (CBOT) gehandelten Maispreise bis Ende Juli 2024 im Vergleich zum Jahresbeginn um mehr als 20 % eingebrochen waren. Bemerkenswert ist, dass die Maispreise in der Handelssitzung am 26. August auf 361 Cent/Scheffel (142,12 $/Tonne) fielen – den niedrigsten Stand seit September 2020. Der Preis für diesen Rohstoff erholte sich jedoch danach schnell wieder stark und konnte den vorherigen Rückgang fast vollständig ausgleichen. Diese Entwicklung verdeutlicht die Unbeständigkeit und Unberechenbarkeit des Marktes, wenn die Preise von Angebot und Nachfrage bestimmt werden.
Maispreisentwicklung über 3 Jahre |
Auf der Angebotsseite bleibt die weltweite Maisproduktion hoch, insbesondere in den weltweit größten Produktionsländern wie den USA, Brasilien und Argentinien. Nach Angaben des US- Landwirtschaftsministeriums (USDA) wird die weltweite Maisproduktion im Erntejahr 2023/24 1,23 Milliarden Tonnen erreichen, ein Anstieg um 70.000 Tonnen gegenüber dem Vorjahr. Das reichliche Angebot trägt zum Preisdruck bei.
Auf der Nachfrageseite wird der Maismarkt zudem stark von der wirtschaftlichen Lage Chinas, dem weltweit größten Maisimporteur, beeinflusst. Die chinesische Wirtschaft hatte im vergangenen Jahr aufgrund der anhaltenden Immobilienkrise und der wirtschaftlichen Stagnation weiterhin mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Dies führte dazu, dass die Menschen ihre Ausgaben einschränkten und die Nachfrage nach Mais sank.
Nach einem Importboom Ende 2023 verlangsamten sich Chinas Maiskäufe im vergangenen Jahr auf ein niedriges Niveau. Laut Angaben des chinesischen Zolls sanken die gesamten Maisimporte des Landes im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um schockierende 49 % auf 13,78 Millionen Tonnen Mais. Brasilianischer Mais bleibt aufgrund seiner niedrigen Preise die erste Wahl, gefolgt von den USA und der Ukraine.
Chinas Maisimporte in den Jahren 2023 – 2024 |
Mexiko, der größte Maisimporteur der USA und der drittgrößte Maisimporteur der Welt, konnte jedoch seine Nachfrage stabil halten. Dies ist ein Lichtblick, der dazu beitrug, dass die US-Maisexporte in den letzten Monaten des Jahres deutlich zulegten und sich die CBOT-Maispreise damit deutlich erholten.
Herr Nguyen Ngoc Quynh, stellvertretender Generaldirektor der Vietnam Commodity Exchange (MXV), erklärte, dass der Maismarkt im Jahr 2024 aufgrund des Tauziehens zwischen Angebot und Nachfrage viele Schwankungen erlebt habe. Obwohl das reichliche Angebot aus wichtigen Produktionsländern wie den USA, Brasilien und Argentinien die Preise nach unten drückte, zeigt die starke Erholung der CBOT-Maispreise zum Jahresende die Attraktivität der stabilen Nachfrage aus wichtigen Importmärkten wie Mexiko. Im aktuellen Kontext werden Angebot und Nachfrage sowie die Handelspolitik auch in Zukunft die wichtigsten Faktoren für die Entwicklung des Maispreises sein.
Herr Nguyen Ngoc Quynh – Stellvertretender Generaldirektor der Vietnam Commodity Exchange (MXV) |
Wie wird der Weltmaismarkt im Jahr 2025 aussehen?
Nach zwei Jahren des Rückgangs zeigen die Maispreise in diesem Jahr Anzeichen einer deutlichen Erholung. Laut MXV-Prognose wird der Maismarkt jedoch weiterhin unvorhersehbaren Schwankungen unterliegen, die auf Angebots- und Nachfragefaktoren, die Handelspolitik der Länder und Wetteränderungen zurückzuführen sind.
Für Mexiko, das jährlich mehr als 15 Millionen Tonnen US-Mais importiert, werden Trumps Zölle die Beziehungen zwischen den beiden Ländern verschlechtern. Analysten zufolge wird es Mexiko jedoch aufgrund der geografischen Lage und der stabilen Qualität schwerfallen, auf US-Mais zu verzichten. Der Transport von Mais aus Brasilien oder Argentinien nach Mexiko dauert doppelt so lange und kostet doppelt so viel wie aus den USA. Dies erschwert es mexikanischen Lebensmittel- und Futtermittelherstellern, effektive alternative Bezugsquellen zu finden.
Mexikos Maisimporte in den Erntejahren |
China, der größte Maiskonsument, steht unterdessen vor einer schwierigen Entscheidung. Sollten die USA die Spannungen verschärfen, könnte Peking Vergeltungszölle auf amerikanische Agrarprodukte erheben und so die Nachfrage nach Brasilien und Argentinien verlagern. Dies würde Chinas Angebotsdiversifizierung unbeabsichtigt verringern. Sollten die südamerikanischen Vorräte nicht so üppig ausfallen wie erwartet, müsste China die Ernährungssicherheit und den Handelskrieg mit den USA sorgfältig abwägen.
Auch der Maismarkt wird voraussichtlich durch die Rückkehr von La Niña gefährdet sein. Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) schätzt, dass La Niña bis Ende Februar 2025 mit einer Wahrscheinlichkeit von 55 % zurückkehrt. Mit einer ähnlichen Wahrscheinlichkeit von etwa 55 % könnte es aber auch zwischen Februar und April auftreten.
In La-Niña-Jahren haben die Ernten in Brasilien und Argentinien typischerweise mit einer Reihe widriger Wetterbedingungen wie Dürre und Frost zu kämpfen, die als „Zeitbombe“ für die weltweite Maisversorgung gelten.
Typischerweise stiegen die Maispreise in den Jahren 2020 bis 2023 drei Jahre in Folge, hauptsächlich aufgrund der Auswirkungen von La Niña auf die südamerikanische Versorgung. Die Rückkehr von La Niña erhöht das Ernterisiko, da die zweite Maisernte dieses Jahres, die 70–75 % der brasilianischen Jahresproduktion ausmacht, aufgrund einer Verzögerung der Sojabohnenernte voraussichtlich verspätet ausgebracht wird. Bei einer späten Maisanpflanzung ist die Wahrscheinlichkeit von Schlechtwetter im weiteren Verlauf der Saison höher, was zu einem Preisanstieg für Mais im Jahr 2025 beitragen könnte.
Im Jahr 2025 wird mit einer grundlegenden Umstrukturierung der US-Agrarversorgungsstruktur gerechnet, da Preise und Handelspolitik die entscheidenden Faktoren für die Landaufteilung zwischen den beiden wichtigsten Nutzpflanzen Mais und Sojabohnen sein werden. Mais und Sojabohnen werden in den USA zur gleichen Jahreszeit angebaut und konkurrieren während der Wachstumsperiode oft um Anbauflächen.
Sowohl die Mais- als auch die Sojabohnenpreise werden 2024 sinken, wobei der Preis für Sojabohnen deutlich stärker sinken wird als der für Mais. Das aktuelle Mais-Sojabohnen-Preisverhältnis in den USA liegt deutlich unter dem Standardwert von 2,5. Das bedeutet, dass der Anbau von Mais rentabler ist als der von Sojabohnen.
Sojabohnen-/Maispreisverhältnis |
Laut einer Analyse von S&P Global Commodity Insights wird die Maisanbaufläche in den USA voraussichtlich um 3,2 Millionen Acres auf 93,5 Millionen Acres bis 2025 zunehmen. Im Gegensatz dazu verliert Sojabohnen weiter an Boden: Die Anbaufläche wird voraussichtlich um 4,3 % auf 83,3 Millionen Acres reduziert. Dies spiegelt die Erwartung wider, dass die US-Maisvorräte im nächsten Jahr weiter zunehmen werden.
Allerdings stellt diese Ausweitung auch eine Herausforderung für den Konsum dar. Sollten die Maisexporte der USA nach China und Mexiko auf Hindernisse stoßen, könnte das Überangebot zu einem starken Rückgang der CBOT-Maispreise führen.
In einem Szenario, in dem die US-Exporte durch Trumps Politik nicht wesentlich beeinträchtigt werden, die südamerikanischen Ernten jedoch durch schlechtes Wetter beeinträchtigt werden, werden die US-Lieferungen die Aufmerksamkeit des Marktes auf sich ziehen und so die Exporte ankurbeln.
Ein weiterer Faktor, der die Preise im nächsten Jahr voraussichtlich stark beeinflussen wird, ist die Nachfrage aus China. Nach einem Jahr voller Immobilienkrise und schleppendem Binnenkonsum versucht China, seine Wirtschaft durch mutige Konjunkturmaßnahmen wiederzubeleben. Sollten sich diese Maßnahmen als wirksam erweisen, dürfte die Maisnachfrage des Landes deutlich steigen und die weltweiten Maispreise deutlich ankurbeln.
China ist ein wichtiger Maisimporteur. Die Nachfrage kommt hauptsächlich aus der Viehzucht und der Ethanolindustrie. Da sich die chinesische Regierung auf die Wiederherstellung der inländischen Produktion und des Konsums konzentriert, wird mit einer Verbesserung der Maisnachfrage gerechnet. Das Ausmaß der Erholung hängt jedoch von der Wirksamkeit der Wirtschaftspolitik sowie dem Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten ab.
Die Nachfrage aus China dürfte ein entscheidender Faktor für die Entwicklung des Maispreises im Jahr 2025 sein. Angesichts der volatilen Wirtschaft müssen konkrete Entwicklungen jedoch genau beobachtet werden.
Laut MXV dürfte 2025 ein herausforderndes, aber auch vielversprechendes Jahr für den globalen Maismarkt werden. Große Lieferungen aus den USA und Südamerika könnten die Preise weiterhin unter Druck setzen, insbesondere wenn die Handelspolitik der Trump-Regierung die Exporte beeinträchtigt. Die Rückkehr von La Niña und Ernteverzögerungen in Südamerika könnten die Maispreise jedoch ankurbeln. In einer volatilen Weltwirtschaft müssen Anleger die Entwicklungen der Handelspolitik und der Ernteerträge genau beobachten, um fundierte Handelsentscheidungen treffen zu können. |
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/thi-truong-ngo-the-gioi-2025-thach-thuc-song-hanh-cung-co-hoi-373593.html
Kommentar (0)