Die Reise zu einem der letzten nomadischen Rentierhirtenstämme der Welt war nicht einfach, aber für mich ein unvergessliches Erlebnis. Von Ulan Bator, der Hauptstadt der Mongolei, aus bereiteten wir uns sorgfältig auf die Reise vor – Gepäck, Lebensmittel und Medikamente, bevor wir die weite Steppe betraten.
Rentiere sind an kaltes Klima gewöhnt, daher müssen die Hirten im riesigen Taiga-Wald ständig umherziehen. Der Führer versuchte ständig, sie zu kontaktieren, um zu erfahren, wohin sie uns bringen würden.
Abgesehen von den Autobahnen, die die großen Städte miteinander verbinden, gibt es in den meisten Dörfern und Wohngebieten weder Straßen noch Wegbeschreibungen. Die Autofahrer fahren einfach geradeaus in die Steppe hinein und verlassen sich auf ihre eigene Erfahrung und ihr Gedächtnis, um ihr Ziel zu finden.
Nach über 1.200 Kilometern erreichten wir endlich das Taiga-Waldreservat im weitläufigen Darkhad-Tal. Ein wunderschönes, aber auch extrem raues Land, in dem es an allem mangelt: Strom, Wasser und Nahrung. Die meisten Familien hier sind mit ihrem Viehbestand Selbstversorger.
Wir mussten uns vorher beim Reservat anmelden und dann tief ins Tal gehen, um die Familie des Reiters zu treffen, der die Pferde züchtet und zähmt. Um tief in den Wald zu den Rentierhirten zu gelangen, konnten wir nur zu Pferd reisen.
Die Gruppe brauchte eine Stunde, um Schutzkleidung anzulegen und sich mit den Pferden vertraut zu machen. Obwohl sie gezähmt waren, waren die Führer und Jockeys sehr vorsichtig und erinnerten uns immer wieder daran, wie wir die Zügel halten oder die Pferde antreiben sollten. Um die Sicherheit der gesamten Gruppe zu gewährleisten, waren neben unseren beiden Führern zwei Mitglieder der Familie des Reiters anwesend.
Obwohl ich beim Aufsteigen zunächst etwas nervös war, sind gezähmte Pferde sehr intelligent. Sie finden meist die sichersten Routen. Unsere Hauptaufgabe besteht darin, die Pferde so zu kontrollieren, dass sie der Gruppe mit der richtigen Geschwindigkeit folgen und nicht versuchen, zu galoppieren oder sie bei schwierigen Abschnitten wie Bächen, Sümpfen oder steilen Anstiegen anzutreiben.
Wunderschöne Landschaft im Taiga-Waldreservat im Darkhad-Tal. (Foto: Tuan Dao)
Während der Fahrt veränderte sich die Landschaft: von Grasland und Prärien zu Bächen, Sümpfen und ausgedehnten Wäldern. Zum ersten Mal auf unserer Reise waren wir so aufgeregt, gespannt und nervös.
Es gab tiefe, fließende Bäche, durch die die Pferde noch immer sanft liefen, oder Sümpfe, die fast einen Meter tief waren, durch die sie noch immer stolz liefen. Es gab steile und rutschige Abhänge, aber irgendwie schafften sie es trotzdem, sich vorwärtszubewegen, was uns Erleichterung verschaffte.
So wanderten wir sechs Stunden lang weiter. Als ich mich von der langen Reise tief in den Wald müde und müde fühlte, öffnete sich vor meinen Augen ein weites Land. Mitten im Wald tauchte ein klarer, blauer See auf, in der Ferne die schneebedeckten Berge. Auf der anderen Seite des Sees standen zwei Hütten, eingebettet in den Wald. Wir wussten, wir waren angekommen. Die Reise, den nomadischen Rentierhirten zu folgen, hatte sich gelohnt.
In diesem Wald leben nur noch etwa 50 Familien des Tsaatan-Stammes – des letzten Stammes in der Mongolei, der Rentiere züchtet. Die etwa 3.000 Tiere leben verstreut über die beiden Berge der Ost- und Westtaiga. Es fehlt an allem: Es gibt keinen Strom, kein fließendes Wasser, keine Annehmlichkeiten und keine Schulbildung für die Kinder.
Sie müssen Rentiere und das Nomadenleben lieben, um hier bleiben zu können. Sie leben jeden Tag in der Wildnis und schlafen in kleinen Zelten mit ein paar einfachen persönlichen Gegenständen.
Das Nomadenleben ist ständig in Bewegung, und das kalte Wetter erschwert den Anbau von Feldfrüchten oder die Suche nach anderen Nahrungsquellen. Fast alles hängt von den Rentieren ab.
Das Hüten der Rentiere ist zudem sehr harte Arbeit, und selbst der kleinste Fehler kann unvorhersehbare Folgen haben. Im vergangenen Winter verloren sie Dutzende Rentiere bei einer Lawine. Die Regierung hat versucht, die Familien finanziell zu unterstützen, damit sie über die Runden kommen und gleichzeitig den jahrtausendealten traditionellen Beruf des Stammes erhalten können.
Wir wurden ins Zelt eingeladen und von der Familie Bayanmonkh, einer Rentierhirtin, mit Rentiermilch und selbstgebackenem Brot versorgt. Auf dem Herd lagen getrocknete Lammstreifen, ihr tägliches Grundnahrungsmittel.
Im Zelt befinden sich nur ein oder zwei Holzkisten, ein paar Decken, ein paar Töpfe und Pfannen sowie einige wichtige persönliche Gegenstände, um das Zelt beim Umzug leichter tragen zu können. Für die Stromversorgung müssen sie Solarenergie nutzen, um Batterien aufzuladen, und um mit der Außenwelt zu telefonieren, müssen sie eine Antenne an einem hohen Baum aufhängen.
Eine Herde Rentiere wandert und grast im Wald. (Foto: Tuan Dao)
Während ich noch die Rentiermilch genoss, winkte mich der Reiseleiter aus dem Zelt und zeigte auf einen nahegelegenen Wald. Als ich genauer hinsah, erkannte ich vor mir ein Rentier mit schneeweißem Fell, das in der Nachmittagssonne graste.
Hinter uns folgte ein weiteres Tier mit aschgrauem Fell und seinem charakteristischen, harten, samtbedeckten Geweih. Es war ein wunderschöner Anblick, der uns alle sprachlos machte. Damit war der größte Wunsch der Reise in Erfüllung gegangen. All unsere Müdigkeit und Sorgen verschwanden, zurück blieben nur Freude und Glück.
Wir beobachteten still die Rentiere beim Grasen im Wald, bis uns ein mongolisches Mädchen hinter das Zelt führte. Dort lag ein neugeborenes Rentierkalb, reinweiß und ohne Geweih. Ihre Aufgabe war es, sich um das Kalb zu kümmern.
Am Ende des Tages spielte ich mit den Kindern der Gruppe. Sie waren unschuldig und liebenswert, mit roten Wangen von der Kälte, und spielten Ballwerfen, obwohl der Ball zugenäht und zerrissen war. Die Härten des Lebens konnten die Kinder nicht davon abhalten, glücklich zu sein.
Es wurde dunkel und die Temperatur sank. Die Familie Bayanmonkh sorgte dafür, dass die Gruppe im dritten Zelt schlief, das sie zuvor aufgestellt hatte.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)