Herr Nguyen Van On, stellvertretender Direktor der Zollbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass die Zollbehörde seit Beginn der fünften Phase der Kampagne 18 Verstöße aufgedeckt und verhindert habe. Die meisten dieser Fälle seien gemäß ihrer Zuständigkeit an die Polizei zur weiteren Untersuchung übergeben worden. Zuletzt entdeckte der Zoll in einer im September nach Australien exportierten Sendung 36 verschiedene Beutel, die mit Klebeband verschlossene Plastiktüten mit fast 3,2 kg Heroin enthielten. Im Oktober letzten Jahres wurden zudem fast 4 kg Heroin in einem per Luftfracht exportierten Wasserfilter entdeckt und beschlagnahmt.
Um die Zollkontrollen zu umgehen, wandten die Verdächtigen denselben Trick an: Sie schmuggelten Waren mit versteckten Drogen zunächst nach Singapur und in die Vereinigten Arabischen Emirate, bevor sie nach Australien weiterreisten. Der Zoll gab bekannt, eine neue Art von Droge entdeckt zu haben: ein synthetisches Drogenpulver, vermischt mit Methamphetamin, MDMA und Nimetazepam. Es war in Traubensaft (Crispy Fruit) verpackt und zwischen Flaschen mit Hautcreme versteckt, um ins Ausland exportiert zu werden.
Die von den Zollbehörden in Ho-Chi-Minh-Stadt entdeckten und beschlagnahmten Drogen stammen hauptsächlich aus dem sogenannten „Goldenen Dreieck“. Sie werden über Kambodscha und Laos in die Grenzprovinzen geschmuggelt, nach Ho-Chi-Minh-Stadt gebracht und dort in Lagerhäusern in den Vororten versteckt. Die Drogen werden in Waren getarnt und über von den Tätern gegründete Firmen nach Taiwan, Hongkong (China), Singapur, Australien usw. exportiert.
Quellenlink






Kommentar (0)