ERHÖHEN SIE ZEIT UND ANZAHL DER VIRTUELLEN FILTERUNG
Gestern (20. August) hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine offizielle Mitteilung an die Universitäten und Hochschulen (nachfolgend „Universitäten“ genannt) im ganzen Land zur Anpassung des Zulassungs- und virtuellen Auswahlverfahrens für 2025 verschickt. Demnach wird die Zeit für die Organisation der Zulassung und die Bearbeitung der Zulassungsanträge im System um zwei Tage und vier weitere virtuelle Auswahlverfahren verlängert, sodass die Gesamtzahl der virtuellen Auswahlverfahren auf zehn steigt (ursprünglich waren nur sechs Auswahlverfahren vorgesehen). Das letzte virtuelle Auswahlverfahren im System endet am 22. August um 12:30 Uhr. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erklärte: „Die Ausbildungseinrichtungen werden gebeten, die Zulassungsergebnisse nicht vor dem letzten virtuellen Auswahlverfahren im System bekannt zu geben.“
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung liegt der Grund für die Verlängerung der Zulassungsfrist und die Erhöhung der virtuellen Filterzeiten darin, dass die Universitäten Zeit benötigen, um einige der vom Ministerium geforderten Arbeiten zu erledigen und so genaue, faire und objektive Zulassungsergebnisse zu gewährleisten. Insbesondere müssen die Hochschulen alle Daten, Zulassungsmethoden und Situationen im Zusammenhang mit der Vielzahl der für die Zulassung verwendeten Bewerberdaten sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass im Zulassungsprozess keine Bewerber übersehen oder fälschlicherweise zugelassen werden. Zudem müssen sie das Auftreten von Bearbeitungsfehlern im Zulassungsprozess begrenzen. Gleichzeitig müssen die Hochschulen ihre Optionen sorgfältig berechnen und angemessene virtuelle Verhältnisse vorschlagen, um zu vermeiden, dass eine zu große virtuelle Zahl entsteht, die die Rekrutierungsquellen anderer Hochschulen beeinträchtigt und mehr Studierende als angestrebt und die Ausbildungskapazität der Hochschule übersteigt.
Aufgrund von Änderungen bei der Zulassung in diesem Jahr sind die Zulassungsdaten zu umfangreich geworden, sodass das System die Wünsche der Kandidaten nur schwer verarbeiten kann.
FOTO: DAO NGOC THACH
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung begründete die Umsetzung der oben genannten Anforderungen durch die Schulen wie folgt: „Im Jahr 2025 wird die Zahl der Bewerber, die sich für die Zulassung zu Universitäten und Hochschulen anmelden, höher sein. Dies ist auch das erste Jahr, in dem die Hochschulen am Zulassungsverfahren teilnehmen. In diesem Jahr wird es keine vorzeitige Zulassung geben, alle Zulassungsmethoden werden in der ersten Runde berücksichtigt.“
Nach dem ursprünglichen Plan des Ministeriums für Bildung und Ausbildung wird das allgemeine Zulassungssystem vom 17. bis 20. August sechsmal virtuell gefiltert. Dadurch soll sichergestellt werden, dass jeder Kandidat nur für einen einzigen Wunsch (NV) zugelassen wird. Dadurch wird die Situation der „virtuellen Zulassung“ eingeschränkt und den Schulen wird geholfen, den Zulassungsplan bequem und genau umzusetzen. Ab 17:00 Uhr am 20. August beginnen die Universitäten im ganzen Land mit der Bekanntgabe der Zulassungsergebnisse der ersten Runde (Standardergebnisse). Die Frist für die Bekanntgabe endet am 22. August um 17:00 Uhr.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung geht davon aus, dass die virtuelle Filterzeit zwar nun länger als erwartet ist, die nächsten Schritte im Zulassungsprozess (Bekanntgabe der Zulassungsnoten, Zulassungsergebnisse und Zulassungsbestätigung) jedoch weiterhin gemäß dem ursprünglichen Plan durchgeführt werden.
Nach dem neuen Plan des Ministeriums für Bildung und Ausbildung wird erwartet, dass die Universitäten im ganzen Land am 22. August nach 17:00 Uhr mit der Bekanntgabe der Zulassungsergebnisse der ersten Runde beginnen.
FOTO: NHAT THINH
PROBLEME AB DEM START
Nach einer Untersuchung der Zeitung Thanh Nien liegt der Grund für die Entscheidung des Bildungsministeriums, die Frist zu verlängern und die Anzahl der virtuellen Filterzeiten zu erhöhen, in der Instabilität der Northern Recruitment Group (XTMB).
Die Gruppe ist seit 2016 aktiv und wird von der Hanoi University of Science and Technology ausgerichtet. Anfangs hatte sie acht Mitglieder, die Zahl stieg jedoch jedes Jahr. In diesem Jahr umfasst die Gruppe 65 teilnehmende Universitäten, die meisten davon aus Quang Binh (alt) und darüber. Nur drei Universitäten nehmen nicht an der Gruppe teil: die Thai Nguyen University, die Vietnam National University of Agriculture und die Hanoi National University of Education.
Das erste Problem trat auf, als das Bildungsministerium das ganze Land aufforderte, am 5., 6. und 7. August Schulungen zur virtuellen Filterung simulierter Daten durchzuführen, bevor die offizielle virtuelle Filterung durchgeführt wurde. Dies ist im Vergleich zu den Vorjahren neu, da das Bildungsministerium in diesem Jahr von den Schulen viele komplizierte Vorgänge im Zulassungsverfahren verlangte (z. B. die Umrechnung gleichwertiger Punktzahlen). In diesen Tagen führte die XTMB-Gruppe kein einziges Mal eine virtuelle Filterung durch, ohne den Gruppenmitgliedern den Grund dafür zu nennen. Ironischerweise wurde den Schulen vom Bildungsministerium aufgrund ihrer Zugehörigkeit zur XTMB-Gruppe der Zugriff auf das gemeinsame System verweigert.
Ein für die Gruppe zuständiger technischer Mitarbeiter (ein Mitarbeiter der Hanoi University of Science and Technology) erklärte, die Verzögerung sei darauf zurückzuführen, dass die Gruppe warten musste, bis alle 65 Mitgliedsschulen Informationen hochgeladen hatten, bevor der Test durchgeführt werden konnte. Darüber hinaus ist der virtuelle Filtertrainingsplan des Ministeriums für Bildung und Ausbildung nur für Schulen außerhalb der Gruppe vorgesehen, und das Training muss nicht an dem vom Ministerium festgelegten Datum stattfinden, sondern die Gruppe kann es bis zur tatsächlichen Durchführung fortsetzen.
Doch als am 17. August landesweit die erste virtuelle Filterung im gesamten System durchgeführt wurde, konnte die XTMB-Gruppe diese nicht einmal durchführen. Ab dem zweiten Durchgang (am Abend des 17. August) konnte die Gruppe erstmals Daten in das System übertragen. Bei den folgenden virtuellen Filterungen gelang es der XTMB-Gruppe nicht immer, die Daten rechtzeitig zu übertragen. Nach Ansicht vieler Zulassungsexperten ist dies der Grund, warum die Benchmark-Ergebnisse der Schulen im Süden in den ersten beiden Tagen der virtuellen Filterung „tanzten“. Am 18. August begannen einige Schulen der Gruppe, sich Sorgen zu machen und baten das Bildungsministerium um eine Verlängerung der Zulassungsprüfungsfrist.
MUSS ÖFFENTLICH UND TRANSPARENT SEIN
Ein Zulassungsbeauftragter einer Universität im Norden des Landes erklärte: „Große Hochschulen wie die Hanoi University of Science and Technology, die National Economics University oder die Foreign Trade University sind davon stark betroffen, da sich der Standardwert nur um 0,25 Punkte ändern muss, um einen Unterschied von Tausenden von Quoten zu bewirken. Gleichzeitig stehen diese Hochschulen unter großem Druck, die Quote nicht zu überschreiten, und keine Hochschule möchte die Quote verfehlen.“
Laut Angaben einiger technischer Mitarbeiter der Universitäten der Gruppe muss die virtuelle Filtersoftware der Gruppe eine um ein Vielfaches größere Datenmenge verarbeiten als in den Vorjahren. Die Gruppe sei jedoch zu ehrgeizig und daher „machtlos“. Die gastgebende Einheit (Hanoi University of Science and Technology) möchte eine vollständige, gemeinsame Zulassungssoftware erstellen. Die Mitgliedshochschulen müssen lediglich ihre Daten in das System der Gruppe hochladen. Sobald das System läuft, werden die Daten an die einzelnen Mitgliedshochschulen zurückgegeben. Diese können dann sofort den Standardpunktzahlplan für jeden Hauptcode ihrer Hochschule ermitteln (wenn die Zahl der virtuell zugelassenen Studierenden gering ist). Ziel ist es, dass die Standardpunktzahlen aller Hauptcodes der Mitgliedshochschulen auch nach vielen virtuellen Filterungen stabil bleiben.
Der oben beschriebene Mechanismus verwandelt die XTMB-Gruppe jedoch in eine riesige „Universität“ mit etwa einer halben Million Doktoranden und drei bis vier Millionen Mitarbeitern. Obwohl es keine Statistiken über die Anzahl der Hauptcodes gibt, kann man sie auf mehrere Tausend schätzen. Beispielsweise hat die Hanoi University of Science and Technology 65 Hauptcodes, die National Economics University 73 Hauptcodes und die Hanoi University of Industry 62 Hauptcodes. Die Anzahl der „Variablen“, die die Erhöhung oder Verringerung der Standardpunktzahlen von Schulen beeinflussen, ist sehr groß und vielfältig. Insbesondere beim IELTS-Zertifikat wenden einige Schulen die Bonuspunktregelung an, andere konvertieren …
Die Bearbeitungszeit für die Organisation der Zulassungsprüfungen und die Bearbeitung der Zulassungsanträge im System verlängert sich um 2 Tage.
Foto: Dao Ngoc Thach
Darüber hinaus müssen gemäß den diesjährigen Bestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung alle Universitäten den allgemeinen Zulassungsplan im System einhalten. Die virtuelle Filterung beginnt am 17. August mit allen Methoden (in diesem Jahr gibt es keine vorzeitige Zulassung). Bei der Registrierung zur Zulassung müssen die Kandidaten lediglich drei Informationen vorlegen: NV-Reihenfolge, Zulassungscode, Universitätscode (mit dem Zulassungscode, mit dem sich der Kandidat für NV registrieren möchte). Alle weiteren Schritte im Zulassungsprozess liegen bei den Universitäten. Die Universitäten sind dafür verantwortlich, die Fähigkeiten aller Kandidaten entsprechend den Ankündigungen richtig zu berücksichtigen.
Das Problem ist, dass die Leitung der Hanoi University of Science and Technology nach Rückmeldungen der Schulen auf Anfrage der Zeitung Thanh Nien bestätigte, dass weiterhin alles nach Plan laufe. Ein Zulassungsbeauftragter einer anderen Universität der XTMB-Gruppe zeigte sich verärgert: „Wir haben Verständnis für die Trägereinheit der Gruppe, denn es ist sehr schwierig, in kurzer Zeit eine gute Zulassungssoftware zu entwickeln, insbesondere angesichts der vielen neuen Zulassungsbestimmungen des Bildungsministeriums in diesem Jahr. Außerdem hat sich die Zahl der NV im Vergleich zu den Vorjahren fast verdoppelt. Das Problem ist, dass die Mitgliedsschulen Informationen austauschen und Verantwortung übernehmen müssen. Aber die Mitgliedsschulen können nur dasitzen und abwarten, und ihre Mägen brennen wie Feuer, und der Vertreter der Trägereinheit geht oft nicht auf die Anliegen der Mitglieder ein.“
Die Geschichte wiederholt sich
Im Jahr 2023 musste das Ministerium für Bildung und Ausbildung zudem die Bearbeitungszeit für die Zulassung um zwei Tage anpassen. Gemäß dem ursprünglichen Plan des Ministeriums für Bildung und Ausbildung werden die Universitäten sechs virtuelle Auswahlverfahren durchführen, das letzte voraussichtlich am 20. August 2023 um 14:00 Uhr. Die Bekanntgabe der Zulassungsergebnisse der ersten Runde der Universitäten muss voraussichtlich vor dem 22. August 2023 um 17:00 Uhr abgeschlossen sein. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung musste das virtuelle Auswahlverfahren jedoch auf den 22. August um 14:00 Uhr verlängern. Danach werden die Schulen die nächsten Schritte zur Bekanntgabe der Benchmark-Ergebnisse unternehmen.
Zu den Gründen für die Anpassung des Plans erklärte das Ministerium für Bildung und Ausbildung: „Im Jahr 2023 bietet das allgemeine Zulassungsunterstützungssystem mehr Datenquellen, um Schulen bei der Verwendung mehrerer Zulassungsmethoden in der ersten Runde zu unterstützen, und gleichzeitig registriert sich TS nur für die Zulassung nach Hauptfach (nicht nach Kombination und Zulassungsmethode). Daher benötigen Schulen mehr Zeit als erwartet, um den Zulassungsprozess abzuschließen.“
Aus der „Lektion“ des Jahres 2023 hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung ab 2024 zwei Reservetage in den Zulassungsplan aufgenommen. Im Jahr 2024 müssen diese beiden Reservetage nicht genutzt werden, in diesem Jahr jedoch schon.
Quelle: https://thanhnien.vn/vi-sao-chua-cong-bo-diem-chuan-dh-185250820195933963.htm
Kommentar (0)