Die Zahl der im Rahmen des EVFTA gewährten bevorzugten C/O-Verträge ist stark angestiegen.
Die Weltwirtschaft ist derzeit sehr komplex, und viele Länder haben neue Handelspolitiken verabschiedet. Unter anderem dürfte die US-amerikanische Steuerpolitik Auswirkungen auf Importe und Exporte haben. Auch die Europäische Union beschleunigt den Verhandlungsprozess und unterzeichnet Freihandelsabkommen mit zahlreichen anderen Partnern, was den Wettbewerbsdruck für vietnamesische Waren erhöhen könnte.
Dies stellt neue Anforderungen an die Ausnutzung der EVFTA-Anreize, einschließlich der Einhaltung besserer Ursprungsregeln und der maximalen Ausnutzung des EU-Marktes, um die Auswirkungen der reziproken Steuerpolitik der USA zu verringern.
Auf dem Seminar „Nutzung der Ursprungsregeln im EVFTA und ihre Bedeutung für Unternehmen im Kontext gegenseitiger Steuerpolitiken“, das am 9. Oktober vom Industry and Trade Magazine organisiert wurde, sagte Frau Trinh Thu Hien, stellvertretende Direktorin der Import- und Exportabteilung ( Ministerium für Industrie und Handel ), dass Vietnams Exportumsatz in die EU seit Inkrafttreten des EVFTA von 17,9 Milliarden USD im Jahr 2020 auf 51,72 Milliarden USD im Jahr 2024 gestiegen sei. Auch die Rate der Erteilung präferenzieller Ursprungszeugnisse (C/O) im Rahmen des EVFTA sei stark gestiegen, von 14,8 % im ersten Jahr auf 35,1 % im Jahr 2024 – ein Schritt nach vorn, der die Initiative der Unternehmen zeigt, die Zollanreize zu ihrem Vorteil zu nutzen.
Zu den Branchen mit hohen C/O-Ausgaberaten zählen insbesondere die Schuhindustrie (fast 100 %) und Meeresfrüchte (84,4 %). Im Textil- und Bekleidungssektor, einer Branche mit hohem Exportwert, gibt es aufgrund strenger Ursprungsregeln noch immer Verbesserungsbemühungen.
„35 % des Umsatzes, denen präferenzielle Ursprungszeugnisse gewährt wurden, sind eine positive Zahl. Sie spiegelt den Trend wider, dass sich Unternehmen zunehmend der Rolle von Ursprungsregeln als Schlüssel zum Zugang zu Freihandelsabkommen bewusst werden“, betonte Frau Hien. Allerdings ist dieser Anteil je nach Branche unterschiedlich. Während Schuhe fast 100 % des Exportumsatzes mit Ursprungszeugnissen ausmachen, sind es bei Textilien und Bekleidung nur über 30 %. Darüber hinaus verzeichnen Märkte mit Seehäfen wie Deutschland und die Niederlande eine höhere C/O-Rate als Länder tief in der EU.
Laut Phan Thi Thanh Xuan, Vizepräsidentin und Generalsekretärin des vietnamesischen Leder-, Schuh- und Handtaschenverbands (LEFASO), bringt das EVFTA der Branche große Vorteile, da viele wichtige Produkte wie Sportschuhe mit 0 % Steuern belegt werden. Die Ursprungsregeln verlangen lediglich 40 % der Wertschöpfung in Vietnam, was im Vergleich zu vielen anderen Abkommen ein recht günstiger Wert ist.
Dank dieser Entwicklung verzeichneten die Leder- und Schuhexporte in die EU ein Wachstum von 14 % pro Jahr und konnten so den Rückgang auf anderen Märkten ausgleichen. Frau Xuan wies jedoch darauf hin, dass die EU ein „schwieriger“ Markt sei, da dort strenge technische Anforderungen an Chemikalien, Umwelt, Nachhaltigkeitsberichterstattung usw. gelten. Insbesondere im Zuge des „European Green Deal“ müssen vietnamesische Unternehmen massiv in eine saubere Produktion und transparente Lieferketten investieren. Frau Xuan warnte, dass viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, ohne gute Vorbereitung in Bezug auf interne Ressourcen und Informationen Schwierigkeiten haben würden, zu überleben.
Ein kürzlich veröffentlichter Bericht der Europäischen Handelskammer in Vietnam (Eurocham) wies darauf hin, dass eine der größten Herausforderungen bei der Umsetzung des EVFTA die Ursprungsregeln sind – ein Schlüsselfaktor für Unternehmen, um Zollpräferenzen zu erhalten. Obwohl sie eine strategische Rolle bei der Förderung eines fairen und transparenten Handels spielen, ist die vollständige Erfüllung der Ursprungskriterien in der Praxis nicht einfach. Zwar verfügt das EVFTA über einen kumulativen Mechanismus, der die Berechnung des Ursprungs aus einer Reihe von Partnerländern ermöglicht, doch der komplexe Dokumentationsprozess und die fragmentierte Lieferkette erschweren vielen Unternehmen den Nachweis eines gültigen Ursprungs.
Im Kontext eines zunehmend komplexen globalen Handelsumfelds sind Ursprungszeugnisse (C/O) zu einem unverzichtbaren Instrument geworden, das Unternehmen dabei hilft, die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen, Zollpräferenzen zu nutzen und Vertrauen bei internationalen Partnern aufzubauen. Laut EuroCham reichen derzeit bis zu 56 % der europäischen Unternehmen in Vietnam monatlich C/O-Dokumente ein – eine Rate, die die zunehmende Bedeutung dieses Instruments für Exportaktivitäten verdeutlicht. Laut Statistik stellte Vietnam allein im Jahr 2024 mehr als 1,8 Millionen präferenzielle C/O aus, was einem Exportwert von über 100 Milliarden USD entspricht. Im Vergleich zu 2023 stieg diese Zahl mengenmäßig um 18 % und wertmäßig um 28 % und macht etwa 28 % des gesamten Exportumsatzes in Märkte mit Freihandelsabkommen aus.
Strategische Lösungen
Da die USA gegenüber einer Reihe von Partnern eine wechselseitige Steuerpolitik verfolgen, ist die Erhöhung der Nutzung der Ursprungsregeln im EVFTA nicht nur eine technische Anforderung, sondern auch eine strategische Lösung für vietnamesische Unternehmen, um die Auswirkungen zu minimieren und den Marktanteil in der EU zu festigen.
Seit Mai 2025 hat Vietnam den C/O-Erteilungsprozess zentralisiert und strebt den Aufbau einer nationalen digitalen Plattform zur weiteren Förderung der Handelsströme an. Die Verbesserung der Verfahren in Richtung Transparenz, Einfachheit und Effizienz, wie beispielsweise die Einführung eines elektronischen Registrierungsmechanismus und die Möglichkeit für Unternehmen, den Ursprung selbst zu zertifizieren, wird nicht nur dazu beitragen, aktuelle Engpässe zu beseitigen, sondern auch das Vertrauen in die langfristige Wirksamkeit des EVFTA stärken.
Um die Nutzung der Freihandelsmärkte zu verbessern und die Verwendungsrate von Präferenzursprungszeugnissen zu erhöhen, betonte Trinh Thi Thu Hien, stellvertretende Direktorin der Import-Export-Abteilung, dass sich das Ministerium für Industrie und Handel auf die Umsetzung einer Reihe synchroner Lösungen konzentriert habe, um Unternehmen bei der Nutzung der Freihandelsmärkte zu unterstützen und die Verwendungsrate von Präferenzursprungszeugnissen zu erhöhen.
Darüber hinaus sollen Mechanismen und Richtlinien geschaffen werden, um einen transparenten Korridor für die Herkunft von Waren zu schaffen. Dabei stehen Regelungen zur Verhinderung und Bekämpfung von Herkunftsbetrug im Mittelpunkt. Kommunen sollen bei der Ausstellung korrekter Ursprungszeugnisse unterstützt werden, um die Herkunft der in Freihandelsabkommen exportierten Waren zu gewährleisten. Darüber hinaus stärkt das Ministerium für Industrie und Handel die Schulung und praktische Ausbildung aller produzierenden und exportierenden Unternehmen, um die Ursprungsregeln der Freihandelsabkommen und internationalen Verpflichtungen einzuhalten.
Koordinieren Sie sich mit den Zollbehörden des Einfuhrlandes, um sicherzustellen, dass Waren mit dem richtigen Ursprungsland Zollpräferenzen genießen. Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen zum Umgang mit Waren mit Ursprungsverstößen. Beraten Sie sich bei der Aushandlung von Freihandelsabkommen oder internationalen Verpflichtungen mit Partnerländern zu Produktionsprozessen für Waren. Reformieren Sie Verwaltungsverfahren, beantworten Sie Fragen von produzierenden und exportierenden Unternehmen zu Ursprungsregeln und der Ausstellung von Ursprungszeugnissen (C/O).
Frau Trinh Thi Thu Hien empfiehlt jedem Unternehmen, sich proaktiv über die Ursprungsregeln jedes Marktes zu informieren, vollständige Aufzeichnungen zu führen und nur offizielle Informationsquellen zu nutzen, um Risiken zu vermeiden. Ursprungsregeln sind das Bindeglied zwischen Handelspolitik und tatsächlicher Produktionskapazität.
Viele sind zudem der Ansicht, dass das EVFTA im Kontext globaler Handelsschwankungen nicht nur ein Steuerpräferenzabkommen, sondern auch ein Instrument ist, das Vietnam bei der Umstrukturierung seiner Lieferkette, der Verbesserung der Produktionsstandards und der Stärkung seines Rufs auf dem internationalen Markt unterstützt. Die optimale Nutzung dieses Vorteils wird vietnamesischen Unternehmen nicht nur dabei helfen, effektiv auf die reziproke Steuerpolitik der USA zu reagieren, sondern auch ihre Position im globalen Handelsnetzwerk zu stärken.
Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/thi-truong-nuoc-ngoai/quy-tac-xuat-xu-chia-khoa-khai-thac-hieu-qua-evfta.html
Kommentar (0)