Aus der grünen Umgebung

Die heutige grüne Lernumgebung ist das Ergebnis der gemeinsamen Anstrengungen von Schulleitung, Lehrkräften und Schülern. Die ehemals verwilderten Flächen sind heute zu ganzjährig grünen Gemüse- und Blumengärten geworden. Um dieses Ergebnis zu erreichen, hat die Schule ein interdisziplinäres Integrationsprojekt im ökologischen Schulgarten durchgeführt und einen Design-Report-Wettbewerb für das Lernprojekt „Mein ökologischer Garten“ organisiert. Dabei haben die Schüler die Möglichkeit, ihre Kreativität und ihr Verantwortungsbewusstsein zum Ausdruck zu bringen und ihre Ideen für ihren Traumgarten einzusenden.


Slogans wie: „Der beste Zeitpunkt, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren, der zweitbeste ist heute“ sind für Lehrer und Schüler zu einer Quelle der Ermutigung und Motivation geworden. Schweißtropfen fallen auf die Erde, Hände, die an weiße Kreide, Bücher oder Tastaturen gewöhnt sind, halten nun Hacken, Schaufeln, hacken den Boden, düngen und legen Beete an. Unkraut weicht allmählich Rosenbüschen, Lilien, Kokosnussblüten ... die im kühlen, grünen Garten blühen.
Der Gemüsegarten ist „saisonal“, also immer grün und das ganze Jahr über bepflanzt. Im Winter Kohl, Kohlrabi, im Sommer Wasserspinat, Jute, Amaranth… Der ökologische Schulgarten ist nicht nur ein Schlagwort, sondern wird sorgfältig gepflegt und mit vielen neuen Pflanzen bepflanzt. Die Produkte der „Jungbauern“ werden als kleine Pflanzen verwendet und sammeln Spenden für viele Aktivitäten.

Darüber hinaus trifft sich der Green Environment Club regelmäßig und ermutigt die Schüler, neue Projekte vorzuschlagen, wie zum Beispiel das Sammeln von Abfällen in Gemeinschaftsbereichen oder das Pflanzen von Bäumen, um Spenden zu sammeln. Die Schule begleitet die Schüler außerdem, bietet regelmäßige Schulungen für Lehrer an, um ihr Wissen über die grüne Transformation auf den neuesten Stand zu bringen, und erweitert das Bildungsprogramm für Schüler zum Thema grüner Lebensstil durch außerschulische Aktivitäten.
Dank des kontinuierlichen Einsatzes von Lehrern und Schülern hat die Nguyen Hue High School die Kriterien des ASEAN Eco-School Award in Vietnam vollständig erfüllt. Dazu gehören die Entwicklung eines Aktionsplans und eines spezifischen Programms zum Umweltschutz, die Integration von Umweltbildungsinhalten in Lehr- und Lernaktivitäten im Hauptlehrplan und in außerschulische Aktivitäten sowie gleichzeitige Investitionen in Einrichtungen und die Umsetzung von Umweltschutzaktivitäten in der Gemeinde. Mit diesen Ergebnissen hat sich die Schule landesweit von vielen anderen Schulen abgesetzt und den zweiten Preis des Organisationskomitees gewonnen.
„Die Auszeichnung ist eine Motivation für Lehrer und Schüler, die Schule weiterhin zu einer nachhaltigen Ökoschule im Einklang mit den ASEAN-Kriterien auszubauen und die Qualität ökologischer Schulen in Zukunft kontinuierlich zu verbessern. Wir glauben jedoch, dass dies nur der Ausgangspunkt ist, es liegen noch viele weitere Ziele vor uns“, sagte Lehrerin Nguyen Thi Thu, Rektorin der Nguyen Hue High School.
Der ASEAN Eco-schools Award ist eine der Aktivitäten im Rahmen der ASEAN Senior Officials on Environment (ASOEN), die jedem Land übertragen wird, und wird im Rahmen einer Nebenveranstaltung anlässlich der ASOEN-Konferenz oder des ASEAN-Umweltministertreffens verliehen.
…zur Schule der Identität und des Glücks
Die Nguyen Hue High School ist nicht nur eine Schule, die mit der Natur verbunden ist, sondern zielt auch auf Identität und Glück ab und hilft den Schülern dabei, sich umfassend in Bezug auf Bewusstsein, Fähigkeiten und Verantwortung beim Aufbau ihrer Heimat zu entwickeln.
Dies wird durch konkrete Aktionen veranschaulicht, typischerweise durch den grenzüberschreitenden Unterricht. Unter Anleitung von Lehrern lernten die Schüler mit Freunden aus dem fernen Deutschland. Während des Unterrichts stellten die Schüler nicht nur ihre Fremdsprachenkenntnisse unter Beweis, sondern nutzten auch die Möglichkeit, Englisch für den kulturellen Austausch mit anderen Ländern zu nutzen. Im Rahmen dieses Unterrichts stellten die Schüler ihren deutschen Freunden mit großem Stolz die Kultur der Mong und Thai, berühmte Touristenziele wie die Terrassenfelder von Mu Cang Chai und lokale Spezialitäten wie den Ban-Blumensalat und den fünffarbigen Klebreis vor.
Gleichzeitig waren die Schüler auch sehr aufgeregt, als sie hörten, wie ihre deutschen Freunde berühmte Sehenswürdigkeiten in Berlin schilderten und einander zuflüsterten: „Komm doch eines Tages nach Deutschland, um ein Bier zu genießen und die Weltzeituhr zu sehen – die Uhr, die die Uhrzeit von 148 Städten auf der ganzen Welt anzeigt.“

Dieser Unterricht hat den Schülern geholfen, ihre Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern, ihre Traditionen zu lieben und sich der Welt zu öffnen. Das Bild der selbstbewussten und integrationsbereiten Schüler der Schule hat bei internationalen Freunden einen tiefen Eindruck hinterlassen.
Darüber hinaus fördert die Schule die Integration lokaler traditioneller kultureller Werte in das Lernen und umfassende Bildungsaktivitäten. Sie fördert Start-up-Projekte sowie wissenschaftliche und technische Forschungsideen, die mit der lokalen Identität und den Stärken verbunden sind. Die Lehrer sind stets bestrebt, einen sicheren und freundlichen Raum zu schaffen, in dem den Schülern zugehört, geteilt und verstanden wird.

Damit hat es das Öko-Schulmodell „Grün, Identität und Glück“ der Nguyen Hue High School in die Top 21 der landesweiten Bildungsmodelle geschafft. Diese herausragenden Bildungsmodelle wurden auf dem Workshop „Lighting the Fire Together“ vorgestellt, der vom EdulightenUp-Netzwerk grenzenloser Bildungsmanager in Zusammenarbeit mit dem Institut für Forschung und Entwicklung im Bildungsmanagement organisiert wurde. Die herausragenden Bildungsmodelle konzentrieren sich auf vier Schlüsselbereiche: praxisbezogene Erfahrungs- und Berufsberatung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Anwendung von KI in der Bildung und Nutzung einzigartiger lokaler Ressourcen für die Bildung.

Die Ergebnisse der Nguyen Hue High School zeugen von der Kombination aus praxisorientierter Bildung und kreativen Ideen. Diese „süßen Früchte“ sind das Ergebnis des innovativen Denkens der Schulleitung und der gemeinsamen Anstrengungen eines solidarischen Lehrpersonals. Vor allem aber, wie Schulleiterin Nguyen Thi Thu erklärte: „Die Arbeit der Schule dient nicht dem Gewinn von Preisen, sondern den Schülern selbst. Der größte Erfolg besteht darin, eine hohe Bildung zu vermitteln und eine Generation von Schülern heranzubilden, die wissen, wie man ein schönes Leben führt.“
Quelle: https://baolaocai.vn/xay-dung-loi-song-dep-cho-hoc-sinh-post884303.html
Kommentar (0)