In fast einem halben Jahrhundert revolutionären Journalismus seit der Wiedervereinigung des Landes ist der Journalist Ngoc Tan vielleicht eine der wenigen Personen in der Journalistengemeinschaft des nördlichen Zentralhochlands, die dem Essay-Genre treu geblieben ist.

„Thầm Thâm xứ sâm“ ist eine Sammlung von 21 Essays, von denen die meisten in Zeitungen veröffentlicht wurden, darunter auch Werke, die bei Wettbewerben hohe Preise gewonnen haben. Dies sind auch die Essays, die er während seiner über 40-jährigen unermüdlichen und leidenschaftlichen Beschäftigung mit diesem Genre ausgewählt hat.
Die Memoiren decken ein breites Themenspektrum ab, vom Krieg und der menschlichen Verfassung in der Nachkriegszeit (Der besiegte General und zwei „Waschungen“ im Ia-Drang-Tal; Es gab eine heldenhafte Schlacht im Herzen der Bergstadt; Liebesaffären im Laufe der Jahrhunderte; Märchen in der Nachkriegszeit; Den Wald aus der Zeit eines Mädchens zurückschicken …) bis hin zu den Strapazen, aber auch den Wundern auf der Reise zum Aufbau eines neuen Lebens (Reise durch das hungrige Land; Märchenfelder; Die Stille des Landes …).
Er schildert auch anschaulich Länder und Dörfer mit kulturellen Sedimenten (Nostalgie für die Reissaison; Es gab eine alte Handelsroute im zentralen Hochland; Das alte Boot war ruhig; Po Yau chon von; Wer kam zurück, um die Geschichte des Dorfes De aufzuschreiben?; In der Vergangenheit war dieses Land eine Oase …) oder bedeutsame historische Geschichten aus der Zeit der Region Tay Son Thuong Dao (Die Tragödie „Khai Quoc Cong Than“ von König Gia Long und den Nachkommen des Landes An Khe) …
Auch Kon Tum – eine Provinz im nördlichen Zentralhochland, die kulturell viele Ähnlichkeiten mit Gia Lai aufweist – wird vom Autor anschaulich skizziert, wenn auch nur anhand weniger Anmerkungen („Yang Nga“ des Volkes der Ro Mam, Bienensaison im Land der „neun Wolkenschichten“, Tham tham xu ginseng).

Die Notizen in „Thâm Thâm xứ sâm“ können auch als die kompaktesten und Ngoc Tan-ähnlichsten in diesem Genre angesehen werden. Dank seines reichen Lebens- und Kulturhintergrunds, insbesondere seines Talents und seiner Denkweise, „die Oberflächenphänomene zu sehen, um die Sedimente darunter zu sehen“, hat er die Leser auf seine eigene Art erobert.
Der Journalist Ngoc Tan hat einen fesselnden Schreibstil, den man kaum aus der Hand legen kann: „Ich habe noch immer eine Erinnerung an die Hochlandreissaison, als ich zum ersten Mal das zentrale Hochland betrat. Mitten im riesigen Wald wogen Flecken reifen Reises auf den grünen Hängen. Im sehr schwachen Sonnenlicht der gerade begonnenen Trockenzeit fühlt es sich an, als ob goldene Streifen auf halber Höhe des Hangs ausgebreitet worden wären“ (Nostalgia for the upland rice season); „Der erste Mond des Monats sieht aus wie ein Stück Aubergine, das jemand abgebissen und am Ende des Waldes hochgeworfen hat, aber es ist immer noch heiß und stickig“ (Suddenly Missing the Village).
Sein Schluss ist nicht unbedingt das Ende, sondern gibt Anlass zu Gedanken und Sorgen: „Wann wird Ngoc Linh Ginseng zu einer würdigen Marke auf dem Markt, anstatt wie heute nach versteckter Medizin zu fragen? Wann wird Tu Mo Rong zu einem echten Heilgebiet, damit die Menschen die Armut beenden können?“ (Tief im Land des Ginsengs). Oder manchmal sind es seine Betrachtungen über das Leben, über das menschliche Schicksal, die er aus seinen tiefsten Sorgen und seiner Empathie schöpft: „Wenn wir im Leben nur an unserer eigenen Position festhalten, werden wir vielleicht nie das Glück anderer verstehen“ (Nachkriegsmärchen).
Neben der Realität, Orte zu bereisen und eine selektive Sprache zu verwenden, sind die Details in den Memoiren des Journalisten Ngoc Tan stets lebendig und voller Lebenshauch. Die Länder, die er „ausgegraben“ hat, sind ihren eigenen Merkmalen treu: „Auf halbem Weg den Mang Roi hinauf spürte ich, wie das Wetter die Jahreszeiten wechselte. Das konzentrierte Sonnenlicht auf dieser Seite des Passes verblasste allmählich und verdünnte sich dann in den rauchfarbenen Wolken, die über den hohen Bergketten schwebten … Die kalte Luft teilte sich entlang der Gebirgsbäche, traf mein Gesicht und betäubte es, als hätte jemand eine Handvoll spitzer Nadeln geworfen. Die Berge und Wälder wurden allmählich taub und färbten sich winterlich“ (Tief im Ginsengland); hinterlässt bei jedem, der es einmal gelesen hat, einen unvergesslichen Eindruck: „Im blassen violetten Nebel erscheint der Kon Pne-Fluss wie ein gesprenkelter See zwischen den vier Wänden des Berges“ (Früher war dieses Land eine Oase) oder: „Die zerklüfteten, hoch aufragenden Berge, die das wellige Tal mit einigen mit grünen Flecken übersäten Hügeln umgeben, sehen aus wie Flicken auf einem Hemd, das jeden Moment platzt. Ein Landstreifen ragt in Form eines abgeschnittenen Deiches vom Berghang herab. An seiner Seite klammern sich unsichere Dächer, die wie seltsame Pilzhaufen aussehen“ (Po Yau Chon Von) …
Die Ländereien und besonderen Dörfer, die den Autor geprägt haben, sind nicht länger seine eigenen Erinnerungen, sondern zu Erinnerungen in den Köpfen vieler Menschen geworden. Seit der Gipfel des Po Yau (Gemeinde Lo Pang, Bezirk Mang Yang) vor kurzem zu einer wunderschönen Laufstrecke durch Berge und Wälder geworden ist, fällt es den Menschen schwer, sich die „Petition“ des Po Yau in der Vergangenheit vorzustellen, wenn sie nicht die lebendigen Schriften lesen, als würden sie mit dem Autor den Berg besteigen: „Von weitem konnten wir seinen grünen Gipfel zwischen den silberweißen Wolken schweben sehen. Die Straße, die direkt vor unseren Füßen lag, wand sich zwischen Felsen, die so groß wie Gebäude waren. Wir saßen unsicher am Hang und hatten das Gefühl, bei einem leichten Schubs würden wir die Klippe hinunterrollen. Es gab einige steile Abschnitte, an denen die Fersen der Person vor uns mit denen hinter uns zu kollidieren schienen. Unsere Nasen und Münder rasten, um nach Luft zu schnappen, unsere Beine fühlten sich an, als hätte jemand alle Sehnen herausgerissen.“
Oder wenn Sie „In der Vergangenheit war dieses Land eine Oase“ nicht lesen, wird es vielen Menschen schwerfallen, sich den Weg zurück nach Kon Pne vorher vorzustellen: „Ein heftiger Regensturm in der Nacht spülte die Holzbrücke über den Bach weg … Gleich hinter dem rutschigen Hang, der mit Büffelspuren bedeckt war, betraten wir den alten Wald.“
Während „Das letzte Märchenland“ eine Porträtsammlung ist, ist „Das tiefste Land des Ginsengs“ eine Sammlung von Artikeln zu verschiedenen Themen. Viele der Artikel wurden von dem Journalisten aus Quang Binh vor Jahrzehnten verfasst, die Informationen sind jedoch immer noch aktuell und detailliert. Das zeugt vom Talent eines Journalisten, der aufmerksam ist und den Problemen stets auf den Grund geht. Wie er selbst sagte, handelt es sich um „ein unvollständiges Geschichtsbuch über die Region Gia Lai-Kon Tum der Vergangenheit“.
Vor seiner Pensionierung arbeitete der Journalist Ngoc Tan für die Zeitungen Gia Lai und Nong Thon Ngay Nay. Er hat zahlreiche Journalistenpreise gewonnen, von Ministerien über Branchenpreise bis hin zu nationalen Preisen. Im Essay-Genre gewann er den dritten Preis beim Essay-Wettbewerb des Army Literature Magazine 2004–2005 und den Preis beim Essay-Wettbewerb „Mein Vietnam, mein Vaterland“ der Literature Newspaper 2007–2008.
Memoiren sind das Genre, das dem Leben am nächsten kommt und zugleich das aktuellste ist. Gleichzeitig erfordern sie vom Autor einen großen Wortschatz, Wissen und umfassende Erfahrung. Nicht umsonst gelten Memoiren sowohl in der Literatur als auch im Journalismus als bahnbrechendes Genre.
Vielleicht ist das der Grund, warum ich beim Lesen von „Das tiefe Land des Ginsengs“ plötzlich das Gefühl habe, „die flüsternden Echos des Landes durch den Nebel und Rauch der Jahre in meiner Hand zu halten“, wie der Autor in „Das Schweigen des Landes“ schrieb.
Quelle: https://baogialai.com.vn/tham-tham-xu-sam-buc-tranh-da-sac-ve-bac-tay-nguyen-post316093.html
Kommentar (0)