Angesichts der Realität auf dem ukrainischen Schlachtfeld intensiviert Taiwan die Entwicklung von Drohnen, um seine Verteidigungsfähigkeiten angesichts der zunehmend angespannten Lage in der Meerenge zu verbessern.
Kürzlich veröffentlichte Nikkei Asia einen Artikel über die Entwicklungsprogramme für unbemannte Luftfahrzeuge (UAV), die Taiwan verfolgt.
Ein UAV wird von HY Tech getestet
Dual-Use-UAV
Der Artikel zitierte Daniel Chou, CEO von HY Tech, mit der Aussage, sein Unternehmen entwickle Drohnen für den Einsatz bei Naturkatastrophen. Bedenken hinsichtlich nicht-natürlicher Katastrophen – wie etwa eines Angriffs vom chinesischen Festland – sind jedoch der größte Beweggrund für Taiwan, solche Drohnenprogramme zu intensivieren.
Seit 2023 fördert die taiwanesische Regierung das Konzept „ziviler Drohnen für militärische Zwecke“. Unternehmen wie HY Tech sind Teil eines solchen Ökosystems von Drohnenherstellern und wollen Taiwans Ambitionen im Wettlauf um die Stärkung seiner Verteidigungsfähigkeit erfüllen. In seiner Antrittsrede im Mai 2025 versprach der taiwanesische Präsident Lai Ching-teh, die Insel zum „asiatischen Zentrum der Drohnen-Lieferkette für globale Demokratien“ zu machen.
Nach dem Ausbruch des Ukraine-Konflikts betrachtete Lais Demokratische Fortschrittspartei Drohnen als wichtigen Bestandteil einer asymmetrischen Militärstrategie. Laut Politico richtete die Regierung in Taipeh 2022 eine Task Force ein, um lokale Hersteller zusammenzubringen und den Einsatz von Drohnen für kommerzielle und militärische Zwecke zu fördern. Ziel ist es, dass taiwanesische Hersteller bis 2028 monatlich 15.000 Drohnen produzieren können.
Im September 2024 entsandte das US-Handelsministerium eine Delegation von 26 Herstellern von Drohnen und Drohnenabwehrsystemen nach Taiwan, darunter Northrop Grumman, Shield AI und Textron Systems. Ziel der Reise war es, die Zusammenarbeit beider Seiten bei der Drohnenproduktion zu fördern.
Taiwan gilt seit vielen Jahren als Zentrum der Halbleiterindustrie. Taiwanesische Unternehmen decken fast 90 % des Marktes für fortschrittliche Chipherstellung ab. Dank dieser Tatsache verfügt Taiwan über ein hohes Maß an Autonomie in der Drohnenproduktion, sodass das oben genannte Ziel durchaus erreichbar ist.
Schlüsselstrategie
In seiner Antwort an Thanh Nien vom 17. Februar analysierte Dr. Satoru Nagao (Hudson Institute, USA): „Angesichts der zunehmenden Spannungen rund um die Taiwanstraße ist Taipeh militärisch im Nachteil. Die Entfernung zwischen beiden Seiten beträgt praktisch nur etwa 160 km, sodass im Konfliktfall Pekings Feuerkraft Taiwan decken kann. Taiwan hat sich im Laufe der Jahre bemüht, durch Berge geschützte Luftwaffenstützpunkte zu errichten. Abgesehen von einigen wenigen festen Stützpunkten sind die übrigen Stützpunkte jedoch anfällig für Angriffe. Im Umkreis von 800 km um Taiwan gibt es über 30 chinesische Luftwaffenstützpunkte, die USA verfügen jedoch nur über einen Stützpunkt im japanischen Okinawa (770 km von Taiwan entfernt). Taiwan kann sich daher nicht auf traditionelle Luftstreitkräfte verlassen und muss im Angriffsfall alternative Feuerkraft finden.“
Dr. Nago analysierte weiter: „In einem solchen Kontext sind Drohnen nur Spielzeuge, die Taiwan effektive Kampffähigkeiten versprechen. Auf dem ukrainischen Schlachtfeld spielen Drohnen eine umfassende Rolle, von der Aufklärung und Überwachung bis hin zum Angriff, wie ihn beispielsweise viele Langstreckenraketen mit präzisen Sensoren bieten. In der Ukraine werden auch Störsysteme gegen Drohnen erfolgreich eingesetzt. Wenn sich die Automatisierungstechnologie jedoch ausreichend weiterentwickelt, können Drohnen Störsysteme überwinden.“
„Darüber hinaus lässt sich die Basis für die Produktion von Drohnen problemlos errichten, ohne dass große Anlagen erforderlich sind. Beispielsweise hat der Iran Drohnen in kleinen Höhlen entwickelt und gewartet. Daher kann Taiwan auch dann Drohnen produzieren, warten und betreiben, wenn Peking den Himmel kontrolliert. Daher ist es verständlich, dass die taiwanesische Regierung sich auf Drohnen konzentriert“, betonte Dr. Nagao.
Professor Stephen Robert Nagy (International Christian University – Japan, Wissenschaftler am Japan Institute of International Studies) antwortete ebenfalls auf Thanh Nien und analysierte: „Taiwans UAV-Ambitionen basieren auf den Lehren aus dem Ukraine-Konflikt. Taipeh ist sich bewusst, dass Peking über einen überwältigenden Vorteil hinsichtlich Ressourcen und Militärmacht verfügt. Dies ist auch die Korrelation zwischen Russland und der Ukraine. Ungeachtet dieser Korrelation hat die Ukraine UAVs eingesetzt, um russische Truppen und Angriffe abzuwehren. Dadurch ist Taipeh bewusst geworden, dass UAVs ein kostengünstiges und effektives Mittel sind, um auf Angriffe oder Blockaden Chinas zu reagieren. Insbesondere können UAVs Radarsysteme angreifen und überwältigen. Bei Überraschungsangriffen können UAVs Taiwan dabei helfen, die Zeit zu verlängern, die auf die Unterstützung von Verbündeten wartet.“
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/tham-vong-uav-vu-trang-cua-dai-loan-185250217223633353.htm
Kommentar (0)