Das malaysische Team ist jetzt anders. |
Diese flüchtigen Träume oder vereinzelten Siege sind nicht länger nur ein Bruchteil der Zeit. Unter der Führung von Trainer Peter Cklamovski entsteht ein neues Malaysia – selbstbewusster, moderner und schlagkräftiger denn je.
Der 4:0-Sieg über Vietnam beendete nicht nur ein Jahrzehnt der Unterlegenheit in Konfrontationen, sondern zwang ganz Südostasien auch dazu, die Position des malaysischen Fußballs zu überdenken. Dies war kein glücklicher Sieg oder eine vorübergehende Explosion – sondern das Ergebnis eines strategischen Wiederaufbauprozesses.
Die Skepsis vor dem Spiel war echt. Fünf Spieler malaysischer Abstammung – Joao Figueiredo, Rodrigo Holgado, Jon Irazabal, Facundo Garces und Imanol Machuca – hatten erst Stunden vor dem Anpfiff die FIFA-Freigabe erhalten. Sie einzuwechseln, schien riskant. Doch Cklamovski wusste, was er tat. Und vor allem wussten die Spieler, wofür sie standen.
Figueiredo und Holgado erzielten nicht nur Tore, sondern zeigten auch starke Emotionen. Sie schlugen sich auf die Brust, zeigten auf das Nationalwappen und jubelten wie ihre Söhne aus Kuala Lumpur. Garces und Irazabal bildeten in der Abwehr eine eisernen Mauer. Vietnam – bekannt für seine Kontrolle und Organisation – konnte keinen nennenswerten Widerstand leisten. Der eingewechselte Machuca sorgte mit seiner Technik und Schnelligkeit sofort für den Durchbruch.
![]() |
Eingebürgerte Spieler tragen dazu bei, die Stärke des malaysischen Teams zu verbessern. |
Die Anwesenheit ausländischer Spieler hat nicht nur die Qualität des Kaders gesteigert – sondern auch das Gesicht von „Harimau Malaya“ völlig verändert. Das malaysische Team ist nun nicht nur körperlich stark, sondern auch taktisch vielfältiger, flexibler und unberechenbarer geworden.
In einem Team mit vielen neuen Highlights ist der hellste Stern jedoch ein bekannter Name: Arif Aiman Hanapi. Der Flügelspieler von Johor Darul Ta'zim verwandelte den rechten Flügel in seine eigene Bühne, mit zwei mustergültigen Torvorlagen und einer Reihe von Situationen, die die vietnamesische Abwehr ins Chaos stürzten. In einer Nacht, in der im Ausland geborene Neulinge glänzten, war Arif Aiman der lebende Beweis dafür, dass einheimische Spieler immer noch Führungsspieler sein und die Situation entscheiden können.
Malaysia spielte mit außergewöhnlicher Souveränität. Sie waren straff organisiert, zeigten flüssiges Umschalten und übten hohes Druckniveau aus. Die Art und Weise, wie sie Vietnams Räume vom Mittelfeld aus verengten, zeigte deutliche taktische Akzente von Cklamovski. Nichts geschah zufällig. Alles war sorgfältig kalkuliert.
Und das Wichtigste: Dies ist erst der Anfang. Malaysia hat personell und systemisch noch viel Entwicklungspotenzial. Wenn sie ihre Form halten, ihre Einheit bewahren und ihre taktische Tiefe weiter verbessern, könnten sie auf kontinentaler Ebene zu einem echten Konkurrenten werden.
Die Strategie, ausländische Spieler einzusetzen, ist zwar effektiv, aber nicht die einzige Möglichkeit. Hinter dem Erfolg muss eine langfristige Vision stehen. Der malaysische Fußball kann sich nicht allein auf eingebürgerte Spieler als kurzfristige „Doping-Dosis“ verlassen. Das Jugendtrainingssystem, Fußballakademien, Schulhöfe und die Strategie der frühzeitigen Talentsuche – das ist die nachhaltige Grundlage für weitere Ambitionen.
![]() |
Regionale Rivalen müssen sich nun vor Malaysia in Acht nehmen. |
Ein Blick nach Japan zeigt den Unterschied: Am selben Abend schickten die Japaner eine rein einheimische Mannschaft ins Rennen, die zwar nicht ihre stärkste war, aber dennoch Indonesien mühelos mit 6:0 besiegte. Eine auffällige Einbürgerung war nicht nötig. Sie investierten in ihre Mitarbeiter und in das System und ernten nun die Früchte ihrer Arbeit.
Bemerkenswert ist auch eine bahnbrechende Tatsache: Erstmals sind neun Spieler der malaysischen Startelf ausländischer Abstammung. Das ist ein historischer Wandel – und einer, der einige konservative Fans beunruhigen dürfte. Doch moderner Fußball kennt keine Grenzen mehr. Nationalität ist mehr als ein Pass – sie ist das, wofür man sein Herzblut, seinen Schweiß und seinen Glauben einsetzt. Das Wappen auf dem Trikot ist wichtiger als der Geburtsort.
Für Cklamovski beruht Erfolg nicht nur auf taktischer Planung oder Trainerqualitäten, sondern auch auf dem Aufbau von Beziehungen. Er braucht die Unterstützung aller Seiten: von der Führung, den Medien und den Fans. Ein starkes Malaysia ist ein vereintes Malaysia – auf und neben dem Platz.
Am Abend des 10. Juni in Bukit Jalil besiegte Malaysia nicht nur Vietnam. Sie besiegten Zweifler, überwanden Grenzen und schlugen mit vielversprechendem Geist ein neues Kapitel auf. Von einem Team, das in der Region als Außenseiter galt, entwickeln sie sich zu einer beeindruckenden Macht.
Malaysia ist nicht nur zurück. Die Insel ist gefährlicher denn je. Und wie Vietnam erfahren musste: Wenn ein Tiger von Ehrgeiz und Stolz getrieben wird, kann er jeden Riesen besiegen.
„Harimau Malaya“ brüllte es. Und der Rest Asiens sollte besser zuhören.
Quelle: https://znews.vn/thang-dam-viet-nam-malaysia-phat-thong-diep-den-phan-con-lai-post1559982.html








Kommentar (0)