In meinen Kindheitserinnerungen erscheint meine Heimatstadt wie ein friedliches Landschaftsgemälde mit sanften Reisfeldern, die sich um den sanften, gewundenen Cau Da-Bach schlängeln. Das klare Wasser des Baches fließt Tag und Nacht und ist die Quelle des Lebens, die viele heranwachsende Generationen nährt. Und in diesem Strom der Erinnerungen ist das Bild meines alten Vaters tief in mein Herz eingraviert.
Ich erinnere mich an die Nachmittage bei Sonnenuntergang, wenn mein Vater nach einem harten Tag auf dem Feld leise einen Bambuskorb zum Cau Da-Bach trug, um das Netz zu entwirren. Fast jedes Haus in meiner Nachbarschaft hatte ein paar Netze, um die Mahlzeiten der Familie aufzubessern. Es konnte ein Haufen frischer Barsche, ein paar Goldwelse oder ein schwerer Schlangenkopffisch sein. Mein Vater war sehr gut im Auswerfen der Netze und wusste oft, wo es viele Fische gab und wo sich wenige im dornigen Schilf verfingen. Während der Regenzeit im Mai war der Cau Da-Bach auch voller und fischreicher.
Es dämmerte bereits, als mein Vater mit einem Korb voller Fisch nach Hause kam. Das Feuer brannte. In meiner kleinen Küche herrschte geschäftigeres Treiben denn je. Mein Vater und meine Mutter kochten zusammen. Das Geräusch von Messern und Schneidebrettern, das Geräusch von kochendem Öl in der Pfanne, der frische Fisch wurde mit Gewürzen mariniert, mit etwas scharfem grünem Pfeffer verfeinert und dann auf kleinem Feuer geköchelt. Der Duft breitete sich aus, weckte alle Sinne und ließ unsere Mägen vor Hunger knurren. Meine Brüder und ich warteten sehnsüchtig auf den Moment, uns eine Schüssel heißen Reis zu schnappen, ein Stück geschmorten Fisch zu nehmen und etwas dicke Schmorsauce darüberzugießen.
Wie warm und glücklich dieses einfache Familienessen war! Fröhliches Lachen hallte durch das kleine Haus, die sanften Augen meines Vaters beobachteten jedes Kind beim Essen. Das war ein einfacher Moment, den ich mein Leben lang in Ehren hielt. Ich verstand, dass in jedem rustikalen Gericht nicht nur der Geschmack der Landschaft und des kühlen Baches steckte, sondern auch der salzige Geschmack des Schweißes meines Vaters, der jeden Tag auf die Felder und an die Bachufer fiel.
Nach dem Abendessen saß mein Vater oft auf der Veranda und erzählte meinen Brüdern und mir Geschichten aus der Vergangenheit – aus der Zeit, als wir zum ersten Mal im sonnigen und windigen Land Tay Ninh ankamen. Das zurückgewonnene Land roch noch nach faulen Blättern, schlammig und matschig; über den Bach in unserer Heimatstadt voller Süßwasserfische mit dem einfachen Namen Cau Da; über die sanften Menschen im Dorf … Die tiefe Stimme meines Vaters war noch immer in meinen Träumen.
Die Zeit verging ruhig, der Cau Da-Bach floss noch, die Reisfelder waren noch grün ... Ich wuchs auf, verließ die Arme meines Vaters und brachte die Träume und Ambitionen meiner Jugend mit in die Stadt, um meinen Lebensunterhalt zu verdienen. Doch wohin ich auch ging, das Bild meines Vaters war immer in meinen Gedanken. Immer wenn ich meine Heimatstadt vermisste, stellte ich mir die hagere Gestalt meines Vaters vor, den alten Bambuskorb in seiner Hand, seine sanften Augen folgten jedem meiner Schritte. Ich verstand, dass mein Vater nicht nur derjenige war, der mir warme Mahlzeiten brachte, sondern auch derjenige, der mit den einfachsten Dingen die Liebe zu meiner Heimat in mein Herz pflanzte. Mein Vater lehrte mich den Wert von Arbeit, Ausdauer und tiefer Liebe zur Familie. Der Cau Da-Bach ist nicht nur der Bach, der die Menschen nährt, sondern auch der Fluss heiliger väterlicher Liebe, der still meine Seele nährt.
Der Mai kommt noch immer jedes Jahr, als stille Erinnerung an den Ort, an dem ich aufgewachsen bin, an den Vater, der sein ganzes Leben der Fürsorge für die Familie widmete, der mit seiner harten Arbeit und grenzenlosen Liebe das Feuer der Träume in mir entfachte. Die Zeit mag vieles Wertvolle auslöschen, aber der kleine Bach, die geschwungene Da-Brücke und die Gestalt meines Vaters werden für immer der Ort sein, an den ich zurückkehren kann, wenn mein Herz an den Kreuzungen des Lebens schwankt.
„Hallo Liebling“, Staffel 4, Thema „Vater“, wird am 27. Dezember 2024 offiziell auf vier verschiedenen Medien und über die digitale Infrastruktur von Radio und Fernsehen sowie der Zeitung Binh Phuoc (BPTV) ausgestrahlt und verspricht, der Öffentlichkeit die wunderbaren Werte heiliger und edler Vaterliebe näherzubringen. |
Quelle: https://baobinhphuoc.com.vn/news/19/172397/thang-nam-thuong-nho
Kommentar (0)