Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Belgische Stadt „ruft um Hilfe“, nachdem Touristen Pflastersteine ​​gestohlen haben

Die mittelalterlichen Straßen im belgischen Brügge, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, werden regelmäßig von Touristen ihres Kopfsteinpflasters beraubt. Schätzungsweise verschwinden jeden Monat etwa 50 bis 70 Pflastersteine, in der Hochsaison sogar noch mehr.

Báo Hải DươngBáo Hải Dương25/05/2025

du-lich-bruges.jpg
Kopfsteinpflaster in Brügge „verloren“ direkt unter den Füßen von Touristen und verärgert die Anwohner

Mit dem Memorial Day beginnt in diesem Jahr die Hochsaison für Sommerreisen in Europa, doch nicht alle Reiseziele erfreuen sich eines Besucheransturms.

Brügge (Belgien) „schreit um Hilfe“, weil die Zahl der Touristen, die Kopfsteinpflaster stehlen, zunimmt.

Laut CNN fordern die Behörden von Brügge Touristen auf, kein Kopfsteinpflaster mehr aus den zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden mittelalterlichen Straßen zu stehlen. Allerdings scheint diese Maßnahme keine abschreckende Wirkung zu haben.

Stadtrat Franky Demon sagte, dass an symbolträchtigen Orten wie Minnewater, Vismarkt, Markt und Gruuthusemuseum jeden Monat schätzungsweise 50 bis 70 Pflastersteine ​​verschwinden, in Spitzenzeiten sogar noch mehr.

Die Kosten für eine Neupflasterung betragen etwa 200 Euro (ca. 225 US-Dollar ) pro Quadratmeter. Lose oder fehlende Steine ​​führen außerdem dazu, dass Fußgänger leicht stolpern, sodass die Arbeiter die Straße regelmäßig ausbessern müssen. Er sagte, jemand habe den Stein sogar durch … eine Blume „ersetzt“ und damit Respektlosigkeit gegenüber dem gemeinsamen Erbe gezeigt.

„Ein Spaziergang durch Brügge bedeutet, durch Jahrhunderte der Geschichte zu gehen. Dieses Kopfsteinpflaster ist die Seele der Stadt“, sagte Demon und forderte die Besucher auf, es so zu belassen, wie es ist, damit zukünftige Generationen es bewundern können.

Wie Venedig oder Barcelona kämpft auch Brügge mit Overtourism. Seit 2019 hat die Stadt die Kreuzfahrtschiffbesuche in Zeebrugge eingeschränkt und die Werbung dafür in Paris eingestellt, um die Zahl der Tagesausflugsgäste zu begrenzen.

Wenn Sie ein Souvenir mitbringen möchten, wird Besuchern empfohlen, anstelle von Pflastersteinen eine Schachtel belgischer Pralinen zu wählen.

Die oben genannten Probleme spiegeln die aktuelle Situation wider: Wenn der Besucherstrom die Toleranzgrenze eines Kulturerbes überschreitet, muss das Kulturerbe selbst den Preis dafür zahlen. Der von Experten und der Tourismusbranche vorgeschlagene Lösungsansatz besteht darin, die Besucher auf weniger überfüllte, aber dennoch erlebnisreiche Orte zu verteilen, um so die Belastung der „Hotspots“ zu verringern und den Reisenden neue Möglichkeiten zu eröffnen.

TB (Zusammenfassung)

Quelle: https://baohaiduong.vn/thanh-pho-bi-keu-cuu-vi-du-khach-trom-da-lat-duong-412391.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt