
Bali, die Insel, die einst als „Land des Friedens “ bekannt war, steht aufgrund der negativen Auswirkungen des Overtourism an der Spitze der „No List 2025“ von Fodor’s Travel. Die Autorin Laura French untersucht diese Probleme und fragt, ob verantwortungsvoller Tourismus der Insel Hoffnung geben kann.
Bali steht unter starkem Druck unkontrollierter Entwicklung. Einer Studie des Transnational Institute aus dem Jahr 2018 zufolge gehen auf Bali durch den Bau von Hotels, Resorts und Strandclubs jedes Jahr etwa 1.000 Hektar Ackerland verloren. Diese Entwicklung greift in natürliche Lebensräume ein und zerstört das kulturelle Erbe Balis. Hier spielt sich eine Plastikkatastrophe ab, da Touristen riesige Mengen Plastikmüll produzieren.
Beliebte Gegenden wie Ubud, Seminyak, Canggu und Kuta haben ihre frühere Ruhe verloren. Ubud, einst ein ruhiges Reiseziel, ist heute voller Autos und Motorräder und an den Wasserfällen wimmelt es von Touristen, die Fotos für Instagram machen. Reisfelder werden in Vergnügungsparks oder Strandclubs mit in die Hänge gebauten Swimmingpools umgewandelt.
Canggu, einst ein ruhiges Surferdorf, ist heute oft verkehrsberuhigt, während Seminyak und Kuta zu kommerziellen Zentren mit glitzernden Restaurants, Luxusresorts und großzügigen Strandclubs geworden sind.
Die Zahl der internationalen Touristen auf Bali steigt rasant an: Im Jahr 2023 werden es 5,3 Millionen sein, im Jahr 2024 werden es 6,3 Millionen sein und das Ziel für 2025 ist, 6,5 Millionen zu erreichen. Mittlerweile beträgt die lokale Bevölkerung etwa 4,4 Millionen Menschen.
Dies habe zu einem erbitterten Wettbewerb um Ressourcen wie Wasser und Arbeitsplätze geführt und die Grundstückspreise in die Höhe getrieben, was die Einheimischen in eine schwierige Lage gebracht habe, sagt Fransiska Natalia, eine Balinesin und Leiterin des JED-Netzwerks für verantwortungsvollen Tourismus. Schätzungen aus dem Jahr 2010 zeigen, dass 85 % der Tourismuswirtschaft im Besitz von Nicht-Balinesen sind, wodurch die lokalen Gemeinschaften in ihrer eigenen Branche marginalisiert werden.
Auch kulturelle Probleme sind besorgniserregend. Einige respektlose Touristen haben heilige Stätten entweiht und so Balis kulturelles Erbe beschädigt. Darüber hinaus wurden Aktivitäten wie Delfinbeobachtungstouren in Lovina kritisiert, weil sie Stress für die Tiere verursachen, da die Boote zu nahe kommen, sich schnell bewegen und instabil sind. Obwohl die Tourismusbehörde von Buleleng im Jahr 2023 neue Vorschriften ausgearbeitet hat, ist das Problem noch nicht vollständig gelöst.
Auch weniger bekannte Gebiete wie Sidemen, Munduk, Lovina und Amed laufen Gefahr, zu überfüllten Reisezielen zu werden, wie es Südbali tut. Die Pläne zum Bau eines neuen internationalen Flughafens auf Nordbali in der Nähe von Lovina, deren Bau im Jahr 2027 beginnen soll, könnten diese Situation noch verschärfen, wenn sie nicht richtig umgesetzt werden. Natalia warnt davor, dass sich der Massentourismus auf die ländlichen Gebiete ausbreitet, wo große Landflächen von ausländischen Investoren aufgekauft wurden. Wenn es so weitergeht, ist es nur eine Frage der Zeit, bis der Tourismus die gesamte Insel überflutet.
Die Regierung von Bali hat Anstrengungen unternommen, die Krankheit unter Kontrolle zu bringen, doch diese waren wirkungslos. Im Jahr 2023 schlug Gouverneur Wayan Koster die Einführung von Besucherquoten vor, der Plan wurde jedoch nicht verwirklicht. Auch ein geplantes Verbot des Baus neuer Hotels, Villen und Clubs bis September 2024 wurde verworfen und durch Forderungen nach „strengeren Kontrollen“ ersetzt. Derzeit beträgt die Touristensteuer nur 150.000 Rupiah (ca. 9 US-Dollar), die ab Februar 2024 erhoben wird. Das ist jedoch zu wenig, um einen nennenswerten Unterschied zu machen.
Trotz der Herausforderungen hat Laura French in den weniger überfüllten Gegenden Balis Hoffnung gefunden. Im ländlichen Sidemen auf der Ostseite der Insel findet French Ruhe, wenn er mit seinem Motorrad an üppigen Reisfeldern, rustikalen Dörfern und verlassenen Straßen vorbeifährt.
Sie übernachtete im Bukit Luah Sidemen Guesthouse, einem Gästehaus in lokalem Besitz, und genoss die ruhige Atmosphäre mit Blick auf Hügel und Reisfelder. Wasserfälle wie Jagasatru und Gembleng in Sidemen sind praktisch touristenfrei und bieten ein einzigartiges und naturnahes Erlebnis.
Auch das nördliche Bergdorf Munduk bietet dank seiner atemberaubenden Landschaft mit ruhigen Straßen, dem glitzernden Tamblingan-See und den im grünen Wald versteckten Banyumala-Wasserfällen eine ähnliche Atmosphäre.
Um diese Reiseziele zu schützen, ist verantwortungsvoller Tourismus von entscheidender Bedeutung. Ein Boykott Balis sei nicht die Lösung. Ihrer Meinung nach müssten wir uns stattdessen darauf konzentrieren, sicherzustellen, dass die Einnahmen aus dem Tourismus den lokalen Gemeinden zugute kämen. Stuart McDonald, Mitbegründer von Travelfish.org, empfiehlt Besuchern, sich für Unterkünfte in balinesischem Besitz zu entscheiden, deren Gastgeber kennenzulernen, lokale Reiseführer zu nutzen und Touren bei verantwortungsbewussten Unternehmen wie Astungkara Way, Muntigunung Trekking oder JED zu buchen.
Diese Initiativen unterstützen Dorfgemeinschaften in weniger bekannten Gebieten und bieten ein authentischeres Erlebnis. JED bietet beispielsweise von Einheimischen geführte Touren an und trägt so zum Erhalt von Kultur und Umwelt bei.
Darüber hinaus sind Gebiete wie Tabanan, Pupuan und Les Village an der Nordküste relativ unberührt und daher ideale Optionen für Reisende, die ein Bali erkunden möchten, das weniger vom Massentourismus betroffen ist. Kadek Riska, ein Musiker und Reiseleiter in Lovina, sagte, der Tourismus sei für viele einheimische Familien eine wichtige Einnahmequelle, müsse aber gut gemanagt werden, um eine Wiederholung der im Süden gemachten Fehler zu vermeiden.
Auf staatlicher Seite sind strengere Kontrollen erforderlich. Auch wenn das Bauverbot aufgehoben wurde, könnte die Umsetzung von Maßnahmen wie der Begrenzung der Besucherzahl oder der Kontrolle der Infrastrukturentwicklung dazu beitragen, den Charme Balis zu bewahren. Bei richtiger Umsetzung könnte der Flughafen Nordbali der ärmsten Region der Insel wirtschaftliche Chancen bringen. Allerdings muss das Gebiet verwaltet werden, um weiteren Druck auf Bali zu vermeiden.
Bali steht an einem Scheideweg: Soll die Insel weiterhin vom Massentourismus überwältigt werden oder soll sie auf einen verantwortungsvollen Tourismus umsteigen, um ihre natürliche Schönheit und Kultur zu bewahren? Laura French fand ein unberührtes Bali mit einladenden Dörfern, Wasserfällen und unzähligen rustikalen Stränden vor. Damit diese Orte ihre Anziehungskraft behalten, müssen Touristen und Behörden zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass das „Land des Friedens“ nicht nur eine ferne Erinnerung bleibt.
TH (laut VnExpress)Quelle: https://baohaiduong.vn/du-lich-de-doa-thien-duong-nghi-duong-bali-412343.html
Kommentar (0)