Eine kohlenstoffarme Stadtentwicklung ist eine wichtige Maßnahme zur Vermeidung von Kohlendioxidemissionen. In dieser Frage haben sich Länder auf der ganzen Welt auf einen Konsens geeinigt. Vietnam ist keine Ausnahme, da es ein Entwicklungsland ist und ein traditionelles kohlenstoffintensives Industriemodell anwendet.
Praktische Lösungen zur Eindämmung der Kohlendioxid -Emissionen
Der Klimawandel nimmt immer mehr zu und ist ein gemeinsames Anliegen der Menschheit. Industrielle Produktion, Energie, Transport, Bautätigkeiten … sind Faktoren, die den Urbanisierungsprozess fördern.
Viele Städte und Ballungsgebiete leiden zudem unter Luftverschmutzung, die gesundheitliche Risiken wie Atemwegserkrankungen und ein Risiko für einen vorzeitigen Tod mit sich bringt und sogar das Risiko des Tabakkonsums übertrifft. Daher ist die Reduzierung der Kohlenstoffintensität und die Entwicklung kohlenstoffarmer Stadtmodelle die optimale Lösung.
Ho-Chi-Minh- Stadt. Foto: tapchixaydung.vn
Nach Ansicht vieler Experten dürfte das kohlenstoffarme Stadtmodell durch Minimierung oder Einstellung des Energieverbrauchs zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Verhinderung der globalen Erwärmung die grundlegende Lösung sein, um die Ursachen des Klimawandels vollständig zu beseitigen.
Städte können den Kohlendioxidausstoß durch effiziente Stadtplanung und -gestaltung, die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, moderne Technologien bei Verwaltung und Betrieb sowie Veränderungen im Lebensstil der Einwohner auf ein Minimum (im Idealfall auf null oder negativ) reduzieren.
Mit den Verpflichtungen der internationalen Gemeinschaft zur Bekämpfung des Klimawandels entwickeln sich weltweit auch schrittweise kohlenstoffarme Stadtmodelle. Bis 2022 haben weltweit mehr als 1.000 Städte Schritte unternommen, um ihre Städte als Reaktion auf den Klimawandel umzugestalten. Einige typische Megastädte sind: Rio de Janeiro, New York, Paris, Tokio, Oslo, Mexiko-Stadt, Melbourne, London, Mailand, Kapstadt, Buenos Aires, Caracas, Kopenhagen, Vancouver und Hongkong. Darüber hinaus streben Hunderte von Städten in Industrieländern wie den USA, Großbritannien, Dänemark, Deutschland, Japan, Südkorea und dem größten Entwicklungsland der Welt, China, ebenfalls kohlenstoffarme Stadtmodelle an.
Das Ziel vieler vietnamesischer Städte
In Vietnam sind zahlreiche Städte an der Entwicklung kohlenstoffarmer Stadtmodelle interessiert, darunter Da Nang, Hoi An, Da Lat, Can Tho , Ho-Chi-Minh-Stadt, Nam Dinh, Hue, Cao Lanh und Sa Pa.
Die Städte haben Berichte zu Treibhausgasinventaren erstellt, das Ausmaß der Risiken des Klimawandels bewertet, Aufgaben, Lösungen und Umsetzungsfahrpläne sowie eine Reihe vorrangiger Programme und Projekte vorgeschlagen und so das Bewusstsein der städtischen Behörden und Einwohner geschärft.
Mit dem Aktionsplan zur Bekämpfung des Klimawandels für den Zeitraum 2021–2030 und einer Vision bis 2050 will Ho-Chi-Minh-Stadt seine Emissionen bis 2030 um 10 % senken und sich in Richtung einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und nachhaltiger Entwicklung bewegen oder mit internationaler Unterstützung seine Emissionen um 30 % reduzieren.
Laut Vo Van Hoan, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, gibt es in Ho-Chi-Minh-Stadt 140 große Unternehmen in den Bereichen Energie, Bau, Industrie und Handel, die gemäß Beschluss 01/2022/QD-TTg Treibhausgasinventare durchführen müssen.
In Ho-Chi-Minh-Stadt verkehren Elektrobusse. Foto: tapchixaydung.vn
Zur Umsetzung dieser Maßnahme arbeitet die Stadt seit Anfang 2022 mit der Weltbank (WB) zusammen, um eine gemeinsame Arbeitsgruppe zwischen der Stadt und der WB für umfassende und nachhaltige Entwicklung einzurichten. Die gemeinsame Arbeitsgruppe besteht aus acht technischen Gruppen, die sich auf die Entwicklung von acht Teilprojekten konzentrieren, darunter auch die Gruppe für niedrige Kohlenstoffemissionen.
Der kohlenstoffarme Stadtentwicklungsplan für Ho-Chi-Minh-Stadt umfasst Aktivitäten, Empfehlungen und Handlungsvorschläge, die zur Erreichung der Entwicklungsziele der Stadt im Bereich der CO2-armen Emissionen erforderlich sind, sowie Investitionsprogramme in vorrangigen Bereichen und Vorschläge zur Beseitigung politischer Hindernisse. Zentralministerien, Zweigstellen und Organisationen fordern Kapital und technische Unterstützung von der Weltbank und Partnern, um den Plan zur CO2-armen Umsetzung umzusetzen. Die Low Carbon Group arbeitet daran, Anreize und Ansätze anzupassen, um Aktivitäten mit der größten Wirkung auf möglichst kosteneffizientem Niveau Priorität einzuräumen.
In Quang Nam umfasste der Prozess der allgemeinen Stadtplanung für die dynamischen Stadtgebiete der Provinz anfängliche Untersuchungen zur Reaktion auf den Klimawandel durch die Vorhersage von Hochwasserhäufigkeitsszenarien sowie die Bewertung des aktuellen Status der Stadtentwicklung auf Grundlage einer Reihe von Indikatoren für grünes Wachstum im Städtebau als Grundlage für die Ausarbeitung und Förderung der Umsetzung von Strategien und Aktivitäten im Städtebau.
Quang Nam hat im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit der Korea International Cooperation Agency (KOICA) den Bau und die Entwicklung intelligenter Städte für die Provinzhauptstadt Tam Ky erforscht und in Angriff genommen. Quang Nam hat sich außerdem zum Ziel gesetzt, die historische Stadt Hoi An bis 2030 so zu bauen, dass sie den Smart-City-Standards entspricht. Der Verkehrssektor der Provinz hat das Aktionsprogramm zur Umstellung auf grüne Energie aktiv umgesetzt und so die Kohlenstoff- und Methanemissionen reduziert, um das Ziel zu erreichen, bis 2050 keine Treibhausgasemissionen mehr zu verursachen.
Thuy Trang
Kommentar (0)