Von städtischen Verkaufsständen bis hin zu abgelegenen ländlichen Gebieten nutzen Händler QR-Codes als Zahlungsmittel.
Die Geschichte der digitalen „Revolution“
Frau Nguyen Thi Nguyet erinnert sich noch genau an den Tag, als der erste junge Kunde anrief und fragte: „Akzeptieren Sie Geldtransfers?“ Mit ihren 52 Jahren und über zehn Jahren Erfahrung im Gemüseverkauf auf dem Thach-Quang-Markt war sie es gewohnt, jeden Geldschein einzeln zu prüfen, um Echtheit von Falschgeld zu unterscheiden. Damals konnte sie nur den Kopf schütteln.
„Ich hatte solche Angst, Angst, Geld zu verlieren, Angst, betrogen zu werden. Aber als andere Verkäufer nach und nach QR-Codes anbrachten, hatten die Kunden auch weniger Bargeld dabei, also musste ich umstellen. Als ich das erste Mal das „Klingeln“ des eingehenden Geldes hörte, war ich überglücklich, als hätte ich im Lotto gewonnen. Zwei Jahre später ist der kleine QR-Code an Regentagen, wenn die Geldscheine nass und zerknittert sind, oder spät abends, wenn man echtes Geld kaum von Falschgeld unterscheiden kann, zu einem Lebensretter geworden. Ich muss mir keine Sorgen mehr um Kleingeld machen, ich muss mir keine Sorgen mehr machen, dass Kunden 500.000-VND-Scheine geben und kein Geld zurückbekommen. Und vor allem kann ich jetzt ruhig schlafen, ohne Angst vor Dieben zu haben“, sagte Frau Nguyet.
Nur wenige Schritte von Frau Nguyets Gemüsestand entfernt putzt Frau Le Thi Phuong das Kassenterminal – eine neue „Freundin“ in ihrem Lebensmittelgeschäft. „Als die Bankangestellten das Gerät brachten, dachte ich, es sei sehr kompliziert. Ich hatte Angst, den falschen Knopf zu drücken und mein ganzes Geld zu verlieren“, erinnert sich Frau Phuong lächelnd. Doch was sie überzeugte, war nicht der Druck der Kunden, sondern die Geduld der Bankangestellten. „Sie kamen zu mir nach Hause und erklärten mir jeden Schritt. Vom Anschließen des Netzkabels über die Eingabe des Betrags bis hin zum Umgang mit Fehlermeldungen. Sie hinterließen sogar ihre Telefonnummer mit den Worten: ‚Wenn Sie Probleme haben, rufen Sie mich einfach sofort an.‘“
Herr Tran Van Tuan aus der Gemeinde Hoang Tien dachte einst, dass ihn die Gewohnheit, mit Bargeld zu bezahlen, mit 60 Jahren sein Leben lang begleiten würde. Jeden Monat war das Bezahlen der Stromrechnung für ihn zur festen Routine geworden. Um 7 Uhr morgens verließ er das Haus, ging zum Dorfgemeinschaftshaus und stellte sich dort in die Schlange, um zu bezahlen – fast der ganze Vormittag. Doch das Smartphone, das ihm sein Sohn schenkte, veränderte sein Leben. Nachdem sein Sohn ein Bankkonto eröffnet und eine App installiert hatte, lernte Herr Tuan, wie man Strom- und Wasserrechnungen per Handy bezahlt. Mit dieser einfachen Bedienung öffnete sich ihm nach und nach die Tür zur Technologie. Herr Tuan begnügte sich nicht nur mit dem Bezahlen von Rechnungen, sondern begann auch online einzukaufen. „Jetzt kann ich Medikamente kaufen, online bestellen und sogar Geld an meine Kinder und Enkelkinder überweisen – mit nur wenigen Klicks“, erzählte Herr Tuan.
Die Geschichten der digitalen Revolution im ländlichen Raum zeigen, dass Technologie nicht nur unsere Zahlungsweise verändert, sondern auch unsere Kommunikation untereinander und mit der Welt um uns herum. Sie hat Menschen, die sich einst von der gesellschaftlichen Entwicklung ausgeschlossen fühlten, zu Vorbildern für Technologie in ihren Gemeinden gemacht. Und vor allem beweist sie, dass Alter oder Bildungsstand keine unüberwindbaren Hindernisse darstellen, wenn Menschen den Willen zur Anpassung haben und angemessen unterstützt werden.
Synchronisierte Infrastruktur, umfassende Transformation
Diese positiven Veränderungen sind auf die konsequente Führung der Behörden auf allen Ebenen zurückzuführen. Insbesondere hat das Volkskomitee der Provinz ein abgestimmtes Strategiepapier mit drei Kernpunkten verabschiedet: die Entwicklung bargeldloser Zahlungsmethoden im Zeitraum 2021–2025, die digitale Transformation von Schulen und Krankenhäusern sowie die Digitalisierung der Sozialversicherungspolitik. Vom Bildungsministerium über das Gesundheitsministerium bis hin zu den Volkskomitees der Gemeinden – alle Institutionen verfügen über konkrete Umsetzungspläne und haben bereits positive Ergebnisse erzielt.
Im Bereich der technischen Infrastruktur haben Telekommunikationsunternehmen massiv in die Modernisierung des Systems investiert. Die gesamte Provinz verfügt derzeit über mehr als 9.433 Mobilfunkstationen, die eine Abdeckung von 99,66 % der Dörfer und Weiler erreichen. Die Gesamtzahl der Breitband-Internetanschlüsse beträgt 2,7 Millionen, was einer Anschlussdichte von 73,3 Anschlüssen pro 100 Einwohner entspricht. Auch das Zahlungssystem wurde umfassend modernisiert: An 3.951 Akzeptanzstellen für Kartenzahlungen stehen 367 Geldautomaten und fast 4.000 POS-Terminals zur Verfügung. Banken bieten zahlreiche Vergünstigungen an, darunter kostenlose Kontoführung, Gebührenbefreiung für Geldtransfers, kostenlose Ausstellung von Inlandskarten und insbesondere kostenlose Dienstleistungen für Sozialversicherungsempfänger.
Diese Bemühungen haben beeindruckende Ergebnisse erzielt. Die Provinz verfügt über mehr als 3,1 Millionen aktive Privatkonten, im Durchschnitt fast zwei Konten pro Person ab 15 Jahren. Die Gesamtzahl der Transaktionen seit Anfang 2025 hat 251 Millionen überschritten, mit einem Umsatz von über 1,6 Billionen VND – ein Anstieg von 67 % im Volumen und 15 % im Wert gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Besonders hervorzuheben ist die hohe Quote bargeldloser Zahlungen in verschiedenen Bereichen: 97,24 % der Kunden beglichen ihre Stromrechnungen, 37 % ihre Wasserrechnungen, 68 % der gesamten Studiengebühren, 30 % der gesamten Krankenhausgebühren und 99,99 % der Steuern, Gebühren und Abgaben. Rund 250.000 Personen erhielten ihre Sozialversicherungsleistungen über Konten.
Trotz vieler beeindruckender Erfolge steht die Entwicklung bargeldloser Zahlungsmethoden in ländlichen Gebieten weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. Die Aufklärungsarbeit in ländlichen und bergigen Regionen, bei ethnischen Minderheiten und älteren Menschen gestaltet sich aufgrund der langjährigen Gewohnheit, Bargeld zu verwenden, fehlender technischer Ausstattung und Sicherheitsbedenken nach wie vor schwierig. Das Bankennetz deckt abgelegene Gebiete nicht ab, und die Anzahl der Akzeptanzstellen für bargeldlose Zahlungen ist dort begrenzt. Computerkriminalität und Betrug im elektronischen Zahlungsverkehr werden durch raffinierte Methoden in sozialen Netzwerken immer komplexer und verstärken die Verunsicherung in Teilen der Bevölkerung. Auch die mangelnde Synchronisierung der Infrastruktur zwischen den Dienstleistern stellt ein Hindernis dar, das es zu überwinden gilt.
Um bargeldloses Bezahlen in ländlichen Gebieten weiter zu fördern, konzentrieren sich die Behörden auf allen Ebenen auf verstärkte Aufklärungsarbeit und die Sensibilisierung der Bevölkerung für die Vorteile digitaler Zahlungen, insbesondere im Gesundheitswesen , im Bildungsbereich und bei der Förderung bargeldloser Zahlungen im Sozialversicherungssystem. Telekommunikationsunternehmen investieren weiterhin in den Ausbau der Netzinfrastruktur und die Entwicklung von 5G-Mobilfunkbreitband in Schlüsselgebieten. Die Einführung von Mobile-Money-Diensten hat in ländlichen, bergigen, abgelegenen und isolierten Gebieten Priorität. Banken sind angewiesen, die Sicherheitsmaßnahmen zu verstärken, die biometrische Datenverifizierung zu fördern und Gebührenbefreiungen und -ermäßigungen auszuweiten, um die Nutzung digitaler Zahlungsdienste zu unterstützen.
Dank des Engagements der Behörden auf allen Ebenen, der enthusiastischen Unterstützung von Banken und Unternehmen sowie der zunehmenden Akzeptanz in der Bevölkerung werden sich bargeldlose Zahlungen weiterhin stark entwickeln und einen wesentlichen Beitrag zur digitalen Transformation und Modernisierung ländlicher Gebiete leisten.
Artikel und Fotos: Ngan Ha
Quelle: https://baothanhhoa.vn/thanh-toan-khong-dung-tien-mat-xu-huong-o-nong-thon-257566.htm






Kommentar (0)