Die griechische Tragödie ist eine Kunstform, die in der Geschichte der Menschheitsentwicklung seit langem existiert. Die Geschichten sind in vielen komplexen, miteinander verwobenen Details verwoben, die Charaktere haben mit psychischen Kämpfen, inneren Unruhen und ideologischen Konflikten zu kämpfen. Dies zeigt sich auch in Jon Fosses „ Drei Akten“ .
Das Besondere an der griechischen Tragödie ist, dass sich diese schrecklichen Szenen nicht direkt vor den Augen des Publikums abspielen, sondern nur durch die Erzählung einer Figur oder des Chors hörbar werden.
Autor Jon Fosse
Warum reinigen?
Vor etwa 2.500 Jahren waren die meisten Menschen Analphabeten, daher war Lesen selten. Die meisten Menschen gingen ins Theater oder hörten sich Geschichten an . Dies war auch effektiver als das bloße Lesen.
Das Stück wird die Emotionen des Publikums mit der Erzählung der sündigen Details auf einen heftigen Höhepunkt treiben. Da das Publikum jedoch dasitzt und zuschaut, fungiert es als nüchterner Beobachter und ist gleichzeitig fasziniert und in die Geschichte hineingezogen.
Sie sind also sowohl Teil der Geschichte als auch Außenseiter. Sie wissen, dass sie zuschauen und dass die Szene nicht real ist. Diese Situation wiederholt sich im gesamten Stück, wodurch das Publikum gereinigt wird.
Wenn in ihrem Leben ein ähnliches Ereignis eintritt, reagieren sie nicht wie die Figuren im Stück. Wenn sie solche Szenen miterleben, finden sie sie schnell lächerlich und unangemessen.
Tragische Charaktere machen immer Fehler, die das erlaubte Maß überschreiten und so Verbrechen begehen. Durch solche Stücke lernen die Zuschauer viele Lektionen, eine davon ist, das Maß nicht zu überschreiten, wodurch die Zuschauer unschuldiger und weniger stolz werden...
Die Kunst der Reinigung von Jon Fosse
In der griechischen Tragödie findet der Tatort nicht statt, sondern wird nur erzählt. Auch in „Drei Akte“ erlebt das Publikum die Tragödie nicht direkt mit, was sinnlos ist, da sie zu grausam und blutig ist. Fosses Verständnis der menschlichen Psychologie ermöglicht ihm, so zu schreiben und eine solche Wirkung zu erzielen.
Wenn nicht zu detailliert beschrieben wird, hat das Publikum die Möglichkeit, zu urteilen, nachzudenken und sich eine eigene kritische Meinung zu bilden. Bei einer detaillierten Erzählung kann das Publikum nicht mehr selbstständig denken und urteilen. Im Stil der griechischen Tragödie oder Fosse muss das Publikum also selbst über das Ereignis nachdenken. Der Autor denkt und urteilt nicht für sie.
Drei Akte von Jon Fosse
Der Literaturkritiker Nhat Chieu kommentierte: „Eine Tragödie führt Dinge, die über das Limit hinausgehen, zurück auf den Mittelweg. Das ist der Sinn der Kunst. Kunst ist nicht zur Unterhaltung da. Die Leser sollten auf die Philosophie des Autors achten, nicht nur auf die spannenden, sensationellen Details. Und große Kunst deckt keine Barbarei auf. Große Kunst soll den Menschen helfen, über Exzesse nachzudenken und so einen klaren Kopf und eine geläuterte Seele zu entwickeln.“
Im Seminar wird Jon Fosses Einsatz der Kunst der Reinigung in diesem Werk erörtert, wodurch die einzigartige Schreibkunst des Autors weiter verdeutlicht wird und neue Perspektiven und Interpretationen hinsichtlich der Sichtweise, Lesart und Reflexion dieses Werks im Besonderen und der Literatur im Allgemeinen gewonnen werden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/thao-luan-ve-nghe-thuat-thanh-loc-trong-tac-pham-ba-man-kich-cua-jon-fosse-185240625055233253.htm
Kommentar (0)