Ohne angemessene Medienwerbung, die während des Tet-Festes „still“ mit drei Vorführungen pro Tag veröffentlicht wurde, entwickelte sich der staatlich in Auftrag gegebene Film „Peach, Pho and Piano“ unerwartet zu einem Phänomen der vietnamesischen Filmindustrie. Der Erfolg des Films „offenbarte“ viele Schwächen in der Kommunikation, dem Vertrieb und der Infrastruktur staatlicher Theater und Kinokomplexe, wenn diese weiterhin die Welle der „Liebe für vietnamesische Filme“ beim Publikum begrüßen wollen.
Schlange stehen, um Tickets zu kaufen
„Peach, Pho and Piano“ ist ein vom Staat in Auftrag gegebener Film, der 2023 mit einem Budget von über 20 Milliarden VND produziert wird. Der verdiente Künstler Phi Tien Son (Filmstudio 1) ist Regisseur und Drehbuchautor.
Poster des Films „Peach, Pho and Piano“. Foto: LHPVN FB |
Zur Zeit der Veröffentlichung des Films „Dao, Pho und Piano“ herrschte auf dem vietnamesischen Tet-Filmmarkt ein Wettbewerb zwischen vielen „angesagten“ Filmen. Unter ihnen erreichte „Mai“ von Tran Thanh eine überwältigende Anzahl an Vorführungen in kommerziellen Kinos. Der ungewöhnliche Erfolg von „Dao, Pho und Piano“ überraschte nicht nur das Publikum, sondern auch den damals einzigen Filmverleiher, das National Cinema Center ( Hanoi ), der völlig überrumpelt war.
„Peach, Pho and Piano“ wurde am 10. Februar (dem ersten Tag des chinesischen Neujahrs) offiziell mit drei Vorführungen pro Tag veröffentlicht. Ab dem 7. Tag des chinesischen Neujahrs stieg die Zahl der Kinobesucher nach positiven Kritiken in den sozialen Medien dramatisch an. Das National Cinema Center erhöhte die Anzahl der Vorführungen kontinuierlich, von 3 auf 5, dann auf 11, 18 und am 24. Februar auf 23 – fast achtmal mehr als bei der Erstveröffentlichung. Dies reichte jedoch immer noch nicht aus, um die Nachfrage der Zuschauer zu befriedigen, da dies der einzige Kinokomplex war, der „Peach, Pho and Piano“ zeigte.
Aufgrund der großen Anzahl von Besuchern, die Tickets buchten, kam es an fünf aufeinanderfolgenden Tagen zu Problemen mit dem gesamten Online-Ticketsystem des National Cinema Center, einschließlich Website, mobiler Anwendung und Bankzahlungsseiten. Dieser Film wird nur direkt am Schalter verkauft.
Ein Vertreter des National Cinema Center erklärte gegenüber der Presse, dass man bis zum Morgen des 26. Februar 42.000 Eintrittskarten für den Film „Peach, Pho and Piano“ verkauft und damit mehr als 2 Milliarden VND eingenommen habe. Das Zentrum musste die Vorführung des Films „Mai“ um 50 % reduzieren, um auf „Peach, Pho and Piano“ umstellen zu können.
Angesichts der großen Beliebtheit des Films haben sich zwei private Filmgesellschaften, Beta Media und Cinestar Vietnam, proaktiv an das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus (MCST) gewandt, um den Film „Dao, Pho and Piano“ ab dem 22. Februar in ihren Kinokomplexen (mit Kinosystemen in vielen Provinzen des Landes) zu zeigen. Sie versicherten, dass sie sämtliche Einnahmen aus dem Ticketverkauf des Films an den Staat abführen würden.
Mechanismus-Paradoxon
Es gibt viele Gründe für den beispiellosen Erfolg eines solchen staatlichen Films. Laut Vi Kien Thanh, Direktor der Filmabteilung, ist „Dao, Pho und Piano“ ein Qualitätsfilm, der die Aufmerksamkeit und Unterstützung des Publikums verdient. Der Film wurde dank seiner Verbreitung in sozialen Netzwerken bekannt und überraschte Manager, Filmverleiher und Verleiher.
Darüber hinaus wurde „Peach, Pho and Piano“ während des Tet-Festes gezeigt und profitierte dabei von „Tran Thanhs Film“. Das Bild der Zuschauer, die wegen der eingeschränkten Vorführmöglichkeiten des Staates (in einem Kino) Schlange standen, um Tickets zu kaufen, steigerte die Neugier zusätzlich.
Tatsächlich wurde das Silver Lotus-Werk „Peach, Pho and Piano“ nach seiner Fertigstellung in den Medien thematisiert. Doch das war eine sehr traditionelle Art, die Presse zu informieren, ohne soziale Medien, ohne die Attraktivität von Schauspielern, Regisseuren, Charakteren, Schauplätzen auszunutzen … Und vielleicht wäre „Peach, Pho and Piano“ einfach an seinem Publikum vorbeigegangen und zu einem „auf Eis gelegten“ Werk geworden, wenn es nicht den Social-Media-Effekt einflussreicher Zuschauer gehabt hätte.
Experten zufolge ist der Mangel an finanziellen Mitteln das größte Hindernis für die Erstellung von Drehbüchern und die Verbreitung von Informationen über den Film an ein breiteres Publikum. Filme, die aus staatlichen Mitteln finanziert werden, dürfen nicht kommerziell vertrieben werden.
Laut Nguyen Huu Tuan, dem Regisseur des Films „Für Juni“, gibt es derzeit keine Regulierung für staatliche Filmunternehmen. Dazu müsste der Staat ein separates Unternehmen gründen. Wenn dieses nicht effektiv ist und der Film keinen Erfolg hat, wird das Haushaltsdefizit weiter steigen. Das ist sehr riskant.
In den letzten Jahren war die Zahl der vom Staat produzierten Filme begrenzt. Jedes Jahr bestellt der Staat zwei bis drei Spielfilme, etwa 20 Dokumentarfilme, wissenschaftliche Filme und 20 Animationsfilme. Die Produktionskosten sind gering, und es stehen keine Mittel für den Vertrieb und die Popularisierung der Filme zur Verfügung.
Was den Vertrieb betrifft, so galt die bisherige Politik, dass aus Staatsmitteln in Auftrag gegebene Filme kostenlos gezeigt werden sollten, um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen. Paradoxerweise dürfen Filme, die aus Staatsmitteln und nicht für kommerzielle Zwecke produziert werden, jedoch nur im National Cinema Center, der staatlichen Filmverleihstelle, gezeigt werden. Die Einnahmen aus der Filmvorführung müssen zu 100 % in den Staatshaushalt fließen.
Der Mechanismus, Filme nur in einem staatlichen Kino zu zeigen, erschwert dem Publikum den Zugang, insbesondere wenn der Film für Aufsehen sorgt und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erregt. Der Online-Ticketverkauf des staatlichen Kinos ist seit mehreren Tagen nicht mehr möglich und kann nicht repariert werden. Dies erfordert weitere Investitionen in die Infrastruktur des National Cinema Center.
Die Genehmigung des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus zur Veröffentlichung von Filmen durch zwei private Unternehmen trug dazu bei, den Ticketfieber in den staatlichen Kinos zu lindern. Da die Filme jedoch ohne Einnahmen gezeigt wurden, war es offensichtlich, dass die meisten großen privaten Filmverleiher wie CGV, BHD, Galaxy usw. trotz der großen Beliebtheit der Filme nicht an den Vorführungen teilnahmen. Vertreter einiger anderer privater Filmverleiher erklärten, dass von staatlich bestellten Filmen, die außerhalb des privaten Kinosystems veröffentlicht und vertrieben werden, ein Prozentsatz für den Verleiher abgezogen werden müsse, da dieser hohe Kosten für den Bau und Betrieb des Kinosystems aufbringen müsse und daher ohne finanzielle Mittel nicht veröffentlicht werden könne.
Der Direktor der Kinoabteilung, Vi Kien Thanh, räumte ebenfalls ein: „Es gibt noch einige Defizite bei der breiten Verbreitung von Filmen, da „Dao, Pho and Piano“ ein Film ist, dessen Produktion vollständig vom Staat finanziert wird, der aber über kein Vertriebsbudget verfügt. Um den Film landesweit in privaten Kinos ausstrahlen zu können, muss daher auch ein Prozentsatz für den Verleih bereitgestellt werden.“
Es ist ersichtlich, dass die Veröffentlichung von Filmen aus staatlichen Mitteln in den Kinos ein „Test“ ist und zunächst positive Ergebnisse zeigt. Aufgrund des Phänomens „Dao, Pho und Piano“ haben viele Filmexperten die Frage aufgeworfen, ob es möglich sei, einen „offenen“ Mechanismus für systematische Kommunikation und weite Verbreitung wie bei anderen privaten Filmen aufzubauen und einen Prozentsatz der Einnahmen nach der Veröffentlichung zu reinvestieren und andere Kunstfilme zu fördern.
Am 6. Februar erließ das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus den Beschluss 316/QD-BVHTTDL, mit dem der Pilotplan zur Veröffentlichung und Verbreitung einer Reihe von mit Staatsmitteln produzierten Filmen (Pilotvorführung staatlicher Filme mit Ticketverkauf) genehmigt wurde. Der Silberne Lotus Award des 23. Vietnamesischen Filmfestivals „Peach, Pho and Piano“ sowie „Hong Ha Nu Si“ und sechs weitere Animationsfilme, darunter: „Giac Mo Cua Con“ (Goldener Lotus), „Ba Cua Do“ (Silberner Lotus), „Cai Tail Cua Am“, „Gia Vang Vang“, „Co Be Toc Xu“ und „Nguoi Hung“ sind die ersten Filme im Pilotprojekt zur kommerziellen Vorführung staatlich geförderter Filme. |
Laut VNA
.
Quelle
Kommentar (0)