Laut Daten des World Gold Council (WGC) wird die Goldnachfrage im zweiten Quartal 2025 stark ansteigen, obwohl die Preise ein Allzeithoch erreichen.
Der Bericht „Gold Demand Trends Q2/2025“ zeigt, dass Privatanleger auf den Markt zurückgekehrt sind und damit einen weltweiten Boom der Goldnachfrage ausgelöst haben. Analysten zufolge hat die wachsende wirtschaftliche Unsicherheit die Nachfrage nach dem Edelmetall als sicheren Hafen angeheizt.
Die Gesamtnachfrage nach Gold, einschließlich der über den Over-the-Counter-Markt (OTC) gehandelten Anlagen, stieg auf 1.249 Tonnen, ein Anstieg von 3 % gegenüber dem zweiten Quartal 2024.
Der WGC erklärte, dass das Wachstum vor allem auf die Erholung der Nachfrage in China und Indien zurückzuführen sei, obwohl ihr Anteil am weltweiten Gesamtverbrauch weiter zurückging und zum dritten Mal in den letzten fünf Jahren unter 50 Prozent gefallen sei.
Bemerkenswert ist, dass Vietnams Goldnachfrage im zweiten Quartal lediglich 9 Tonnen erreichte, was einem Rückgang von 20 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.

Laut WGC ist die Menge des für Schmuck verwendeten Goldes zwar weltweit zurückgegangen, die Gesamtausgaben für Schmuck sind jedoch gestiegen. Dem Bericht zufolge sank der weltweite Schmuckverbrauch im zweiten Quartal um 14 Prozent auf 341 Tonnen, den niedrigsten Stand seit dem dritten Quartal 2020.
Wertmäßig stieg der jährliche Schmuckkonsum jedoch um 21 % auf 36 Milliarden US-Dollar.
Im Anlagebereich dominieren Gold-ETFs. Laut WGC stieg die Gesamtnachfrage im Jahresvergleich um 78 % auf 477,2 Tonnen. Westliche Anleger sind zu Gold-ETFs zurückgekehrt, wobei die Zuflüsse im ersten Halbjahr den höchsten Stand seit 2020 erreichten. Die chinesische Investitionsnachfrage bleibt jedoch klarer Spitzenreiter und stieg im zweiten Quartal im Jahresvergleich um 44 %.
Im zweiten Quartal kauften ETFs 170 Tonnen Gold. Der WGC schätzte, dass die Investitionsnachfrage über diesen Kanal noch viel Wachstumspotenzial hat.
Die Goldkäufe der Zentralbanken bleiben trotz des Rückgangs im zweiten Quartal eine wichtige Säule der weltweiten Nachfrage. Die Zentralbanken stockten ihre offiziellen Goldreserven im zweiten Quartal um 166 Tonnen auf, 21 % weniger als im Vorjahreszeitraum. Dies war das zweite Quartal in Folge mit einem Nachfragerückgang, der vor allem auf die rekordhohen Goldpreise zurückzuführen ist.
Allerdings lag die Nachfrage im ersten Halbjahr immer noch 41 % über dem langfristigen Durchschnitt.
Die Goldnachfrage im Technologiesektor ist aufgrund von Veränderungen in Lieferketten und Konsummustern infolge der KI-Revolution zurückgegangen. Der WGC erklärte, die Unsicherheit im Welthandel habe sich erheblich auf die technologiebezogene Goldnachfrage ausgewirkt, die im zweiten Quartal um 2 % auf 78,6 Tonnen zurückging.
Unterdessen konnte das Angebot an recyceltem Gold nicht mit den Goldpreisen Schritt halten. Insgesamt stieg das Gesamtangebot an Gold um 3 % auf 1.248,8 Tonnen, wobei die Minenproduktion um 1 % auf 908,6 Tonnen zunahm.
Der WGC stellte fest, dass das Angebot an recyceltem Gold auf 347,2 Tonnen gestiegen ist, was einem Anstieg von 4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, aber im Vergleich zur Preisrallye immer noch bescheiden ist.
In Bezug auf den Goldmarkt führt WGC aus, dass die volatile US-Handelspolitik, der schwächere US-Dollar, zunehmende geopolitische Spannungen in regionalen Krisenherden, die steigende Inflation und Rekordgoldpreise mehr Investitionskapital angezogen haben.
Gold ist weiterhin ein strategischer Vermögenswert, der von den Zentralbanken hoch geschätzt wird. Die Performance von Gold in Krisenzeiten, seine Fähigkeit, als Wertaufbewahrungsmittel zu fungieren, und seine Rolle als effektiver Diversifikator werden weiterhin als Hauptgründe für die Allokation in Gold genannt.
Quelle: https://vietnamnet.vn/the-gioi-manh-tay-mua-vang-viet-nam-tut-lai-phia-sau-2427895.html
Kommentar (0)