In Städten in den USA wie Phoenix gibt es Kühlzentren, die den Menschen helfen, sich von heißen Tagen zu erholen. |
Viele Rekorde verzeichnet
Die Temperaturen auf der Nordhalbkugel brechen einen Rekord nach dem anderen, während Länder von den USA und China bis Japan, Italien und Spanien eine brutale Hitzewelle erleben.
In China meldeten lokale Medien einen neuen Rekordwert von 52 Grad Celsius im Nordwesten des Landes. Unterdessen gaben die japanischen Behörden eine „Hitzschlagwarnung“ heraus und riefen Millionen Menschen dazu auf, sich vor der sengenden Hitze zu schützen. In den USA sind 80 Millionen Menschen von einer schweren Hitzewelle betroffen. In Spanien starb ein Straßenkehrer bei Arbeiten im Freien an einem Hitzschlag.
Wenn sich das Klima weiter erwärmt – ein wahrscheinliches Szenario – könnten bis zum Ende des Jahrhunderts etwa 3,3 Milliarden Menschen extremer Hitze ausgesetzt sein, heißt es in einer im Mai in der Fachzeitschrift Nature Sustainability veröffentlichten Studie.
Die Studie, die von Wissenschaftlern der britischen Universität Exeter und der chinesischen Universität Nanjing durchgeführt wurde, ergab, dass 60 Millionen Menschen gefährlicher Hitze ausgesetzt sind, bei Durchschnittstemperaturen von 29 Grad Celsius oder mehr. Die Welt ist derzeit 1,1 Grad Celsius wärmer als in der vorindustriellen Zeit.
Wissenschaftler, die die Auswirkungen des Wetters untersuchen, haben herausgefunden, dass die sengende Hitzewelle in den USA im Juni durch den Klimawandel verursacht wurde, während die 40 °C in Großbritannien im Jahr 2022 ohne die globale Erwärmung unwahrscheinlich wären. Im vergangenen Sommer starben in Europa über 60.000 Menschen an einer Hitzewelle.
Aber warum ist Hitze für den Menschen so gefährlich und was können Länder tun, um Menschen und Städte auf immer heftigere Hitzewellen vorzubereiten?
Mit extremen Temperaturen klarkommen
Frühere Studien haben gezeigt, dass einige Städte stärker von steigenden Temperaturen betroffen sind als der sogenannte „Wärmeinseleffekt“. Gebäude, Straßen und Infrastruktur absorbieren und strahlen die Wärme des Sonnenlichts besser ab als natürliche Umgebungen wie Wälder und Gewässer. Dadurch steigen die Temperaturen in Städten im Vergleich zu ländlichen Gebieten teilweise um bis zu 15 Grad Celsius.
Santiago (Chile) pflanzt in der ganzen Stadt 30.000 Bäume und plant, kleine Wälder anzulegen, die als Kühlzentren dienen. |
Städte auf der ganzen Welt haben Temperaturchefs ernannt, um den steigenden Temperaturen entgegenzuwirken. Cristina Huidobro ist eine von ihnen und tritt ihr Amt im März 2022 in Chiles Hauptstadt Santiago an.
„Viele Städte auf der ganzen Welt sind mit extremen Temperaturen konfrontiert, aber die Lösungen und Ansätze sind sehr lokal“, sagte Huidobro der DW.
Sie alle verfolgten jedoch eine dreigleisige Strategie aus Vorbereitung, Bewusstsein und Anpassung, sagte sie.
Zu den „Vorbereitungen“ könnte die Klassifizierung von Hitzewellen wie andere Naturkatastrophen oder die Festlegung von Warnschwellenwerten gehören, um bestimmte Reaktionen der Städte auszulösen.
Eine der Aufgaben, die erfüllt werden müssen, sei es, das Bewusstsein für die Gefahren der Hitze zu schärfen, sagte sie.
„Bei heißem Wetter auf sich selbst aufzupassen ist ganz einfach: Wasser trinken, Schatten suchen und ausruhen“, sagt sie.
Die dritte Richtung besteht darin, dass sich Städte an die Realität steigender Temperaturen anpassen müssen, vor allem durch die Schaffung von mehr Grünflächen.
Santiago hat gerade ein städtisches Wiederaufforstungsprojekt gestartet, bei dem 30.000 Bäume in der ganzen Stadt gepflanzt und Strategien entwickelt werden sollen, die Bäume als Teil der städtischen Infrastruktur betrachten.
„Überall Bäume, Bäume, Bäume, Bäume. Sie bringen Grün in die Stadt“, sagte Huidobro.
Aber Bäume zu pflanzen ist nicht so einfach, wie die Leute denken.
„Wir pflanzen Bäume an stark befahrenen Straßen, zum Beispiel an großen Stadtstraßen mit viel Beton. Dafür müssen Löcher gegraben und einige grundlegende Bauarbeiten durchgeführt werden.“
Dies ist auch keine sofortige Lösung zur Senkung der Temperaturen in Städten, da Bäume Zeit zum Wachsen brauchen.
„Die ganze Idee besteht darin, für die nächsten 20 oder 30 Jahre Schatten zu schaffen“, sagte Frau Huidobro.
Vielzahl von Möglichkeiten
In den USA, wo früheren Studien zufolge jedes Jahr 12.000 Menschen vorzeitig an den Folgen der Hitze sterben, wurden bislang drei Hitze-Chefs in Phoenix, Miami und Los Angeles ernannt.
Los Angeles, Kalifornien, gilt als die Stadt mit der höchsten Anfälligkeit für Naturkatastrophen, darunter auch Hitzewellen. Die Stadt startete kürzlich eine Kampagne zum Bau von mehr „Resilienzzentren“ mit Schattenspendern und Kühlsystemen auf Basis erneuerbarer Energien in gefährdeten Gemeinden. Die Stadt verfügt bereits über ein Netz von Kühlzentren, hauptsächlich in Bibliotheken, in denen Menschen der Hitze entfliehen können.
Außerdem wird an einem Frühwarnsystem für Hitzewellen gearbeitet.
Phoenix, eine Stadt mitten in der Sonora-Wüste, unternimmt verschiedene Anpassungsmaßnahmen, darunter die Installation von kühlenden Gehwegen mit einer speziellen Versiegelung, die das Sonnenlicht reflektiert. Die Versiegelung kühlt den Gehweg um einige Grad ab und kühlt die Nachtluft.
An einem heißen Tag geht ein Wachmann im Tokioter Stadtteil Ginza an einer Nebelanlage vorbei. |
Die Stadt Miami im Bundesstaat Florida startet eine Baumpflanzkampagne, investiert Millionen von Dollar in Klimaanlagen für die Bewohner von Sozialwohnungen und bietet einkommensschwachen Haushalten finanzielle Unterstützung bei der Bezahlung ihrer Stromrechnungen.
Allerdings sei die Klimatisierung oft das letzte Mittel zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels, sagte Frau Huidobro.
Santiago möchte 33 kleine Wälder anpflanzen, die als „Klimaschutzgebiete“ dienen sollen, insbesondere in der Nähe von Schulen und Gesundheitseinrichtungen , als Alternative zu den klimatisierten Kühlzentren, die in den USA und Europa gebaut werden.
„Während Hitzewellen können die Menschen in diese natürlichen Kühlzentren gehen, um Schatten zu finden, sich auszuruhen und Wasser zu trinken“, sagte Frau Huidobro.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)