
Kartoffelchips und andere Snacks werden in einem Geschäft in Hamilton, Ontario, Kanada, am 28. Januar 2025 in Regalen ausgestellt – Foto: REUTERS
Laut einer neuen Reihe von Studien von 43 führenden Experten aus aller Welt , die in der renommierten medizinischen Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht wurden, stellen ultraverarbeitete Lebensmittel (UPF) eine große Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar und müssen dringend angegangen werden.
Das Wissenschaftlerteam , zu dem auch der brasilianische Professor gehört, der den Begriff vor etwa 15 Jahren geprägt hat, argumentiert, dass ultraverarbeitete Lebensmittel weltweit immer beliebter werden und mit einer schlechten Ernährungsqualität sowie einer Reihe von Krankheiten, von Fettleibigkeit bis hin zu Krebs, in Verbindung stehen.
Ultraverarbeitete Lebensmittel sind Lebensmittel oder Getränke, die mithilfe industrieller Verarbeitungstechniken, Zusatzstoffen und künstlichen Zutaten hergestellt werden und oft nur noch wenig oder gar keine ursprünglichen Lebensmittel mehr enthalten. Typische Beispiele sind kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke und Instantnudeln.
Obwohl der Begriff UPF in den letzten Jahren weit verbreitet ist, argumentieren einige Wissenschaftler und Vertreter der Lebensmittelindustrie, dass das Konzept die Problematik zu stark vereinfacht, wodurch der Streit darum zunehmend politisiert wird .
In der Artikelserie in The Lancet räumen die Autoren die Kritik ein und betonen, dass weitere Forschung nötig sei, insbesondere zu den spezifischen Krankheitsmechanismen ultraverarbeiteter Lebensmittel und den ernährungsphysiologischen Unterschieden zwischen Produkten derselben Gruppe. Sie versichern, dass die aktuellen Warnsignale deutlich genug seien, um Regierungen zum Handeln zu bewegen.
Eine systematische Übersichtsarbeit zu 104 Langzeitstudien, die für diese Reihe durchgeführt wurde, ergab in 92 Studien ein erhöhtes Risiko für eine oder mehrere chronische Erkrankungen im Zusammenhang mit einer Ernährung mit ultra-pulpigen Lebensmitteln. Signifikante Zusammenhänge wurden für 12 Gesundheitszustände festgestellt, darunter Typ-2-Diabetes, Adipositas und Depressionen.
Die meisten dieser Studien waren darauf ausgelegt, Zusammenhänge aufzuzeigen, nicht aber direkte Kausalzusammenhänge – ein Umstand, den die Autoren selbst einräumen. Sie betonen, dass diese Situation dringend angegangen werden muss, solange noch mehr Daten vorliegen, insbesondere da der Konsum von ultraverarbeiteten Lebensmitteln (UPF) rapide zunimmt und in Ländern wie den USA bereits über 50 % der Ernährung ausmacht.
Drei Artikel der Reihe skizzieren zudem Lösungsansätze für das Problem, beispielsweise die Einbeziehung von UPF in nationale Richtlinien, ähnlich wie bei der Regulierung von fett-, zucker- oder salzreichen Lebensmitteln. Experten warnen jedoch, dass die UPF-Herstellungsindustrie das größte Hindernis darstellt.
Die International Food and Beverage Alliance (IFBA), die große multinationale Konzerne der Branche vertritt, erklärte, ihre Mitglieder wollten auch die globale Gesundheit durch eine höhere Nährstoffqualität verbessern und argumentierten, dass Lebensmittelunternehmen in die Politikgestaltung einbezogen werden sollten.
„Die politischen und Lobbying-Empfehlungen in dieser Reihe gehen weit über die verfügbaren Erkenntnisse hinaus“, sagte IFBA-Generalsekretär Rocco Renaldi und fügte hinzu, dass die Annahme dieser Maßnahmen das Risiko berge, den Zugang zu erschwinglichen, haltbaren Nahrungsmitteln weltweit zu verringern.
Quelle: https://tuoitre.vn/the-lancet-canh-bao-khan-thuc-pham-sieu-che-bien-dang-de-doa-suc-khoe-toan-cau-2025111910014252.htm






Kommentar (0)