Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Attraktives Wettbewerbsformat des UMI F1H2O International Powerboat Race

Báo Bình ĐịnhBáo Bình Định13/03/2024

Obwohl es seit fast 40 Jahren stattfindet, in denen das Rennen durch über 30 Länder rund um die Welt geführt wurde und 300 Wettbewerbe ausgetragen wurden, ist es vietnamesischen Sportfans immer noch unbekannt. Jetzt kann das heimische Publikum vom 29. bis 31. März direkt in der Thi Nai Bay, Quy Nhon City - Binh Dinh, dramatische und spannende Rennen mit Maschinen verfolgen, die Geschwindigkeiten von bis zu 250 km/h erreichen. Das UMI F1H2O International Powerboat Race ist das weltweit höchste Schnellbootrennen auf höchstem Niveau und teilt sich daher den Titel F1, ähnlich wie das F1-Rennturnier. Das Turnier wird vom Internationalen Motorbootverband (Union Internationale Motonautique - UIM) organisiert und von H2O Racing gefördert, weshalb es oft als F1H2O abgekürzt wird. Ähnlich wie bei der Formel 1 tritt das UIM F1H2O in 6–8 Grand-Prix-Etappen mit etwa 10 Rennteams aus verschiedenen Ländern an, die jeweils aus zwei Mitgliedern bestehen. Jede Grand-Prix-Etappe findet in Europa, Asien und dem Nahen Osten statt. Die Etappen umfassen drei Wettkampftage: Am ersten Tag findet das Qualifikationsrennen um die Pole Position (auch Startplatz genannt) statt, am zweiten Tag das Sprintrennen und am letzten Tag das Finalrennen.

Ein Vertreter der Binh Dinh F1 Joint Stock Company nahm die Flagge zur Ausrichtung des Rennens entgegen. Foto: F1H2O

UMI F1H2O QUALIFYING: Das Qualifying ist Teil des F1H2O Grand Prix und findet vor jedem Hauptrennen statt. Ziel des Qualifyings ist es, die Startposition der Fahrer im Hauptrennen (Pole) zu ermitteln. Modernste Zeitmesstechnik zeichnet die Leistung jedes Bootes auf. Das Qualifying ist in drei Phasen unterteilt: Q1, Q2 und Q3. – Q1: Alle Fahrer nehmen teil; jeder Fahrer kann in der 20-minütigen Session so viele Runden fahren, wie er möchte; die 12 schnellsten Fahrer kommen in Q2; die Platzierung der Fahrer, die nicht in Q1 kommen, wird anhand ihrer in Q1 erreichten Zeiten bestimmt. – Q2: Die 12 schnellsten Fahrer aus Q1 kommen ins Rennen. Nach einer 7-minütigen Pause wird die Zeit zurückgesetzt und die verbleibenden 12 Fahrer fahren ein weiteres 15-minütiges Rennen, bei dem jeder in diesen 15 Minuten eine beliebige Anzahl Runden fahren kann; die 6 schnellsten Fahrer kommen in Q3. Die Zeiten derjenigen, die sich nicht für Q3 qualifizieren, spiegeln ihre Startposition wider. - Q3: Die 6 schnellsten Fahrer aus Q2 treten an. Die Fahrer fahren 10 Minuten lang. Die Zielposition der Fahrer bestimmt ihre Startposition im Hauptrennen. Hinweis: Fahrer können bestraft werden, wenn sie während der Qualifikation unnötige Stopps auf der Strecke einlegen oder andere Fahrer behindern. Während des Zeitfahrens ist Nachtanken nicht erlaubt. SPRINTRENNEN: Jede Strecke in dieser Runde hat eine andere Größe, ist aber normalerweise etwa 2.000 Meter lang. Jede Strecke hat mindestens eine lange Gerade und viele scharfe Kurven, hauptsächlich Linkskurven mit ein oder zwei Rechtskurven. 2023 wurde eine neue Sprintetappe hinzugefügt, um die individuellen Ergebnisse der Fahrer zu berechnen. Die Fahrer werden in 2 Rennen gelost. Der Gewinner jedes Rennens erhält Punkte basierend auf dem UIM-Punktesystem. FINALRENNEN - HAUPTRENNEN : Die Fahrer fahren in der Regel etwa 45 Minuten lang in Runden auf einer markierten Strecke (Slalom). Die Startreihenfolge der Fahrer wurde aus der Qualifikationsrunde ermittelt. Nach 30 Runden (Runden) wird der Sieger durch den Fahrer ermittelt, der das Hauptrennen mit der schnellsten Zeit beendet. WETTBEWERBSREGELN: Die Fahrer müssen ein Motorboot verwenden, das gemäß den UIM-Vorschriften konstruiert ist. Die Höchstgeschwindigkeit des Motorboots beträgt 250 km/h. Die Fahrer dürfen nicht miteinander oder mit Hindernissen auf der Strecke kollidieren. Bei Verstößen gegen die Spielregeln können die Fahrer bestraft werden, einschließlich der Disqualifikation. WASSERVERHÄLTNISSE IN F1H2O Die Wasserbedingungen spielen eine große Rolle für den Ausgang jedes F1H2O-Rennens. Die Strömungen und Winde ändern sich von Runde zu Runde, und das ständige Spritzen des Wassers auf das winzige Armaturenbrett bedeutet, dass die Fahrer oft gezwungen sind, blind mit Höchstgeschwindigkeit zu fahren, nur Zentimeter von ihren Gegnern entfernt. Hier sind einige wichtige Faktoren, die in Bezug auf die Wasserbedingungen in F1H2O zu beachten sind: - Strömungen: Strömungen können die Geschwindigkeit und das Fahrverhalten eines Bootes erheblich beeinflussen. Die Fahrer müssen ihre Fahrtechnik an die Strömungen anpassen. - Wind: Starker Wind kann große Wellen erzeugen, die das Steuern schwierig und gefährlich machen. - Salzgehalt: Der Salzgehalt des Wassers kann die Leistung des Bootsmotors beeinträchtigen. - Temperatur: Die Wassertemperatur kann die Haftung der Bootsreifen beeinträchtigen. - Die Organisatoren von F1H2O werden die Wasserbedingungen genau beobachten und das Rennen möglicherweise verschieben oder absagen, wenn die Bedingungen zu gefährlich werden. Außerdem benötigen F1H2O-Fahrer besondere Fähigkeiten, um bei schwierigen Wasserbedingungen steuern zu können. Hier einige wichtige Fähigkeiten: - Strömung lesen können: Fahrer müssen die Strömung lesen und ihre Steuertechnik entsprechend anpassen können. - Boot bei großen Wellen kontrollieren können: Fahrer müssen das Boot bei großen Wellen kontrollieren und ein Kentern verhindern können. - Boot wieder starten können: Falls das Boot kentert, müssen die Fahrer es schnell wieder starten können. Im Falle einer Überschlagskurve bläst sich automatisch ein vorgeschriebener Airbag über dem Kopf des Fahrers auf, wenn dieser mit Wasser in Berührung kommt. Dadurch wird das Cockpit über Wasser gehalten, bis die Rettungskräfte eintreffen. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme sind in allen Cockpits aller Fahrer automatische Sauerstofftanks installiert. Die Wasserbedingungen sind ein wichtiger Faktor im F1H2O und können den Ausgang jedes Rennens maßgeblich beeinflussen. LICHTSIGNALE ZUR RENNINFORMATION Jedes Rennteam muss mit elektronischer Zeitmessanlage und Kontrollleuchten ausgerüstet sein. Dies ist eine zwingende Voraussetzung für die Zulassung zur Teilnahme. Lichtsignale werden gemäß diesen Regeln verwendet, um den Rennfahrern bestimmte Zeiten mitzuteilen oder Anweisungen zu geben. Die Bedeutungen der Lichter sind wie folgt: GELB : Geschwindigkeit auf maximal 3.000 U/min reduzieren – Auf der Strecke ist äußerste Vorsicht geboten – Aktuelle Position beibehalten – Nicht überholen – Dem Führungsboot folgen ROT : Rennen abbrechen, sofort Geschwindigkeit reduzieren und zum Startsteg zurückkehren, ähnlich der echten schwarzen Flagge. WEISSE UND BLAUE FLAGGEN WARNUNG : Rettungsboote haben Vorrang. Beschwerden von Rettungspersonal werden bestraft. Beschädigtes Boot: Darf nur unter Bedingungen eines „abgebrochenen Rennens“ und wenn ein Begleitboot vorhanden ist, zum Schleppbereich oder Startsteg geschleppt werden. Während Tests und Rennen: Mindestens ein Teammitglied muss im Signalbereich bleiben und während Tests, Zeitfahren und Rennen Funkkontakt mit dem Fahrer halten. Hinweis: RPM ist eine Maßeinheit für die Motordrehzahl und entspricht der Anzahl der Umdrehungen der Motorwelle pro Minute. Eine schwarze Flagge wird im Rennsport häufig verwendet, um einen Fahrer wegen eines Regelverstoßes vom Rennen zu disqualifizieren.

baobinhdinh.vn


Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt