Dem US-Medienunternehmen Grayzone zufolge wurden in der Nähe einer der defekten Nord-Stream-Pipelines in Schwedens ausschließlicher Wirtschaftszone in der Ostsee Taucherstiefel gefunden, die denen der US-amerikanischen und ukrainischen Militärtaucher ähneln.
Jeffrey Brodsky von der Zeitung nahm an der ersten unabhängigen Expedition zum Ort des Sabotageaktes teil. Grayzone veröffentlichte später Unterwasseraufnahmen einer Drohne, die offenbar einen schwarz-orangen Taucherstiefel auf dem Meeresboden zeigen, in der Nähe der Überreste einer russischen Gaspipeline.
Bild eines Gaslecks in einer Pipeline.
Das Filmmaterial wurde am 24. Mai aufgenommen und zeigt Brodsky auf seiner Reise zum Explosionsort auf dem Schiff mit dem schwedischen Ingenieur Erik Andersson.
Laut Grayzone ähneln die Stiefel stark denen der US-Marine. Auch von US-Experten ausgebildete Taucher der ukrainischen Marine wurden in ähnlicher Ausrüstung gesehen. Ähnliche Stiefel sind jedoch auch in einigen Geschäften erhältlich.
Der Stiefel wurde nur fünf Meter von einem kleinen Leck in der Nord Stream 2-Pipeline entfernt entdeckt.
Andersson kontaktierte die Nord Stream 2 AG, den russischen Pipelinebetreiber. Das Unternehmen bestritt „kategorisch“, Taucher zum Bau oder zur Wartung der Pipeline in dem Gebiet eingesetzt zu haben. Das Unternehmen teilte dem unabhängigen Ermittler außerdem mit, dass es den Stiefel erstmals im Februar 2023 entdeckt und den schwedischen Ermittlern gemeldet habe.
Bisher hat keine Organisation oder Einzelperson die Verantwortung für die Explosion übernommen, die Ende September 2022 drei der vier russischen Unterwasser-Gaspipelines vom Netz nahm. Der Vorfall ereignete sich kurz nachdem Moskau im Zuge einer Welle westlicher Sanktionen gegen Russlands Militäraktionen in der Ukraine seine Gaslieferungen nach Europa reduziert hatte.
Im Februar legte der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Investigativjournalist Seymour Hersh einige Beweise für die Anschläge vor, die seiner Ansicht nach mit Washington in Verbindung stünden. Das deutsche Magazin „Der Spiegel“ berichtete inzwischen wiederholt über angebliche Beweise, die die Explosionen mit ukrainischen Bürgern in Verbindung bringen.
Deutschland, Schweden und Dänemark haben Ermittlungen zu dem Vorfall eingeleitet, doch bisher wurden keine wesentlichen Ergebnisse veröffentlicht. Auch Moskau wird mit der Explosion in Verbindung gebracht, bestreitet dies jedoch.
Phuong Anh (Quelle: RT)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)