Das Finanzministerium hat gerade das Rundschreiben 68/2024/TT-BTC herausgegeben, mit dem eine Reihe von Artikeln der Rundschreiben zur Regelung von Wertpapiertransaktionen im Wertpapierhandelssystem geändert und ergänzt werden. Clearing und Abwicklung von Wertpapiertransaktionen; Geschäftstätigkeit von Wertpapierfirmen und Offenlegung von Informationen an der Börse.
Dies wird als drastische Maßnahme der Verwaltungsagentur angesehen, um schrittweise Hindernisse im Zusammenhang mit dem Ziel zu beseitigen, vietnamesische Wertpapiere zu einem Schwellenmarkt aufzuwerten.
Demnach ist es ausländischen institutionellen Anlegern ab dem 2. November 2024 gestattet, Aktien zu kaufen, ohne bei der Auftragserteilung über ausreichende Eigenmittel verfügen zu müssen (Non-Pre-funding). Anleger können Wertpapiere am selben Tag (T+0) kaufen und an den folgenden Tagen (T+1/T+2) bezahlen. Gleichzeitig legt Rundschreiben 68/2024/TT-BTC auch den Fahrplan für die regelmäßige und unregelmäßige Offenlegung von Informationen in englischer Sprache fest, basierend auf der Größe börsennotierter Unternehmen und öffentlicher Unternehmen vom 1. Januar 2025 bis zum 1. Januar 2028.
Experten der Mirae Asset Securities Vietnam Joint Stock Company erklärten, dass die Non-Pre-Funding-Politik nicht nur dabei hilft, die Finanzierungskosten zu senken und die Flexibilität für Investoren zu erhöhen, sondern auch ein wichtiges Kriterium ist, um den vietnamesischen Markt gemäß den FTSE Russell-Standards in den Status eines Schwellenmarktes aufzuwerten.
Laut der FTSE-Bewertung vom März 2024 steht Vietnam derzeit auf der Beobachtungsliste für eine Hochstufung zum Secondary Emerging ab September 2018. Aufgrund der COVID-19-Pandemie und einiger unzureichender Kriterien konnte dieses Ziel jedoch nicht erreicht werden.
Derzeit steht Vietnam noch immer auf der Beobachtungsliste der Randländer und es wird erwartet, dass es in die Kategorie der sekundären Schwellenländer umgestuft wird. Die Neubewertung wird weiterhin von FTSE Anfang Oktober 2024 und zweimal im Jahr 2025 im März und September durchgeführt.
In der FTSE-Überprüfung vom März 2024 verfügt Vietnam noch immer über begrenzte Kriterien zur Aufwertung des Marktes. Durch die Beseitigung von Hindernissen bei den Margenanforderungen vor Transaktionen sowie die Verbesserung des Prozesses zur Eröffnung neuer Konten werden viele positive Veränderungen erwartet, die unterstützende Faktoren für die Verwirklichung des Status eines Schwellenmarktes sind.
Zum 17. September 2024 erreichte die Kapitalisierung des VN-Index mehr als 213 Milliarden USD und ähnelt damit mehreren Ländern mit geringer Gewichtung im Portfolio des FTSE Emerging Markets Index. Beispielsweise wird erwartet, dass die Marktkapitalisierung Chiles 170 Milliarden US-Dollar erreichen wird (Juni 2024). Mirae Asset Vietnam schätzt, dass Vietnams Gewicht im Korb bei der offiziellen Aufnahme bei etwa 0,6 % liegen wird.
Ein typisches Beispiel ist der Vanguard FTSE Emerging Markets ETF mit einem Volumen von knapp 79 Milliarden USD. Bei einer Allokationsgewichtung von 0,6 % könnte Vietnam rund 474 Millionen USD auszahlen. Darüber hinaus stammen die ausländischen Gelder, die nach Vietnam fließen, nicht nur aus Fonds, die den FTSE Emerging Markets Index als Referenz verwenden, sondern auch aus anderen Fonds, wenn der Markt aufgewertet wird.
Nach Beobachtungen des Analyseteams von Mirae Asset zeigten die meisten Aktienmärkte 1–2 Jahre vor der offiziellen Hochstufung Anzeichen einer Erholung. Insbesondere Katar verzeichnete einen Anstieg von mehr als 45 % (September 2013 – September 2014), Saudi-Arabien einen Anstieg von mehr als 23 % (März 2017 – März 2018) und Rumänien einen Anstieg von mehr als 18 % (September 2018 – September 2019).
Herr Tran Duc Anh, Direktor für Makro- und Anlagestrategie der KB Securities Vietnam Joint Stock Company (KBSV), sagte, dass die Non-Pre-Funding-Politik dem vietnamesischen Aktienmarkt dabei helfen werde, dem Ziel näher zu kommen, gemäß den FTSE Russell-Standards zu einem sekundären Schwellenmarkt aufzusteigen. Es wird erwartet, dass Vietnam im Bewertungszeitraum März 2025 oder September 2025 offiziell hochgestuft wird.
Falls der vietnamesische Markt von FTSE Russell in die Gruppe der sekundären Schwellenmärkte aufgenommen wird, schätzt KBSV, dass der Anteil des vietnamesischen Marktes im Korb des FTSE Emerging Index bei etwa 0,7 – 1 % liegen wird. Dies könnte zwischen 800 Millionen und einer Milliarde US-Dollar an neuem Investitionskapital aus ETFs anziehen.
Noch wichtiger ist, dass Börsenaufwertungen häufig mit mehr Transparenz und Regulierungsprozessen einhergehen, wodurch ein sichereres und vertrauenswürdigeres Investitionsumfeld entsteht.
Laut Ketut Ariadi Kusuma, einem führenden Finanzexperten der Weltbank (WB), sind viele ausländische Investoren aufgrund des hohen Wirtschaftswachstums am vietnamesischen Aktienmarkt interessiert und planen, dort zu investieren. Da Vietnam jedoch immer noch ein Grenzmarkt ist, investieren internationale institutionelle Anleger normalerweise nur in Schwellen- oder Industrieländer.
Daher sind Vietnams jüngste Reformen zur Abschaffung der Vorhandelsmargenanforderungen, zur Verbesserung des Aktienangebots im Rahmen der Beschränkungen für ausländisches Eigentum und zur Verbesserung des Zugangs zu Informationen wichtig, um den Status eines Schwellenmarktes zu erreichen.
Die Weltbank schätzt, dass, wenn der vietnamesische Aktienmarkt von MSCI und FTSE Russell in den Status eines Schwellenmarkts hochgestuft wird, ein Nettokapitalzufluss von 5 Milliarden US-Dollar in den vietnamesischen Aktienmarkt fließen wird, da das globale Schwellenmarktportfolio nach der Hochstufung nach Vietnam umverteilt wird. Wenn die Reformen konsequent fortgesetzt werden und das globale Investitionsumfeld gesund bleibt, könnten die Zuflüsse bis 2030 sogar 25 Milliarden US-Dollar erreichen.
Allerdings wird diese Politik laut Tran Duc Anh, Direktor für Makro- und Anlagestrategie bei KBSV, derzeit keinen allzu großen Einfluss auf die Umkehrung ausländischer Kapitalströme haben, da der wichtigste Attraktivitätsfaktor für ausländische Investoren darin besteht, dass Vietnam von MSCI zu einem Schwellenmarkt hochgestuft wird, wenn man die Größe der Fonds berücksichtigt, die die beiden Indizes überwachen.
„In Kombination mit anderen Faktoren wie der Zinssenkung der Fed (die positive Cashflows in Schwellenländer wie Vietnam fördert) und der Bewertung des vietnamesischen Aktienmarktes ist dieser jedoch immer noch relativ attraktiv. Daher ist zu erwarten, dass die ausländischen Kapitalströme in den letzten Monaten des Jahres ausgeglichener ausfallen und im positiven Fall wieder zu Nettokäufen zurückkehren“, sagte Tran Duc Anh.
Laut KBSV wird die Wertpapierbranche die erste Gruppe sein, die von der Non-Pre-Funding-Lösung profitiert. Allerdings sind diese Informationen bereits jetzt im Preis berücksichtigt. Darüber hinaus wird die Reflexion über die Geschäftsergebnisse zu Beginn nicht allzu groß sein, da die Transaktionsgebühren ausländischer Investoren bei den meisten Wertpapierfirmen einen sehr geringen Anteil ausmachen. Langfristig werden sich die Einführung der Vorfinanzierung und die Upgrade-Story jedoch sicherlich positiv auf die Unternehmen der Branche auswirken.
Darüber hinaus erwarten einige Wertpapierhäuser, dass auch die Aktien im aktuellen FTSE-Portfolio von einer erfolgreichen Hochstufung profitieren werden. Wie HPG, VIC, VNM, VCB, SSI ...
Laut VNA
[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/them-chinh-sach-giup-chung-khoan-viet-tien-gan-den-muc-tieu-nang-hang/20240920071834022
Kommentar (0)