Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Folgen Sie dem Team der Wildtierkamerafalle

Người Lao ĐộngNgười Lao Động30/03/2025

Tief unter dem grünen Blätterdach des Xuan Lien Nationalparks verbergen sich „Krieger“, die Tag und Nacht still Schutz bieten und versuchen, uns den Schatz des großen Waldes näher zu bringen.


Nach vielen verpassten Terminen schlossen wir uns schließlich den Förstern im Xuan Lien Nationalpark, Bezirk Thuong Xuan, Provinz Thanh Hoa an, um an der Waldpatrouille teilzunehmen und Tierkamerafallen aufzustellen, um die Artenvielfalt umfassend zu erfassen und so dem Schutz und der Erhaltung des Ökosystems des Xuan Lien Nationalparks zu dienen – einem der riesigen „grünen Schätze“ in Thanh Hoa.

Vielfältig, einzigartig

Der Xuan Lien Nationalpark liegt etwa 60 km westlich des Stadtzentrums von Thanh Hoa und erstreckt sich über viele Gemeinden des Bezirks Thuong Xuan.

Obwohl der Nationalpark sehr vielfältig und einzigartig ist, konzentriert sich das waldreiche Gebiet auf zwei Gemeinden, Bat Mot und Yen Nhan, die an Laos grenzen und mehr als 60 km vom Hauptsitz des Parks entfernt sind, was das Reisen äußerst schwierig macht.

Theo chân đội bẫy ảnh thú rừng- Ảnh 1.

Reise durch Wälder und Waten durch Bäche während einer Kamerafallen-Aufstellungstour durch Reporter und die stillen „Krieger“ des Xuan Lien Nationalparks

Um den Kamerafallenstellern zu folgen, mussten wir zur Phong Village Forest Ranger Station (Bat Mot Commune) gehen, um dort zu übernachten. Am nächsten Morgen, als der Morgennebel noch immer die Straße bedeckte und das Dorf noch schlief, drängte Herr Nguyen Mau Toan, ein Beamter des Xuan Lien Nationalparks, seine Brüder, aufzubrechen. „Die Fahrt zum Kamerafallengebiet tief im Wald, die Straße ist voller Berganstiege und Bäche, man braucht einen halben Tag, um dorthin zu gelangen. Deshalb müssen wir sehr früh aufbrechen“, sagte Herr Toan.

Zu unserer Reportergruppe bei diesem Ausflug in den Wald gehörten neben Herrn Toan, einem Experten für Kamerafallen, auch fünf Personen vom Waldschutzteam des Dorfes Phong. Zum Gepäck gehören spezielle Kamerafallen, Reis, getrockneter Fisch, Fleisch, Instantnudeln, Töpfe, Pfannen, Medikamente ... genug, damit eine Gruppe von etwa 8–10 Personen etwa eine Woche lang im tiefen Wald essen und bleiben kann.

Theo chân đội bẫy ảnh thú rừng- Ảnh 2.

Nachdem wir von den Brüdern der Försterstation des Dorfes Phong an den Waldrand gebracht worden waren, begann unsere Reise durch den Wald und das Durchwaten von Bächen auf der Suche nach Spuren wilder Tiere. Nur durch die direkte Teilnahme an der Seite der „Krieger“ in der Wildnis kann man ihre stillen Opfer erkennen. Inmitten der riesigen Berge und Wälder erklomm die Gruppe steile Hänge, die sich um die Hügel schlängelten, und watete durch steinige Bäche. Die Reise wiederholte sich immer wieder auf immer gefährlicheren und längeren Straßen.

Je tiefer man in den alten Wald hineindringt, desto mehr verschwinden die Pfade, und vor ihm ist nur noch Waldbewuchs zu sehen. Eine Person hielt ein Messer in der Hand, um Bäume zu fällen und so einen Weg zu finden, eine andere holte ein GPS heraus, um die Richtung zu bestimmen. Glücklicherweise waren an dieser Tour viele erfahrene Leute beteiligt, und so erreichte die Gruppe nach stundenlangem Herumtasten unter dem Blätterdach des Waldes schließlich ihr Basislager, ein kleines Haus mit einem Wellblechdach, das gefährlich über einem Bach thront.

Theo chân đội bẫy ảnh thú rừng- Ảnh 3.

Niemand hat es jemandem erzählt, jeder hatte eine Aufgabe. Die Person, die Mahlzeiten für die Gruppe zubereitet. Maschineninspektor. Die Leute schauten sich in alle Richtungen um, um zuzuhören und die Situation zu erfassen. Laut Herrn Toan liegt der Rastplatz in der Nähe des Bachs und eignet sich gut zum Ausruhen, Essen und Baden.

„Wir haben diesen Ort sorgfältig untersucht, da er sich im Zentrum der Kernzone des Xuan Lien Nationalparks befindet, wo nur wenige Menschen hinkommen und wo viele Tiere häufig vorbeikommen. Das Verschieben von Kamerafallen und anderen Wachposten ist ebenfalls praktisch“, sagte Herr Toan.

Tierfotojäger

Nachdem er gerade seinen mehrere zehn Kilogramm schweren Rucksack mit persönlichen Gegenständen und 30 Kamerafallen heruntergelassen hatte, machte sich Herr Lau A Ky (Jahrgang 1996 aus der Provinz Lao Cai ), ein Experte für Kamerafallen am Center for Nature Conservation and Development (CCD), sofort an die Arbeit.

Zuerst watete er den Bach entlang, dann den Berghang hinauf und suchte sorgfältig nach Spuren und Pfaden, um zu bestimmen, wo er die Kamerafalle aufstellen sollte. Auf dieser Reise plant Herr Ky, 10 Tage im Wald zu bleiben, um die Installation von 30 Kamerafallen abzuschließen. Außer ihm platzierte eine andere Gruppe an vielen Orten 55 Kamerafallen.

Theo chân đội bẫy ảnh thú rừng- Ảnh 4.

Behörden des Xuan Lien Nationalparks stellen Kamerafallen auf

Laut Herrn Ky ist das Aufstellen von Kamerafallen keine leichte Aufgabe, da dies häufig an schwierigen und gefährlichen Orten geschieht. Um beim Fallenstellen optimale Ergebnisse zu erzielen, ist es notwendig, den Wald zu patrouillieren, Feldnotizen zu machen und Orte zu identifizieren, die von Tieren häufig aufgesucht werden. Nachdem Sie die Situation sorgfältig untersucht haben, stellen Sie die Falle auf. Das Erkennen von Spuren, Fußabdrücken, Tierkot oder Krabbenschalen, Schnecken usw. ist sehr wichtig und entscheidet über Erfolg oder Misserfolg beim Aufstellen von Kamerafallen.

Kamerafallen werden normalerweise an festen Standorten aufgestellt, möglicherweise in der Nähe von Bächen, auf Bäumen oder in Felsspalten, je nach Gewohnheiten und Lebensraum der einzelnen Arten. Allerdings muss der Raum, in dem die Falle aufgestellt wird, laut Herrn Ky luftig sein und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, damit das Foto nicht grell wird. Für den Einfangvorgang ist das Entfernen der Vegetation erforderlich, damit die Kamera viele Momente einfangen kann. Denn nachdem die Falle etwa 2–3 Monate lang aufgestellt war, kommt das Gerät zurück, um die Ergebnisse abzuholen.

Theo chân đội bẫy ảnh thú rừng- Ảnh 5.

Obwohl er noch jung ist, beschäftigt sich Herr Ky bereits seit fünf Jahren mit der Kamerafallenjagd. Er sagte, er habe in fast allen Nationalparks und Reservaten Vietnams Fußspuren von Wildtieren verfolgt. Jeder Ort hat seine eigenen Schwierigkeiten und alle haben gemeinsam, dass die Arbeit im tiefen Wald und die Lebensbedingungen äußerst schwierig sind. Für ihn ist der Xuan Lien Nationalpark jedoch ein Ort, der ihm viele interessante Dinge beschert.

„Ich war in Nationalparks wie Cat Tien ( Dong Nai ), Vu Quang (Ha Tinh), Cuc Phuong (Ninh Binh), Ben En (Thanh Hoa) … aber kein Ort ist so beeindruckend wie Xuan Lien mit seinem einzigartigen und vielfältigen Waldökosystem, in dem viele Gebiete fast nie vom Menschen berührt wurden. Auch für uns ist das eine große Herausforderung, denn die Straßen sind schwierig, die Berge hoch und viele Flüsse und Bäche trennen sich, aber es ist von großer Bedeutung für das Aufstellen von Kamerafallen, denn je weniger Menschen kommen, desto mehr Tiere leben dort.“ – ​​Herr Sagte Ky.

Theo chân đội bẫy ảnh thú rừng- Ảnh 6.

Tiere, die durch Kamerafallen erfasst wurden

Dies ist das zweite Mal, dass Herr Ky am Aufstellen von Kamerafallen im Xuan Lien Nationalpark beteiligt war. Das erste Mal im Jahr 2022 stellte die Einheit 37 Fallen auf. In diesem Jahr wird die Zahl der Kamerafallen über 85 liegen und zwar an vielen verschiedenen Standorten.

„Im Jahr 2022 haben wir Bilder der Fauna hier aufgenommen. Mit Kamerafallen haben wir viele seltene Tiere aufgenommen, die dort leben, wie zum Beispiel Muntjaks, Palmenzibetkatzen, Fasane, Seraue, Hühner, Rotschultermeerkatzen, Graue Languren, Loris … Das zeigt, wie vielfältig das Ökosystem in Xuan Lien ist. Diese Aufnahmen sind sehr wertvoll für die Erhaltung und den Schutz der Artenvielfalt“, so Herr Ky.

Laut Herrn Nguyen Mau Toan wurde bei Felduntersuchungen in Xuan Lien festgestellt, dass dort viele Arten von Weißwangengibbons (eine seltene Primatenart, die im Roten Buch aufgeführt ist) leben. Die genaue Anzahl der Herden und die Gesamtzahl der Individuen wurden jedoch nicht erfasst. „Nach der Aufnahme der Bilder stellten wir fest, dass es in Xuan Lien mindestens 64 Gruppen von Weißwangengibbons mit etwa 180 Individuen gibt und dass dies der Ort mit der größten Population von Weißwangengibbons in Vietnam ist“, sagte Herr Toan aufgeregt.

Hohe Schulden beim Wald

Nguyen Mau Toan kann sich nicht erinnern, wie oft er in den 16 Jahren, die er im Wald lebt, im Wald geschlafen hat. Es gab Zeiten, in denen er Gefahren ausgesetzt war, aber für ihn war jede Reise ein unvergessliches Erlebnis. Er sagte, wenn er den Wald und die Natur nicht lieben würde, wäre es schwierig gewesen, bis heute bei diesem Job zu bleiben.

„Der Wald von Xuan Lien ist extrem gefährlich. Tief im Wald angekommen, bleibt die ganze Welt hinter dem Blätterdach zurück. Nur die Brüder in der Gruppe kümmern sich umeinander, bis sie ihre Mission erfüllt haben und sicher aus dem Wald herauskommen“, erzählte Toan.

Theo chân đội bẫy ảnh thú rừng- Ảnh 7.

Als Mitglied des Waldschutzteams sagte Herr Lang Van Nui (Jahrgang 1980, wohnhaft in der Gemeinde Bat Mot), dass es Zeiten gab, in denen die Waldpatrouillen auf starken Regen und steigendes Bachwasser stießen, den Wald nicht verlassen konnten, die Nahrungsversorgung aufgebraucht war und die gesamte Kommunikation mit der Außenwelt unterbrochen war. Damals mussten sie auf eigene Faust umherziehen und im Wald nach Bäumen und Früchten suchen, um ihre tägliche Ernährung zu verbessern. Da sie im Wald geboren sind und mit ihm aufwachsen, werden ihre Überlebensfähigkeiten durch jede Reise verfeinert. Obwohl viele Reisen schwierig und gefährlich waren, haben sie sie alle gemeistert.

Herr Lang Van Cuong (Jahrgang 1973, wohnhaft in der Gemeinde Bat Mot) ist seit der Gründung des Waldschutzteams eines der Kernmitglieder. Neben der Kontrolle, Erkennung und rechtzeitigen Verhinderung von Waldbewuchs unterstützt er die Förster auch tatkräftig beim Aufstellen von Kamerafallen. Dank seiner Gelände- und Bergkenntnis fand er zahlreiche Tierspuren, half beim erfolgreichen Aufstellen von Kamerafallen und konnte viele wertvolle Filme aufnehmen.

Theo chân đội bẫy ảnh thú rừng- Ảnh 8.

Herr Cuong sagte, dass das Dorf in der Vergangenheit vom Wald lebte. Er beteiligte sich auch an der Rodung von Wäldern für die Landwirtschaft, am Fällen von Waldholz zum Verkauf und an der Jagd auf Wildtiere. Doch seit er dem Forstteam beigetreten ist, ist ihm die große Bedeutung des Waldschutzes bewusst und er beteiligt sich mit Begeisterung daran.

„Ich fühle mich verpflichtet, die verbleibenden Wälder in Xuan Lien zu schützen, aufgrund dessen, was ich und viele andere Menschen im Dorf dem Wald angetan haben“, vertraute Herr Cuong an.

5 Zibetarten im Roten Buch verzeichnet

Laut dem Bericht des Xuan Lien Nationalparks haben die Behörden durch Felduntersuchungen und Kamerafallen nicht nur die Vielfalt der Fauna hier erfasst, sondern auch festgestellt, dass Xuan Lien das Verbreitungsgebiet und den Lebensraum von fünf Zibetkatzenarten aufweist, die im Roten Buch Vietnams aufgeführt sind, darunter die Nördliche Streifenzibetkatze, die Fleckenzibetkatze, die Duftende Zibetkatze, die Krabbenhakenzibetkatze und die Fleckenzibetkatze.

Aufgrund der oben genannten Ergebnisse betreibt der Xuan Lien Nationalpark zum Schutz seltener Zibetkatzenarten Propaganda und sensibilisiert die Bevölkerung und die lokalen Behörden in 11 Dörfern in der Pufferzone für den Schutz der Zibetkatze. Gleichzeitig werden Untersuchungsrouten im Feld und in den Lebensräumen angelegt, um eine Datenbank mit Karten zur Population, Verbreitung und zum Lebensraum der Arten der Zibetkatzenfamilie aufzubauen.


[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/theo-chan-doi-bay-anh-thu-rung-196250329212438729.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

10.000 Antiquitäten versetzen Sie zurück ins alte Saigon
Der Ort, an dem Onkel Ho die Unabhängigkeitserklärung las
Wo Präsident Ho Chi Minh die Unabhängigkeitserklärung verlas
Erkunden Sie die Savanne im Nui Chua Nationalpark

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt