In der Handelssitzung am 23. September kletterte der Brent-Ölpreis auf 67,63 USD/Barrel, ein Plus von 1,59 %, während der WTI-Ölpreis ebenfalls 63,41 USD/Barrel erreichte, was einem Anstieg von bis zu 1,81 % entspricht.
Nach vier aufeinanderfolgenden Rückgängen beendeten die globalen Rohstoffmärkte den Handel am 23. September im Plus. Der MXV-Index stieg um 0,6 Prozent auf 2.232 Punkte, vor allem dank der positiven Entwicklung am Energiemarkt.
Der Energiemarkt war am 23. September von einer überwältigenden Kaufkraft geprägt, als alle fünf Produkte der Gruppe stark anstiegen.
Konkret stieg der Brent-Ölpreis auf 67,63 USD/Barrel, ein Plus von 1,59 %, während der WTI-Ölpreis ebenfalls 63,41 USD/Barrel erreichte, was einem Anstieg von bis zu 1,81 % entspricht.
Die weltweiten Ölpreise beendeten in der gestrigen Handelssitzung ihren fünftägigen Rückgang, da die Sorgen über ein steigendes Angebot vorübergehend nachließen.
Andererseits steht der Kaffee weiterhin unter Druck, da die Handelspolitik unvorhersehbar ist und das für die Ernte günstige Wetter die Aussicht auf ein Überangebot nur noch deutlicher macht.
Ein Höhepunkt am 23. September war die Nachricht, dass die Rohölexporte aus der autonomen kurdischen Region im Nordirak weiterhin unterbrochen seien, da zwei wichtige Unternehmen der Region, das norwegische Unternehmen DNO und das britische Unternehmen Genel, Garantien für die Rückzahlung ihrer Schulden benötigten.
Derzeit schuldet die Regierung der autonomen kurdischen Region den Herstellern etwa eine Milliarde Dollar, wovon die überfälligen Schulden von DNO auf etwa 300 Millionen Dollar geschätzt werden.
Der Vorstandsvorsitzende von DNO, Bijan Mossavar-Rahmani, sagte, er habe „einfache Lösungen vorgeschlagen, die schnell vereinbart werden können“, gab jedoch keine weiteren Einzelheiten bekannt.
Zuvor hatten einige Nachrichtenseiten über eine Vereinbarung zwischen der irakischen Bundesregierung, der kurdischen Autonomieregion und hiesigen Ölkonzernen berichtet, die die Wiederaufnahme der Ölexporte aus dem Nordirak in die Türkei vorsieht.
Durch das Abkommen dürfte die Versorgung des zweitgrößten Ölproduzenten der OPEC um 230.000 Barrel pro Tag steigen, wodurch der Druck auf die weltweiten Ölpreise zunehmen wird.
Die Marktreaktion auf die Nachricht vom geplatzten Deal war jedoch ziemlich übereilt, wie Phil Flynn, leitender Analyst bei der Price Futures Group, kommentierte: „Der Markt war unmittelbar nach den Berichten über einen Deal in Kurdistan ausverkauft, aber die Tatsache, dass es keinen Deal gibt, bedeutet, dass das Öl noch nicht auf den Markt zurückkehrt.“
Dies hat den Anstieg der Ölpreise angeheizt, insbesondere vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen, die weiterhin die Gefahr von Versorgungsunterbrechungen aus Russland und dem Nahen Osten bergen.
Darüber hinaus erholte sich der US-Erdgasmarkt nach fünf aufeinanderfolgenden Rückgangssitzungen wieder. Zum Ende der Handelssitzung stieg der Erdgaskontrakt zur Lieferung im November auf dem NYMEX-Parkett um 1,39 % auf 3,14 USD/MMBtu.
Die erneute Hitzeprognose hat zu Erwartungen hinsichtlich des Kühlstrombedarfs der amerikanischen Bevölkerung und des Brennstoffbedarfs der hiesigen Kraftwerke geführt.
Zum Ende der gestrigen Handelssitzung verzeichnete der Markt für Industrierohstoffe einen enormen Verkaufsdruck, insbesondere bei zwei Kaffeeprodukten.
Insbesondere fielen die Preise für Arabica-Kaffee um 4,7 % auf 7.719 USD/Tonne, während die Preise für Robusta-Kaffee ebenfalls um fast 3,8 % auf 4.118 USD/Tonne sanken.
Laut MXV waren die Hauptgründe für den starken Rückgang der Kaffeepreise gestern auf unvorhersehbare Schwankungen der Zölle und positive Wetterentwicklungen zurückzuführen.
Obwohl die US-Notenbank (Fed) die Zinsen um 0,25 % gesenkt hat, wird weiterhin Geld vom Rohstoffmarkt abgezogen und in sichere Anlagen wie Gold und Silber investiert. Dies führt zu einem Abwärtsdruck auf die Preise vieler Rohstoffe, darunter auch Kaffee.
Darüber hinaus zeichnen sich positive Anzeichen für die Handelsaussichten zwischen den USA und Brasilien ab, nachdem US-Präsident Donald Trump angekündigt hatte, sich nächste Woche mit dem brasilianischen Präsidenten Lula da Silva zu treffen. Damit geht die Erwartung einher, dass die Steuern auf brasilianische Kaffeeprodukte gelockert werden könnten.
Gleichzeitig haben günstige Wetterbedingungen die Entwicklung der Kaffeepflanzen gefördert. In Brasilien hat es in den wichtigsten Kaffeeanbaugebieten wieder zu regnen begonnen, auch wenn die Niederschlagsmenge noch begrenzt ist.
Laut World Weather Inc. ist ab diesem Wochenende bis Anfang nächster Woche mit einer Rückkehr der Trockenheit zu rechnen. Die täglichen Niederschlagsmengen liegen zwischen minimalen Werten und sechs Millimetern, in manchen Gebieten könnten sogar bis zu zehn Millimeter erreicht werden. Die Landwirte sind durch diese Entwicklung einigermaßen beruhigt, auch wenn der Wassermangel noch nicht ganz behoben ist.
In Vietnam werden aufgrund des Supertaifuns Ragasa in den wichtigsten Kaffeeanbaugebieten für die nächste Woche überdurchschnittlich hohe Niederschlagsmengen prognostiziert.
World Weather Inc. prognostiziert, dass es in den nächsten zehn Tagen im zentralen Hochland und in Quang Tri täglich zu Schauern und Gewittern kommen wird, was günstige Bedingungen für die Entwicklung der Kaffeefrüchte schafft.
Auch die Überschwemmungen im Norden dürften bis zum Ende dieser Woche größtenteils nachlassen, wenn sich der Sturm wie prognostiziert fortbewegt. Zu viel Regen birgt jedoch auch viele Risiken für die Erntesaison.
Auf dem Inlandsmarkt sind Kaffeeverkäufe am Saisonende aufgrund begrenzter Altbestände rar. Die meisten Händler und Bauern halten ihre Ware zurück und warten, bis die Preise wieder über 120.000 VND/kg steigen, bevor sie einen Verkauf in Erwägung ziehen.
Quelle: https://baolangson.vn/thi-truong-hang-hoa-nguyen-lieu-nhom-nang-luong-chung-kien-luc-mua-ap-dao-5059920.html
Kommentar (0)