Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Zementmarkt bleibt weiterhin schwierig

Báo Kinh tế và Đô thịBáo Kinh tế và Đô thị15/08/2024


"Verstopfung" des Ausgangs

Nach Angaben des vietnamesischen Zementverbandes wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 lediglich 44.600 Tonnen Zement und Klinker auf den chinesischen Markt exportiert, was Deviseneinnahmen von weniger als 1,57 Millionen US-Dollar einbrachte, während es im ersten Halbjahr 2023 noch mehr als 24 Millionen US-Dollar waren.

Im vergangenen Jahr reduzierte China, einst ein wichtiger Exportmarkt für die Zementindustrie, seine Importe aufgrund der schwachen Nachfrage infolge der Schwierigkeiten im chinesischen Immobiliensektor um 90 %. Gleichzeitig steigerte das Land seine Zementexporte in Vietnams wichtigste Importmärkte, was den Preiswettbewerb auf dem Exportmarkt verschärfte.

Viele Zementunternehmen hatten in letzter Zeit mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Foto: Tuan Anh
Viele Zementunternehmen hatten in letzter Zeit mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Foto: Tuan Anh

Die Exportstatistik für das erste Halbjahr dieses Jahres zeigt, dass das Land insgesamt 15,9 Millionen Tonnen Zement und Klinker exportierte und damit fast 612 Millionen US-Dollar erwirtschaftete. Dies entspricht einem Mengenplus von 0,1 % und einem Wertrückgang von 11 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Wettbewerbsaussichten der Zementindustrie waren bereits vor Jahren prognostiziert worden, bevor sie mit Schwierigkeiten aufgrund von Schwankungen auf dem chinesischen Markt konfrontiert wurde.

Die Schwierigkeiten häuften sich, als kürzlich die Abteilung für Handelsschutzmaßnahmen im Ministerium für Industrie und Handel (PVTM) die Information erhielt, dass Taiwan (China) offiziell eine Antidumpinguntersuchung (CBPG) gegen Zement und Klinker eingeleitet hatte, die aus Vietnam stammen oder von dort importiert werden.

Demnach handelt es sich bei den untersuchten Waren um Zement und Klinker, die unter den taiwanesischen Importwarencodes 2523.29.90.00.2 und 2523.10.90.00.3 klassifiziert sind. Antragsteller ist der Verband der taiwanesischen Zementhersteller. Das Verfahren wurde am 8. August 2024 eingeleitet; der Untersuchungszeitraum erstreckt sich vom 1. Juli 2023 bis zum 30. Juni 2024. Die mutmaßliche Dumpingmarge gegenüber Vietnam beträgt 16,99 %. Das taiwanesische Amt für Handelsschutzmaßnahmen gab an, dass der Kläger neben anderen Unternehmen, die die untersuchten Waren ebenfalls nach Taiwan exportierten, sieben vietnamesische Unternehmen benannt hat.

Es zeigt sich, dass die schwache Nachfrage, der Wettbewerbsdruck im In- und Ausland sowie die Gewinndifferenzierung die wirtschaftliche Lage der Zementunternehmen im ersten Halbjahr stark beeinträchtigt haben. Viele Betriebe mussten aufgrund von Absatzschwierigkeiten oder niedrigeren Produktpreisen ihre Öfen stilllegen, die Ofenkapazität und die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter anpassen und dabei Gewinneinbußen in Kauf nehmen, um Kosten zu sparen und Verschwendung in Produktion und Betrieb zu vermeiden.

In Nghe An beispielsweise gibt es laut Bericht des Ministeriums für Industrie und Handel derzeit vier Zementwerke mit einer geplanten Kapazität von 7,8 Millionen Tonnen pro Jahr, darunter: das Zementwerk Hoang Mai mit 1,4 Millionen Tonnen pro Jahr, das Zementwerk Song Lam mit 4 Millionen Tonnen pro Jahr, das Zementwerk Song Lam 2 mit 0,6 Millionen Tonnen pro Jahr und das Zementwerk Tan Thang mit 1,8 Millionen Tonnen pro Jahr.

Der Investor realisiert derzeit zwei Projekte: das Zementwerk Song Lam Phase II mit einer Kapazität von 3,8 Millionen Tonnen pro Jahr und das Zementwerk Hoang Mai 2 Phase 1 mit einer Kapazität von 2,3 Millionen Tonnen pro Jahr. Aufgrund von Problemen und Schwierigkeiten verläuft die Umsetzung jedoch langsamer als erwartet (das Projekt ruht derzeit).

Von 2019 bis heute hat sich die Produktions-, Geschäfts- und Verbrauchssituation der Zementwerke in der Provinz Nghe An drastisch verschlechtert. Das Zementwerk Song Lam 2 steht derzeit drei bis vier Monate im Jahr still, das Zementwerk Tan Thang betreibt seinen Ofen nur noch mit etwa 37 % der geplanten Kapazität.

Wir benötigen wirksame Lösungen.

 

Laut Statistiken von 18 börsennotierten Zementunternehmen erlitten diese im ersten Halbjahr 2024 einen Vorsteuerverlust von fast 110 Milliarden VND, das 3,4-fache des Wertes im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Branchenexperten gehen davon aus, dass sich der Immobilienmarkt noch nicht deutlich erholt hat. Langsam voranschreitende Projekte mussten aufgrund von Kapitalengpässen verzögert oder verschoben werden; die Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel ist nicht besonders hoch. Die Knappheit und die gestiegenen Preise für Baumaterialien (Sand, Steine, Kies) haben den Baufortschritt in vielen Gebieten, insbesondere in Zentral- und Südwestchina, beeinträchtigt und zu einem starken Rückgang der Inlandsnachfrage nach Zement geführt.

Gleichzeitig nehmen die fossilen Brennstoffressourcen, wie beispielsweise Siliziumdioxid, Eisenoxid und Basaltzusätze, zu und werden knapper. Die Preise für Kohle, Öl, Asche, Zusätze usw. steigen, während die Verkaufspreise stagnieren oder sogar sinken, was den Wettbewerb erschwert. Angebot und Preis der Brennstoffe sind mitunter instabil und beeinträchtigen Produktion und Geschäftsergebnisse.

Die Nutzung alternativer Brennstoffe und Rohstoffe ist nach wie vor problematisch, und es gibt keine spezifischen Richtlinien für die Verwendung industrieller Abfallquellen als Rohstoffersatz in der Produktion. Die Nachfrage nach Zement ist stark gesunken, und die Fabriken mussten Preisanpassungen aufgrund schwankender Produktionskosten für einige Produktlinien und spezifische Projekte akzeptieren, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.

Die Regierung wird in Kürze eine Bestandsaufnahme der Treibhausgasemissionen durchführen und den Emissionshandel einführen, was die Zementindustrie stark unter Druck setzen wird. Investoren und Verbraucher sind sich zunehmend der Bedeutung einer umweltfreundlicheren Produktion bewusst, die den Einsatz alternativer Brennstoffe, die Nutzung von Abwärme und die Abfallverwertung umfasst, und streben eine verstärkte Nutzung alternativer Brennstoffe anstelle von Kohle an.

Der Vertreter des vietnamesischen Zementverbands erklärte, dass der Preis für jedes CO₂-Zertifikat in Europa mit über 90 USD/Tonne CO₂ recht hoch sei. Eine Besteuerung würde daher eine erhebliche Belastung für Unternehmen darstellen. Aus diesem Grund müssten Unternehmen dringend umweltfreundliche Umstellungslösungen entwickeln, um die Steuerbelastung zu bewältigen. Eine umweltfreundliche Umstellung in der Zementproduktion bedeutet häufig die Reduzierung des Klinkeranteils (Hauptbestandteil von Zement), die Verringerung der Emissionen beim Klinkerbrand oder die Senkung des Stromverbrauchs in der Produktion.

Die Reduzierung des Klinkeranteils gestaltet sich jedoch schwierig, da kein Kunde Zement mit weniger Klinker kaufen möchte. Daher müssen sich Unternehmen darauf konzentrieren, die Emissionen beim Brennprozess oder den Stromverbrauch während der Produktion zu senken.

Herr Tanakorn Theeramankong, stellvertretender Landesdirektor von SCG Vietnam, erklärte, dass sein Unternehmen einen „grünen Zement“ auf den Markt gebracht hat, der im Vergleich zu herkömmlichem Zement 20 % weniger CO₂-Emissionen im Produktionsprozess verursacht. Das Produkt nutzt Biomasse als Brennstoff, um fossile Brennstoffe zu ersetzen und den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen.

Das Unternehmen installierte zudem in seinen Werken Abwärmerückgewinnungssysteme, um die CO₂-Emissionen des Zementherstellungsprozesses zu reduzieren. Dank dieser Maßnahmen trägt jede Tonne SCG Low Carbon Super Cement (grüner Zement) zur Reduzierung der CO₂-Emissionen bei, die 12 ausgewachsene Bäume innerhalb eines Jahres aufnehmen.



Quelle: https://kinhtedothi.vn/thi-truong-xi-mang-tiep-tuc-kho-khan.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt