Nach einem Monat der Einführung des Zwei-Ebenen-Systems mangelt es an Beamten mit pädagogischer Expertise im Bildungsbereich. Wie wirkt sich diese Situation Ihrer Meinung nach auf die Qualität der Bildung von der Vorschule bis zur weiterführenden Schule aus?
Die Einführung eines zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells ist ein geeigneter Schritt, um den Verwaltungsapparat zu straffen und die Effektivität der staatlichen Verwaltung, auch im Bildungsbereich, zu verbessern. Tatsächlich wird sich der Mangel an spezialisierten Bildungsbeauftragten auf Gemeinde- und Bezirksebene jedoch negativ auf die Qualität der Verwaltung und der Bildung von der Vorschule bis zur weiterführenden Schule auswirken.

Auf der Basisebene bilden Bildungsbeamte die „Brücke“ zwischen lokalen Behörden und Bildungseinrichtungen. Fehlt den Beamten die nötige Fachkompetenz, fehlt ihnen die nötige Tiefe, um lokale Führungskräfte in der Bildungsarbeit zu beraten. Dies erschwert die Erkennung und rechtzeitige Bewältigung neu auftretender Probleme wie Überlastung der Klassenräume, die Qualität der Vorschulbetreuung oder die Sicherstellung von Standards für Lehrpersonal – insbesondere im Zusammenhang mit pädagogischem Fachwissen und Berufsstand. Dies kann zu Managementlücken führen, die den Betrieb von Bildungseinrichtungen erschweren und sich insbesondere direkt auf die Qualität von Lehre und Lernen sowie die allgemeine Entwicklung der Region auswirken.
Was ist Ihrer Meinung nach die Lösung, um dieses Problem zu überwinden?
Der derzeit niedrige Anteil qualifizierter Bildungsbeamter auf Gemeinde- und Bezirksebene gibt Anlass zur Sorge. Der fehlende berufliche Hintergrund erschwert die Überprüfung und Bewertung der Bildungsqualität, insbesondere das Verständnis der beruflichen Standards von Lehrern und Schulen. Dies beeinträchtigt nicht nur die politische Beratung auf lokaler Ebene, sondern verringert auch die Wirksamkeit von Programmen zur Verbesserung der Bildungsqualität, insbesondere in ländlichen und bergigen Regionen, wo die Koordination zwischen Schulen und lokalen Behörden von großer Bedeutung ist.
Um diese Situation zu überwinden, ist meiner Meinung nach die gleichzeitige Umsetzung mehrerer Lösungen notwendig. In naher Zukunft ist es notwendig, die Ausbildung und Kurzzeitschulung von Bildungsbeauftragten auf Gemeinde- und Bezirksebene zu intensivieren. Der Schwerpunkt sollte auf der Vermittlung von Fähigkeiten zur Aufsicht und Verwaltung von Bildungseinrichtungen und dem Verständnis grundlegender Berufsvorschriften liegen. Um den Fachkräftemangel auf der Basisebene unmittelbar zu beheben, könnte eine kurzfristige Lösung darin bestehen, Beamte von der Provinzebene vorübergehend auf die Basisebene zu versetzen oder abzustellen, um dort erste Unterstützung zu leisten.
Langfristig ist es notwendig, einen Mechanismus zu entwickeln, um Kader mit pädagogischer Expertise an die Basis zu schicken oder zu rotieren, insbesondere in Gebieten mit vielen Schulen. Gleichzeitig ist es notwendig, den Einsatz von Informationstechnologie zu fördern und einen professionellen Supportkanal einzurichten, um die Kader an der Basis zeitnah zu beraten und anzuleiten und so die Risiken durch mangelndes Fachwissen zu minimieren.
Durch die wirksame Umsetzung dieser Lösungen wird die Lücke in der beruflichen Leistungsfähigkeit auf der Basisebene schrittweise verringert und das Bildungsmanagement sichergestellt.
Danke schön!

Schule mit durch Sturm abgerissenem Dach unterrichtet noch immer 740 Schüler: Quang Ninh äußert sich nach Beschwerden

Der Rektor der Ngoc Lac High School wurde vorübergehend festgenommen, weil er die Noten der Kandidaten bei der Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse willkürlich erhöht hatte.

Die Barriere der vorzeitigen Hochschulzulassung wird erneut durchbrochen
Quelle: https://tienphong.vn/thieu-can-bo-giao-duc-o-cap-xaphuong-can-biet-phai-luan-chuyen-de-va-lo-hong-quan-li-post1767058.tpo
Kommentar (0)