Immer noch besorgt wegen Stromknappheit und auf der Suche nach Wegen, damit umzugehen
Das Ministerium für Industrie und Handel hat dem Premierminister gerade seinen fünften Antrag vorgelegt, in dem es die Herausgabe eines Plans zur Umsetzung des 8. Energieplans fordert.
Um den Strombedarf zu decken, müssen der Prognose des Energieplans 8 zufolge im Zeitraum 2023–2025 etwa 19.000 MW an neuen Stromquellen in Betrieb genommen werden.
Zu den Hauptquellen zählen 6.100 MW thermische Energie (Kohle, Gas), 4.300 MW Wasserkraft, 4.400 MW Onshore-Windenergie und etwa 1.900 MW aus Laos importierter Strom.
Laut Angaben der lokalen Behörden werden bis 2025 vier Wärmekraftwerke mit einer Leistung von 4.670 MW (An Khanh, Hiep Phuoc Phase 1, Nhon Trach 3, 4, Vung Ang 2), 176 Wasserkraftwerke mit einer Leistung von 2.948 MW und 165 Onshore-Windkraftprojekte mit einer Leistung von 13.919 MW in Betrieb genommen. Die Gesamtleistung der genannten Projekte beträgt rund 21.537 MW.
„Wenn die Energieprojekte wie oben geplant umgesetzt werden, wird die Stromversorgung den Bedarf decken“, schätzte das Ministerium für Industrie und Handel.
Allerdings gebe es nach wie vor viele potenzielle Verzögerungsrisiken, insbesondere bei der Wärmekraft und der Onshore-Windkraft, erklärte die Agentur.
Um die Risiken bei der Stromversorgung bis 2025 zu minimieren, ist das Ministerium für Industrie und Handel der Ansicht, dass ausreichende Ressourcen mobilisiert und die Verwaltungs- und Betriebsmethoden verbessert werden müssen, um die 500-kV-Leitung, die Nord-Zentral- und Nordvietnam (Leitung Quang Trach – Quynh Luu – Thanh Hoa – Nam Dinh ) verbindet, vor 2025 in Betrieb nehmen zu können. Diese Leitung wird dazu beitragen, die Übertragungskapazität von der Zentralregion in den Norden zu erhöhen und die Kapazität großer Stromquellen wie der Wärmekraftwerke Vung Ang 1 und 2 sowie des Wärmekraftwerks Quang Trach 1 umgehend freizugeben, um die Nordregion mit Strom zu versorgen.
Darüber hinaus prüft das Ministerium, ob die Stromimporte aus den Ländern der Region erhöht werden müssen. Zunächst könnten Verhandlungen über eine Erhöhung der aus China bezogenen Stromproduktion auf 3,5 Milliarden Kilowattstunden über die bestehenden 220-kV-Leitungen von Lao Cai und Ha Giang geführt werden. Unter günstigen Bedingungen könnte die Umsetzung eines Back-to-Back-Systems mit einer Kapazität von rund 2.000 Megawatt und einer jährlichen Produktion von rund 9 Milliarden Kilowattstunden in Erwägung gezogen werden.
Was den Stromimport aus Laos betrifft, muss vor 2025 eine Lösung für den Import des Nam Ou-Stromquellenclusters gefunden werden. Nach 2025 müssen andere potenzielle Stromquellen aus Laos in die nördliche Region importiert werden.
Um die Möglichkeit zur Nutzung von Energiequellen, insbesondere erneuerbaren Energiequellen, sicherzustellen, ist das Ministerium für Industrie und Handel der Ansicht, dass es notwendig ist, den Fortschritt von Basisenergiequellen wie den Wärmekraftwerken Vung Ang 2, Hiep Phuoc, Nhon Trach 3,4 und An Khanh regelmäßig voranzutreiben und sicherzustellen. Außerdem müssen Bedingungen geschaffen werden, um die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen (Windkraft, Solarenergie) in den Regionen zu fördern, insbesondere in den Lastzentren, in denen die Gefahr einer Stromknappheit besteht (Norden).
„Um die Sicherheit der Stromversorgung zu gewährleisten, sollte die Entwicklung von Solarstrom auf Hausdächern als vorrangige Lösung betrachtet werden. Die Effektivität der Entwicklung von Solarstromquellen auf Hausdächern sollte jährlich bewertet werden, um entsprechende Anpassungen vornehmen zu können“, erklärte das Ministerium für Industrie und Handel.
Offshore-Windkraft noch immer „festgefahren“
Was die Offshore-Windenergie betrifft, ist das Ministerium für Industrie und Handel der Ansicht, dass die EVN und inländischen Unternehmen beauftragte Pilotstudie zur Nutzung der Offshore-Windenergie auf viele Schwierigkeiten stößt.
Einer davon ist, dass der rechtliche Korridor für die Entwicklung der Offshore-Windenergie noch immer unklar ist (die nationale Meeresraumplanung wurde nicht genehmigt und es gibt keine Grundlage für die Bestimmung des Umfangs des Meeresmanagements).
Zweitens ist im Investitionsgesetz noch nicht festgelegt, welche Behörde für die Entscheidung über die Investitionspolitik im Bereich Offshore-Windenergie zuständig ist.
Daher bekräftigte das Ministerium für Industrie und Handel, dass es keine Rechtsgrundlage dafür gebe, EVN und inländische Unternehmen mit der Umsetzung von Offshore-Windkraftprojekten zu beauftragen.
In seinem Entwurf für ein überarbeitetes Elektrizitätsgesetz schlug das Ministerium für Industrie und Handel eine Änderung des Investitionsgesetzes vor, um die Entscheidungsbefugnis über Investitionsrichtlinien für Offshore-Windkraftprojekte zu regeln.
Für die unmittelbare Zukunft schlägt das Ministerium für Industrie und Handel dem Premierminister vor, EVN und inländische Unternehmen mit der Erforschung und Überprüfung der Bedingungen für die Entwicklung der Offshore-Windenergie zu beauftragen und sich auf den Einsatz vorzubereiten, sobald eine ausreichende Rechtsgrundlage für die Zuweisung von Investoren durch die zuständigen Behörden besteht.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)