Poetisches Dorf des Glücks „Reis im selben Topf, Geld in derselben Tasche“ Thai Hai
Báo Tuổi Trẻ•12/02/2024
Unter dem grünen Blätterdach der Bäume tauchen im Morgennebel 30 rustikale Pfahlbauten des Dorfes Thai Hai (Stadt Thai Nguyen ) auf. Vor über 20 Jahren verwandelte eine Frau den wilden Hügel in ein glückliches Dorf.
Touristen feiern das neue Reisfest mit den Menschen des Dorfes Thai Hai – Foto: THAI HAI
Es gibt viele Faktoren, die das Glück der Thai Ha-Bevölkerung ausmachen. Glück entsteht durch den Erhalt des Waldes mit Akazienbäumen, Palmen und Bambushecken, den die Dorfbewohner in den letzten 20 Jahren gepflegt haben. Glück entsteht durch die Zusammenarbeit des ganzen Dorfes, „Reis aus demselben Topf essen, Geld aus derselben Tasche ausgeben“. Und insbesondere die Kinder des Dorfes, die zur Schule gehen, sind zurückgekehrt, um ihren Beitrag zum Dorf zu leisten. Die Lehrer und die im Tourismus tätigen Menschen tragen dazu bei, die nationale Kultur für internationale Freunde zu bewahren, und machen Thai Hai zu einem Modell eines gemeinschaftlichen Tourismusdorfes.
Ein Tag im fröhlichen Dorf
Als sie den poetischen Weg zwischen den grünen Bäumen entlangging, blieb Frau Le Thi Nga, stellvertretende Dorfvorsteherin von Thai Hai, vor dem Dorfgong stehen, der so alt ist wie das Dorf selbst. Sie schlug selbst auf den Gong, dessen Klang durch die Berge und Wälder hallte, und führte „goldene und silberne Gäste“ zu den Dorfbewohnern. Und dann tauchten die alten Pfahlbauten der Volksgruppe der Tay allmählich im Morgennebel auf, als würden sie die Besucher zurückhalten. Gleich neben dem Dorfhof steht das „traditionelle Pfahlbauhaus“, in dem traditionell grüner Tee zubereitet wird. Die ganze Familie von Frau Nong Thi Hao (60 Jahre alt) röstet gemeinsam Tee, um ihn den Dorfbewohnern zu servieren oder als Geschenk für Touristen zu verschenken. Am köchelnden Feuer können Besucher eine Tasse grünen Tee mit duftendem Sticky Lam-Tee genießen. Um sie herum haben sich Frauen versammelt, die Melodien summen, um die hohen Gäste willkommen zu heißen.
Frau Trua (84 Jahre alt) – aus dem Dorf Thai Hai
Gegen Mittag packte Frau Hao die Schachteln mit Che-Lam-Kuchen sorgfältig in einen Bambuskorb und brachte sie zu der Ausstellung der Dorfprodukte. Anschließend trug sie einen Korb mit Gerichten zum Gastronomiebereich , um dort zu Mittag zu essen. In Thai Hai versammelte sich jeden Tag das ganze Dorf im Gastronomiebereich, um drei Mahlzeiten am Tag einzunehmen und sich gegenseitig interessante Geschichten aus dem Leben zu erzählen.
Frau Le Thi Nga, stellvertretende Dorfvorsteherin von Thai Hai, kehrte in ihr Dorf zurück, um als Reiseleiterin zu arbeiten, weil sie ihre ethnische Kultur liebt.
Frau Hao war eine der ersten, die dem Dorfvorsteher vertraute und ihm an den neuen Ort folgte. Seit über 20 Jahren lebt ihre Familie hier, seit vier Generationen, und hat eines der vier heiligsten „Pfahlhäuser“ geschaffen, die die Dorfbewohner gemeinsam erhalten und geschützt haben. Sie sagte: „Im Dorf muss sich niemand Gedanken über Geld machen oder darüber, was es heute zu essen gibt, da wir nicht einkaufen müssen. Die Mahlzeiten werden gemeinsam eingenommen. Wenn meine Familie Kuchen backt, müssen wir nur die Rezeption informieren. Nachdem wir süße Suppe und Kuchen zubereitet haben, bringen wir sie zum Dorfstand, um sie an Touristen zu verkaufen. Der Dorfvorsteher kümmert sich um alles, von der Ernährung über die Bildung bis hin zur Unterkunft aller Dorfbewohner.“ Warum wird es ein glückliches Dorf genannt? „Weil wir hier mit Liebe zu den Menschen, zum Gras, zu Bäumen und Blumen leben. Jeden Tag sprechen wir mit den Bäumen, denn auch die Bäume haben ihre eigene Seele“, sagte Frau Hao. Tatsächlich kümmert sich der Dorfvorsteher um alle großen und kleinen Dinge im Dorf. Schulkinder, Alte und Kranke werden versorgt. Jede Familie übernimmt eine andere Aufgabe: Es gibt Teehäuser, traditionelle Kuchenhäuser, Imkereien, Heilkräuterhäuser, Weinkellereien, Brokatwebereien usw. Die jungen Leute im Dorf empfangen und führen Besucher und bereiten anschließend köstliche Mahlzeiten für Dorfbewohner und Besucher zu. Jeder arbeitet gerne und braucht dafür kein Geld. Alle Einnahmen aus den Tourismusaktivitäten fließen in die Dorfkasse, aus der die Schulgebühren der Kinder, die Betreuung von Jungen und Mädchen im heiratsfähigen Alter und das Leben der Dorfbewohner finanziert werden.
Den Jungen beibringen, den traditionellen Geist zu bewahren
Das Happy Village bewahrt nicht nur die traditionellen Häuser der Tay-Ethnie, sondern bietet auch den Kindern vom Kindergarten bis zur 5. Klasse einen täglichen Schulunterricht. Neben dem Lesen und Schreiben werden hier auch die Tay-Kultur und Englisch vermittelt. Die Kinder kommen nicht in den üblichen Uniformen zum Unterricht, sondern tragen, sobald sie laufen können, traditionelle indigoblaue Hemden, um die Liebe zu ihrer ethnischen Gruppe zu unterstreichen. Die Lehrerinnen im Dorf sind ebenfalls Mädchen, die im Dorf aufgewachsen sind. „Früher haben meine Eltern und der Dorfvorsteher die ersten Pfahlbauten hierher gebracht und zusammen in Thai Hai gelebt. Ich liebe die Kultur meines Volkes, liebe die Menschen, liebe die Lebensweise hier. Nachdem ich vom Dorfvorsteher zum Studium an die Pädagogische Universität Hanoi adoptiert wurde, entschied ich mich zurückzukehren und unterrichte nun 20 Vorschulkinder, die Nachkommen des Dorfes sind. Wir unterrichten nach dem Lehrplan des Ministeriums für Bildung und Ausbildung , bringen den Kindern dann das Singen bei, spielen Tinh-Laute und erleben die Arbeit des Dorfes während der Ferien und Tet mit“, sagte Frau Tran Thi Thuy Linh, eine Vorschullehrerin aus dem Dorf Thai Hai.
Im Dorf Thai Hai hat jede Familie einen anderen Beruf, jeder Mensch hat eine andere Aufgabe, und sie arbeiten zusammen, um die materiellen und immateriellen Werte des kulturellen Erbes ihres Volkes zu bewahren – Foto: NH
Die gute Nachricht verbreitete sich weit und breit. Nicht nur die Tay in Thai Nguyen, sondern auch Menschen aus anderen Orten, die das Dorf kannten, kamen und wurden zu „Dorfbrüdern“. Als sie nach Thai Hai zurückkehrten, vertrauten alle voll und ganz dem Dorfvorsteher, lebten in Harmonie, bewahrten die traditionelle Kultur, erzogen ihre Kinder zu guten Menschen und strebten nach einem guten Leben. Frau Le Thi Hao ist ein Beispiel dafür. Ursprünglich war sie Sekundarschullehrerin in Gang Thep (Stadt Thai Nguyen). Als sie erfuhr, dass das Dorf sein kulturelles Erbe bewahrte, meldete sie sich in den Ruhestand und kehrte mit ihrem Mann nach Thai Hai zurück. Bis heute ist Frau Hao seit 17 Jahren mit dem Dorf verbunden. Als Kinh-Lehrerin konnte sie nicht weben. Als sie ins Dorf zurückkehrte, lernte sie von den Dorfältesten. Jetzt, da auch ihre Kinder und Enkel das Weben lernen möchten, bringt sie ihnen so viel bei, wie sie kann. Jeden Tag bringt sie den Kindern im Kulturerbehaus, etwa 30 Meter von der Dorfschule entfernt, das Flechten von Bambuskörben bei. „Sie hofft, dass die nächste Generation neben dem Wissen, das sie in der Schule erwirbt, auch Lebenskompetenzen erlernt, um die traditionelle Kultur weiterhin zu schützen und zu bewahren, so wie es die Dorfbewohner tun“, vertraute Frau Hao an.
Das älteste Pfahlhaus im Dorf Thai Hai ist jetzt 80 Jahre alt. Beim Umzug nach Thai Hai wurde das traditionelle Aussehen eines Pfahlhauses bewahrt: Die Dachsparren und Säulen sind vollständig aus Holz, der Fußboden der Tay-Bevölkerung ist aus Bambus und die Tay-Bevölkerung pflegt noch immer das Feuer auf dem Pfahlhaus. Im Dorf gibt es vier historische Häuser: ein Teehaus, ein Medizinhaus, ein Kuchenhaus und ein Weinhaus. Während des chinesischen Neujahrsfestes teilen sich die Dorfbewohner zu Beginn des Jahres die vier historischen Häuser auf, um gemeinsam zu essen und zu plaudern. Die Vorbereitungen der Thai Hai auf Tet werden durch das neue Reisfest (der 10. Tag des 10. Mondmonats) gekennzeichnet.
20 Jahre Reise zur Gründung eines glücklichen Dorfes
Frau Lo Thi Sen – Reiseleiterin im Na Sang Community Tourism Village (Bezirk Van Ho, Son La) – Foto: N.HIEN
Vor über 20 Jahren rissen einige Tay in der Sicherheitszone Dinh Hoa ihre traditionellen Pfahlhäuser ab, um praktischere Backsteinhäuser zu bauen. Aus Sorge, dass künftige Generationen die Pfahlhäuser nicht mehr sehen würden, beschloss die heutige Dorfvorsteherin, Frau Nguyen Thi Thanh Hai, Geld zu leihen, um 30 alte Pfahlhäuser zurückzukaufen und sie in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen. Dann wählte sie den kahlen Hügel des Weilers My Hao (Gemeinde Thinh Duc, Stadt Thai Nguyen), wo niemand lebte, um das Dorf zu gründen. Beharrlich transportierten die Dorfvorsteherin und die ersten Dorfbewohner gemeinsam jedes Pfahlhaus aus der Sicherheitszone Dinh Hoa nach Thai Hai. Wie „Ameisen, die lange tragen, ihr Nest füllen“ wurden Balken, Säulen und Spieße abgebaut, sorgfältig gekennzeichnet, auf ein Fahrzeug verladen und nach und nach auf das neue Grundstück gebracht. Es dauerte mehr als 700 Tage, bis 30 neue Pfahlhäuser aus dem fast 60 km entfernten alten Dorf nach Thai Hai gebracht wurden. Die Menschen des Dorfes Thai Hai bauten mit einer Hand Häuser, säten mit der anderen Samen und pflanzten Bäume. Gemeinsam verwandelten sie das karge Land in einen kühlen, friedlichen Wald im Herzen der Stadt Thai Nguyen. Am neuen Ort angekommen, mussten sie viele Härten und Schwierigkeiten bewältigen und sogar Bäume für Schatten pflanzen. Unter den Pfahlhäusern züchteten sie Büffel, Hühner und Enten, um Dünger für jeden Baum zu gewinnen. Der Dorfvorsteher nahm sogar sein Kind mit in den Wald, um Bäume zu pflanzen. Das Leben damals war anders als heute. Die Menschen aßen, was sie hatten, manchmal aßen sie nur Reis mit Sesamsalz, aber alle hofften, dass sich das Dorf entwickeln würde. Da sie Land und Häuser hatten, forderten die Menschen von Thai Hai einander auf, hart zu arbeiten und sich ein neues Leben aufzubauen. Von den ersten Dorfbewohnern bis heute leben hier fast 200 Menschen, viele Familien haben drei bis vier Generationen lang gelebt. Bis 2014 wurde das neue Dorf zu einem Touristengebiet von Thai Nguyen. „Als wir von der Welttourismusorganisation (UNWTO) mit dem Preis für das beste Touristendorf ausgezeichnet wurden, waren alle Dorfbewohner glücklich, denn ihre ethnische Kultur und ihr Dorf sind nun auf der ganzen Welt bekannt“, sagte Frau Nong Thi Hao.
Im Gegensatz zu anderen kommunalen Tourismusgebieten wurde Thai Hai mit dem Ziel erbaut, die Kultur der Tay-Ethnie zu bewahren und die Pfahlbauten vor dem Verlust zu bewahren. Sie bewahren nicht nur den „Körper“ der 30 alten Pfahlbauten, sondern auch die „Seele“ des kulturellen Lebens, die Seele eines ethnischen Dorfes, die im Stadtzentrum erhalten und weiterentwickelt wird. Mit der Auszeichnung „Bestes Touristendorf“ hat die Zahl der Touristen, die Thai Hai kennen, zugenommen, doch das Lebenstempo ist hier noch nicht angekommen. Für Touristen fühlt es sich an, als würden sie nach Hause zurückkehren und in den Rhythmus des Dorflebens eintauchen. Je länger sie in Thai Hai bleiben, desto mehr Interessantes können sie erleben und entdecken. Leben wie ein Einheimischer, tagsüber Tee und Kuchen zubereiten, das ganze Jahr über Feste genießen, mit den Dorfbewohnern im Food Court essen und abends ein Lagerfeuer machen. Für die Thai Hai sind die Pfahlbauten noch intakt, und die Dorfbewohner pflegen ihre kulturellen und spirituellen Bräuche. Alle traditionellen Berufe der Tay sind noch heute erhalten, vom Teekochen, Kuchenbacken, Bienenzucht, Weinbrauen bis hin zum Weben ... Die Menschen im Dorf sprechen in der Tay-Sprache miteinander, und die Kinder lernen von der Wiege an durch den Then-Gesang und die Tinh-Laute etwas über ihre Herkunft und Kultur. Wenn sie erwachsen werden, werden die heutigen Kinder die Besitzer des Dorfes und führen die schönen Traditionen der hier lebenden ethnischen Bevölkerung fort.
„Als ich anfing zu lernen, wie man ein gemeinschaftliches Tourismusdorf aufbaut, nahm ich an einer praktischen Schulung im Dorf Thai Hai teil. Ich sah, dass alle sehr gute Arbeit leisteten, um die Kultur zu bewahren, insbesondere „Reis aus demselben Topf zu essen, Geld aus derselben Tasche auszugeben“. Der praktische Ausflug vermittelte uns nützliche Kenntnisse für den Aufbau des Tourismus in unserer Heimatstadt. Dazu müssen wir die Kultur, Sitten und Gebräuche unseres Volkes wirklich verstehen, um sie den Touristen mit unseren eigenen wahren Gefühlen zu erklären“ – Frau Lo Thi Sen, Reiseleiterin im Na Sang Community Tourism Village, Bezirk Van Ho, Son La.
Kommentar (0)