Aus einer Quelle des türkischen Außenministeriums hieß es, der türkische Außenminister Hakan Fidan habe seinem US-Amtskollegen Antony Blinken am 6. November mitgeteilt, dass im Gazastreifen dringend ein Waffenstillstand erklärt werden müsse.
Palästinenser suchen nach Verwandten und Habseligkeiten nach einem israelischen Angriff auf das Flüchtlingslager Jabalia im nördlichen Gazastreifen, 1. November. (Quelle: Reuters) |
Nach Gesprächen zwischen den beiden Außenministern in der türkischen Hauptstadt Ankara, so die Quelle, habe Herr Fidan seinem US-Kollegen auch gesagt, dass Israel daran gehindert werden müsse, Aktionen gegen Zivilisten durchzuführen und Menschen im Gazastreifen zu vertreiben.
Zuvor hatte Außenminister Blinken erklärt, er habe mit Herrn Fidan über die Bemühungen gesprochen, die humanitäre Hilfe im Gazastreifen auszuweiten und eine Ausweitung des Konflikts in der Region zu verhindern.
In einer weiteren damit zusammenhängenden Entwicklung erklärte der Sprecher der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF), Oberstleutnant Richard Hecht, ebenfalls am 6. November, dass die IDF bei Angriffen auf islamistische Hamas-Kräfte, die sich in Tunneln und Schützengräben im nördlichen Gazastreifen verstecken, vorsichtig sei.
Derzeit hat die IDF den nördlichen Gazastreifen vollständig isoliert und zahlreiche Panzer und Soldaten in das Gebiet mobilisiert, um die Hamas anzugreifen und nach Möglichkeiten zur Befreiung der Geiseln zu suchen.
„Wir kommen ihnen jetzt näher … Das heißt sowohl über der Erde als auch in den Tunneln“, sagte Oberstleutnant Hecht gegenüber Reportern.
Auch Hecht begrüßte die Entsendung von Atom-U-Booten der USA in die Region zur Erhöhung der Abschreckung und betrachtete sie als einen Versuch, eine Ausweitung des Krieges im Gazastreifen auf andere Fronten zu verhindern.
Am selben Tag, dem 6. November, kündigte die Präsidentin der Europäischen Kommission (EK), Ursula von der Leyen, an, dass der Block die humanitäre Hilfe für den Gazastreifen um 25 Millionen Euro, umgerechnet 27 Millionen US-Dollar, aufstocken werde.
Vor europäischen Diplomaten in Brüssel erklärte Frau Leyen: „Dadurch wird die Europäische Union (EU) insgesamt 100 Millionen Euro für humanitäre Hilfe für die Zivilbevölkerung im Gazastreifen ausgeben.“
Der Beamte kam außerdem zu dem Schluss, dass der Hilfsfluss aus Ägypten in den Gazastreifen noch immer „zu gering“ sei und die EU daran arbeite, andere mögliche Routen zu schaffen, darunter auch den Seeweg über Zypern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)