Im Jahr 2022, kurz nach Ausbruch des Russland-Ukraine-Konflikts, beantragten Schweden und Finnland die Aufnahme in die NATO, stießen jedoch auf unerwarteten Widerstand aus der Türkei.

Foto: Reuters
Jeder Beitrittsantrag zur NATO erfordert die Zustimmung aller 30 Mitgliedsstaaten. Bislang ist die Türkei neben Ungarn das einzige Mitglied, das der Aufnahme Finnlands und Schwedens nicht zugestimmt hat. Der Grund hierfür ist, dass die Türkei Schweden vorwirft, kurdischen und anderen bewaffneten Gruppen Unterschlupf zu gewähren, die sie als Terroristen betrachtet.
Ein hochrangiger türkischer Beamter erklärte, Finnlands Antrag werde unabhängig von dem Schwedens genehmigt. „Es ist sehr wahrscheinlich, dass Finnland die NATO-Mitgliedschaft erhält, bevor das Parlament schließt und Wahlen stattfinden“, sagte der Beamte.
Angesichts der zunehmenden Spannungen mit Schweden signalisierte der türkische Präsident Tayyip Erdoğan im Januar erstmals, dass sein Land Finnland möglicherweise zuerst grünes Licht geben würde.
Der finnische Präsident Sauli Niinistö gab bei seinem bevorstehenden Besuch in der Türkei am 16. und 17. März außerdem bekannt, dass Herr Erdoğan den Beitritt Finnlands zur NATO unterstützen werde.
Die Wahrscheinlichkeit, dass Finnland der NATO vor Schweden beitritt, sei nach Dreiergesprächen im NATO-Hauptquartier in Brüssel diese Woche gestiegen, sagte der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson am Dienstag (14. März).
Die USA und andere NATO-Mitglieder hoffen, dass die beiden nordischen Länder beim NATO-Gipfel am 11. Juli in der litauischen Hauptstadt Vilnius Mitglieder des Bündnisses werden.
Hoai Phuong (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)