(Dan Tri) – Die Zeit auf dem Mond vergeht 56 Mikrosekunden schneller als auf der Erde. Dies könnte möglicherweise zu einem Positionierungsfehler von bis zu 17 km pro Tag führen.
Der Zeitunterschied zwischen Erde und Mond ist entscheidend für Weltraummissionen, die eine hohe Präzision erfordern (Foto: Getty).
Mithilfe von Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie entdeckten Physiker, dass die Zeit auf dem Mond 56 Mikrosekunden schneller vergeht als auf der Erde. Das bedeutet, dass ein Mensch auf dem Mond im Durchschnitt alle 100.000 Tage (entspricht 274 Jahren) 5,6 Sekunden älter wird als ein Mensch auf der Erde.
Laut dem theoretischen Physiker Bijunath Patla vom National Institute of Standards and Technology (NIST) in den USA liegt dies daran, dass die Uhr aufgrund der Bewegung des Mondes im Vergleich zu unserer langsamer läuft als auf der Erde.
Die geringere Schwerkraft des Mondes führt jedoch dazu, dass die Uhr schneller läuft. „Das sind zwei widersprüchliche Effekte, und das Ergebnis ist ein Unterschied von etwa 56 Mikrosekunden pro Tag“, sagte Patla.
Obwohl der Unterschied von 56 Mikrosekunden für menschliche Verhältnisse unglaublich gering ist, ist er für Weltraummissionen, die hohe Präzision erfordern, sowie für die Gewährleistung der Kommunikation zwischen Erde und Mond von entscheidender Bedeutung.
„Wenn es um die Navigation geht, ist eine Verzögerung von 56 Mikrosekunden pro Tag zwischen einer Uhr auf dem Mond und einer auf der Erde ein großer Unterschied“, sagte Cheryl Gramling, Systemingenieurin bei der NASA.
Es wird Jahre oder Jahrzehnte dauern, bis es auf dem Mond genügend Menschen und Roboter gibt, um diese Messpräzision zu ermöglichen. Wissenschaftler und Ingenieure erkannten jedoch bald, wie wichtig die Festlegung eines standardisierten Mondzeitrahmens war.
Es ist bekannt, dass die Fähigkeit zur genauen Ortung der gegenwärtigen Uhrzeit auf der Zeitsynchronisierung beruht, bei der Radiowellen zum Einsatz kommen, die mit Lichtgeschwindigkeit übertragen werden.
Gramling stellte fest, dass Licht in 1 Nanosekunde (0,001 Mikrosekunde) eine Distanz von 30 cm zurücklegt. Für menschliche Verhältnisse ist das ein extrem kurzer Zeitraum.
Wenn wir also den Unterschied von 56 Mikrosekunden nicht berücksichtigen, können wir durchaus einen Positionierungsfehler von bis zu 17 km pro Tag verursachen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc-cong-nghe/thoi-gian-tren-mat-trang-troi-qua-nhanh-hon-o-trai-dat-20241202063708705.htm
Kommentar (0)