| Die Holzskulpturen des Künstlers Ha Van Dai weisen einzigartige Merkmale auf. |
In einer kleinen Werkstatt im Stadtteil Bac Kan , wo viele frisch gesammelte Holzklötze gestapelt waren, hallte regelmäßig das Klappern von Meißeln und Hämmern wider. Ha Van Dai stand vor einem großen Holzklotz, seine Augen musterten aufmerksam jede einzelne Maserung, dann beugte er sich vor, setzte langsam die Meißel an und entfernte geschickt das überschüssige Holz. So entstand aus dem ursprünglichen Stück Holz unter Ha Van Dais geschickten Händen allmählich die Gestalt einer Bergfrau, die mit einem Rattankorb auf den Schultern und einem schlafenden Kind im Arm dastand.
Die Schnitzereien auf der Holzoberfläche scheinen Spuren der Zeit zu tragen und erinnern uns an das arbeitsreiche, aber herzliche Leben der Frauen im Hochland.
Über die Möglichkeit, in seinem einzigartigen Stil zur Bildhauerei zu finden, erzählt der Künstler Ha Van Dai: „Ich wurde 1991 in der Gemeinde Thanh Thinh geboren. Seit meiner Kindheit begeistere ich mich für Malerei und Bildhauerei. Ich habe viel gemalt, und 2019 hatte ich die Gelegenheit, durch viele nördliche Provinzen zu reisen. Dabei wurde mir bewusst, wie einzigartig die Kultur der ethnischen Gruppen ist, und ich wollte sie in Holz zum Ausdruck bringen. Meine Holzskulpturen folgen keinem festen Proportionsgrad, sondern entstehen aus meiner Inspiration. Dadurch sind sie so besonders.“
Das Besondere an Ha Van Dais Bildhauerkunst ist, dass er der "naiven" Schule angehört - ein rustikaler Begriff, der aber voller Kreativität steckt.
Dai strebt nicht nach absoluter körperlicher Perfektion, sondern behält bewusst raue, instinktive Merkmale des Hochlands bei, die dem Leben der Bergbevölkerung entsprechen: ehrlich, aber stark, einfach, aber tiefgründig.
Die Skulpturen von Ha Van Dai stehen nicht außerhalb dieses Geistes. Er stellt hauptsächlich Bilder von Bergbewohnern dar, wie zum Beispiel Mong-Frauen, Brüder in einer Familie, Bergmänner und Kinder.
Auf der 29. Regionalen Kunstausstellung III (Nordwest – Viet Bac) im Jahr 2024 wurde Ha Van Dai für ihr Werk „Hohes Riff“ mit dem Preis für junge Künstler ausgezeichnet. Dies ist eine bedeutende Anerkennung für eine Künstlerin, die einen einzigartigen, von nationaler Identität geprägten künstlerischen Weg verfolgt.
Vielleicht ist es die Einzigartigkeit, die dazu geführt hat, dass Ha Van Dais Werke von Café- und Gastfamilienbesitzern innerhalb und außerhalb der Provinz zur Dekoration ihrer Lokale bestellt werden. Ha Van Dai erklärte weiter: „Ich werde weiterhin Werke schaffen, die die kulturelle Identität des Thai-Nguyen- Hochlands widerspiegeln.“
| Einige Skulpturen von Ha Van Dai in der Ausstellung "Sac Cham - Die Quelle des Cau-Flusses", die 2025 stattfand. |
Neben der Auseinandersetzung mit dem Thema der Identität des Hochlands schafft Ha Van Dai seine Werke auch auf umweltfreundliche Weise. Anstatt neue Holzblöcke zu kaufen, fertigt er viele seiner Arbeiten aus Baumstümpfen und Altholz aus dem Wald oder aus Schreinereien.
Scheinbar nutzlose, verrottete oder rissige Holzteile wurden unter den geschickten Händen von Ha Van Dai zu einem neuen Kunstwerk „wiederbelebt“. Er sieht darin Herausforderung und Chance zugleich. Eine Herausforderung, weil das Material nicht perfekt ist und viele Mängel aufweist; aber auch eine Chance, weil die Kratzer und natürlichen Risse dem Werk eine einzigartige Persönlichkeit verleihen.
Der Autor Ha Van Dai erklärte, dass die Holzbearbeitung nicht nur Kosten spart, sondern auch dazu beiträgt, die Botschaft eines umweltfreundlichen Lebensstils und des Respekts vor der Natur zu verbreiten. Jedes seiner Werke besitzt daher nicht nur ästhetischen Wert, sondern vermittelt auch das Bewusstsein für Umweltschutz – eine neue Schönheit im künstlerischen Schaffen.
Quelle: https://baothainguyen.vn/van-hoa/202509/thoi-hon-cho-go-4a832a3/






Kommentar (0)