Russland wirft der Ukraine einen Angriff auf Moskau vor, Kiew bestreitet
Russland sagt, dass bei einem Angriff auf Moskau am 30. Mai alle acht ukrainischen Drohnen abgeschossen wurden, Kiew bestreitet jedoch eine Beteiligung.
Die Nachrichtenagentur RIA Novosti zitierte das russische Verteidigungsministerium mit der Aussage, das ukrainische Militär habe bei dem Angriff im Morgengrauen acht Drohnen eingesetzt. Drei Drohnen seien von russischen Kräften für elektronische Kampfführung außer Gefecht gesetzt worden, wodurch sie die Kontrolle verloren und von ihrem beabsichtigten Ziel abkamen. Die übrigen fünf Drohnen seien von Russland in der Region Moskau mit Kanonen- und Raketensystemen des Typs Pantsir-S abgeschossen worden.
Polizeibeamte am 30. Mai am Ort eines Drohnenangriffs in Moskau.
Laut RIA beschädigten die Drohnen mehrere Häuser entlang der Leninski- und Profsojusnaja-Straße im Südwesten der russischen Hauptstadt. Eine weitere Drohne stürzte in ein Gebäude in der Atlasowa-Straße im Stadtteil Neu-Moskau. Moskaus Bürgermeister Sergej Sobjanin sagte, bei dem Angriff seien zwei Menschen verletzt worden.
In der Region im Südwesten Moskaus leben laut Reuters einige der russischen Elite, darunter auch Präsident Wladimir Putin. Putin arbeitete zum Zeitpunkt des Angriffs im Kreml und war über den Vorfall informiert, so Sprecher Dmitri Peskow.
Das russische Verteidigungsministerium bezeichnete den Angriff als einen von der ukrainischen Regierung orchestrierten Terroranschlag. Mychajlo Podoljak, ein Berater des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, bestritt jedoch eine direkte Beteiligung Kiews. Er sagte jedoch, die Ukraine wünsche sich eine solche Szene und erwarte weitere derartige Anschläge.
Kiew bestritt, den Anschlag auf den Kreml Anfang Mai organisiert zu haben. Die New York Times enthüllte jedoch später, dass US-Geheimdienste eine Beteiligung der Ukraine vermuten.
Kiew erneut unter Beschuss
Zuvor hatte die Ukraine am 30. Mai erklärt, sie habe bei einem Angriff auf Kiew im Morgengrauen mehr als 20 russische Drohnen zerstört. Laut Reuters war dies der dritte Angriff auf die ukrainische Hauptstadt innerhalb von 24 Stunden. Mindestens eine Person wurde dabei getötet.
„Der Angriff war massiv und kam aus verschiedenen Richtungen, in mehreren Wellen“, sagte Serhiy Popko, Chef des Kiewer Militärs , auf Telegram.
Es war der zweite tödliche Anschlag in der ukrainischen Hauptstadt im Mai und der 17. seit Monatsbeginn. Erste Informationen deuten darauf hin, dass an dem Angriff vom 30. Mai ausschließlich iranische Shahed-Drohnen beteiligt waren, wie Beamte in Kiew mitteilten.
Es war nicht sofort klar, wie viele Drohnen Russland gestartet hat und aus Moskau gab es keinen unmittelbaren Kommentar zu dem Angriff.
Ukrainischer Präsident fordert Südkorea zur Bereitstellung von Verteidigungssystemen auf
Die Ukraine hoffe „sehr“, dass Südkorea Ausrüstung wie etwa Luftabwehrsysteme zur Abwehr russischer Angriffe liefern werde, sagte Präsident Wolodymyr Selenskyj.
In einem Interview mit der Tageszeitung Chosun Ilbo bedankte sich Selenskyj für Südkoreas Zusage, Minenräumgeräte und humanitäre Hilfe im Wert von rund 230 Millionen Dollar nach Kiew zu schicken. Gleichzeitig betonte er, die Ukraine wolle Südkoreas Luftabwehr- und Frühwarnsysteme.
„Ich weiß, dass es viele Einschränkungen hinsichtlich der Rüstungshilfe gibt, aber diese Prinzipien sollten nicht für Verteidigungssysteme und Ausrüstung zum Schutz unserer Vermögenswerte gelten“, zitierte die Zeitung Herrn Selenskyj in einem Bericht vom 30. Mai.
„Luftabwehrsysteme sind keine Waffen, sondern reine Verteidigungsausrüstung. Wir brauchen einen Luftschutzschild, um die Ukraine wieder aufzubauen, und ich hoffe sehr, dass Südkorea uns in diesem Bereich unterstützen wird“, sagte der Präsident.
Als Verbündeter der USA und großer Waffenexporteur hat Südkorea trotz des Drucks aus Washington und Europa bislang die Möglichkeit einer Lieferung tödlicher Waffen an die Ukraine abgelehnt und dabei seine wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland und den Einfluss Moskaus auf Nordkorea als Grund angeführt.
Doch in einem Interview mit Reuters im April deutete der südkoreanische Präsident Yoon Suk-yeol einen möglichen Wandel an. Er sagte, Seoul könnte es schwer haben, weiterhin nur humanitäre und finanzielle Hilfe zu leisten, wenn es zu einem groß angelegten Angriff auf die Zivilbevölkerung oder einer „Situation, die die internationale Gemeinschaft nicht tolerieren kann“, in der Ukraine käme.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)