Seit die französischen Kolonialisten in unser Land einmarschierten, Bac Ky besetzten und Hanoi eroberten, hat sich das Erscheinungsbild der Stadt zwar durch moderne Bauten etwas verändert, ihre Beziehungen zur Außenwelt sind jedoch nahezu geschlossen und ähneln nun eher dem Schicksal einer „Konzessionsstadt“, in der die Ausländer hier nur „westliche Männer und Frauen“ der herrschenden Klasse sind. Während des Zweiten Weltkriegs kamen die Japaner, größtenteils als faschistische Truppen.
Mit der Augustrevolution 1945 kam neuer Wind auf: Hanoi wurde zur Hauptstadt der Demokratischen Republik Vietnam erklärt. Ganz Hanoi war mit roten Fahnen mit gelben Sternen bedeckt, was den französischen Geheimdienstoffizier J. Sainteny überraschte, als er mit dem Plan zur „Rückeroberung Indochinas“ zurückkehrte und aufzeichnete, was er nach dem Generalaufstand sah: „Als das Flugzeug im Tiefflug über Hanoi flog, sahen wir seltsame Büschel roter Blumen, die in großer Geschwindigkeit über der Stadt blühten, als wollten sie uns willkommen heißen. Das Flugzeug sank noch tiefer, und erst dann erkannten wir, dass es rote Fahnen mit gelben Sternen waren. Wir sahen uns erstaunt an; das war nicht der Empfang, den wir uns von ganzem Herzen erhofft hatten!“ Ja, sie wissen nicht, dass die Einwohner von Hanoi nur Freunde willkommen heißen, die Frieden und Freundschaft bringen.
Der Rückzug der französischen Truppen aus Hanoi begann. (Foto: VNA)
Der Rückzug der französischen Truppen aus Hanoi begann. (Foto: VNA)
Hanoi in den Jahren 1945 und 1946: Nie zuvor gab es so viele Ausländer und so viele komplexe Elemente, wenige Freunde, aber viele Menschen, die versuchten, in unser Land einzudringen. Obwohl die japanischen faschistischen Soldaten kapituliert hatten, hatten sie sich noch nicht in ihr Land zurückgezogen. Die nationalistische Armee Chinas marschierte unter dem Namen der Alliierten ein und richtete Chaos an, um die revolutionäre Regierung zu stürzen. Nach dem vorläufigen Abkommen war die französische Armee in mehreren Großstädten stationiert, vor allem in Hanoi. Die Bevölkerung von Hanoi folgte dem Aufruf der Regierung und von Präsident Ho Chi Minh und reagierte ruhig auf das Ausland, indem sie Provokationen um jeden Preis vermied, sich aber dennoch standhaft auf den Widerstandskrieg gegen eine Invasion vorbereitete. Dies war eine zivilisierte, aber unnachgiebige Verhaltensweise, taktvoll, aber sehr widerstandsfähig, die in den frühen Tagen der brodelnden Revolution ein neues Merkmal der Kultur Hanois darstellte.
Dann brach der Krieg aus. Am Abend des 19. Dezember 1946 „wurde in Hanoi um Punkt 20 Uhr der Strom abgeschaltet, während die Selbstverteidigungskräfte an mehreren Punkten französische Gebiete angriffen. Saintenys Auto fuhr auf dem Weg von seinem Haus zum Palast des republikanischen Kommissars auf eine Mine und er wurde schwer verletzt.“ Die erste Reaktion der Bevölkerung von Hanoi auf die Invasoren bestand darin, dem Vertreter der französischen Kolonialisten eine Chance zu geben. Und dann gab es mehr als 60 Tage und Nächte hartnäckiger Kämpfe der Selbstverteidigungsstreitkräfte der Hanoi Inter-Zone 1. Der heldenhafte Kampf des Hauptstadtregiments ebnete den Weg für einen landesweiten Widerstandskrieg, und acht Jahre später, im Oktober 1954, hießen die „fünf Tore die vorrückende Armee willkommen“ zur Befreiung.
In Hanoi herrscht erneut ein geschäftiger Revolutionsgeist. Gleich in den ersten Tagen nach seiner Rückkehr in die Hauptstadt richtete Präsident Ho Chi Minh einen Appell: „Das ganze Land blickt auf unsere Hauptstadt. Die Welt blickt auf unsere Hauptstadt. Wir alle müssen uns bemühen, Ordnung und Sicherheit aufrechtzuerhalten und unsere Hauptstadt sowohl physisch als auch spirituell friedlich, schön und gesund zu gestalten.“ Als Reaktion auf den Aufruf von Präsident Ho unternahmen die Menschen in der Hauptstadt große Anstrengungen, um Hanoi zu einer zivilisierten und geordneten Stadt zu machen. Nach und nach entstanden Industriegebiete und Reihen von Fertighäusern. Der Thong Nhat Park und die Thanh Nien Straße sind jeden Sonntag das aufregende Lied „Sozialistische Arbeit“ von Tausenden von jungen Menschen und Studenten. Zu den aus dem Krieg neu gegründeten Universitäten zählten die Allgemeine Universität, die Polytechnische Universität, die Wirtschaftsuniversität, die Hochschule für Land- und Forstwirtschaft, die Medizinisch-Pharmazeutische Hochschule sowie die Pädagogische Hochschule. Aus Zehntausenden von Gymnasiasten aller Schulstufen wurde ein neues Team von Intellektuellen herangebildet. Dennoch ist Hanoi immer noch arm, eine Armut, die rein, geordnet und fortschrittlich ist.
Präsident Ho Chi Minh empfing den indischen Premierminister Jawaharlal Nehru herzlich bei einem Freundschaftsbesuch in Vietnam (17. Oktober 1954), unmittelbar nach der Befreiung Hanois. (Foto: VNA)
Präsident Ho Chi Minh empfing den indischen Premierminister Jawaharlal Nehru herzlich bei einem Freundschaftsbesuch in Vietnam (17. Oktober 1954), unmittelbar nach der Befreiung Hanois. (Foto: VNA)
Der erste ausländische Gast, der nach dem Tag der Befreiung in Hanoi eintraf, war J. Nehru, Premierminister der Republik Indien, der den Vorsitz der Internationalen Kommission zur Überwachung und Kontrolle des Waffenstillstands in Indochina (gemäß dem Genfer Abkommen) übernahm. Kurz darauf folgte ihm der Premierminister der Union von Burma, U Nu. Die Menschen in Hanoi hießen die Freunde Vietnams, die standhaften Soldaten der nationalen Befreiungsbewegung, freudig willkommen. In den folgenden Jahren hießen die Einwohner Hanois stets Staats- und Regierungschefs, Politiker und Freunde aus sozialistischen Ländern, aus Asien, Afrika und Lateinamerika willkommen.
Doch nach genau zehn Jahren friedlichen Aufbaus (1954–1964) trat Hanoi in einen erbitterten Krieg gegen den zerstörerischen Krieg des amerikanischen Imperialismus ein. Ein evakuiertes Hanoi ist etwas verlassen, aber standhaft im ungleichen Kampf zwischen Boden und Himmel. Neben Freunden, die warme Gefühle und Unterstützung für den Widerstandskrieg gegen Amerika mitbrachten, begrüßte Hanoi auch ungebetene Gäste, die „vom Himmel fielen“ und im „Hanoi Hilton Hotel“ übernachteten. Dies waren die Piloten, die abgeschossen wurden, doch die Menschen in Hanoi behandelten sie dennoch mit Würde und Toleranz, im Einklang mit der traditionellen Moral der Nation.
Hanoi zeigte sich während der Kriegszeit widerstandsfähig. Die Armee und das Volk von Hanoi überwanden viele Herausforderungen durch innere und äußere Feinde und schritten stetig voran.
Der Krieg endete, der Süden wurde befreit, das Land wurde wiedervereinigt. Hanoi wurde die Hauptstadt eines vereinten Landes – der Sozialistischen Republik Vietnam. Die internationalen Beziehungen wurden ausgebaut, viele Länder der Welt nahmen offiziell diplomatische Beziehungen auf, darunter alle fünf ASEAN-Länder. Vietnam wurde als 149. Mitglied in die Vereinten Nationen aufgenommen. Diese Erfolge brachten viele ausländische Besucher nach Hanoi, doch bald darauf verursachten der Krieg an der Südwest- und Nordgrenze sowie die Embargopolitik feindlicher Mächte zahlreiche Schwierigkeiten, und die Tür zu Außenbeziehungen schloss sich erneut.
Hanoi zeigte sich während der Kriegszeit widerstandsfähig. Die Armee und das Volk von Hanoi überwanden viele Herausforderungen durch innere und äußere Feinde und schritten stetig voran. Zu Ehren der Erfolge in den beiden Widerstandskriegen zur Rettung des Landes wurde Hanoi anlässlich des 45. Jahrestages der Befreiung der Hauptstadt im Jahr 1999 vom Staat der Titel „Hero“ verliehen, also eine heroische Hauptstadt, eine revolutionäre Stadt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nhandan.vn/thu-do-ha-noi-canh-cua-giao-luu-quoc-te-post832158.html
Kommentar (0)