Laut der Nachrichtenagentur AP soll die neue Hauptstadt mit dem Namen Nusantara National Capital die derzeitige Hauptstadt Jakarta ersetzen, die laut dem indonesischen Präsidenten Joko Widodo zu überfüllt, verschmutzt und erdbebengefährdet ist und schnell in der Javasee versinkt.
Der Baubeginn war Mitte 2022. Das Projekt erstreckt sich über eine Fläche doppelt so groß wie New York City. Indonesiens Plan ist eine futuristische grüne Stadt mit Wäldern, Parks, Lebensmittelproduktion mit erneuerbaren Energien, intelligentem Abfallmanagement und grünen Gebäuden.
Von der Regierung freigegebene digitale Modelle zeigen die Stadt umgeben von Wäldern, mit von Bäumen gesäumten Gehwegen und mit Pflanzen bedeckten Gebäudedächern …
Die Architektur der Gebäude ist von modernen Stadttürmen inspiriert, kombiniert mit traditioneller Architektur, wie etwa dem Präsidentenpalast in Form eines Garuda – eines mythischen Vogels, der das Nationalsymbol Indonesiens ist – und anderen Gebäuden, die den Architekturstil der ethnischen Minderheiten des Archipels widerspiegeln.

Bauarbeiter auf dem Gelände, das am 8. März das Zentrum der Regierungsgebäude der Hauptstadt Nusantara (IKN) in Sepaku, Provinz Ostkalimantan, Indonesien, beherbergen wird. Foto: REUTERS
Der indonesische Minister für öffentliche Arbeiten und Wohnungsbau, Basuki Hadimuljono, sagte im Februar, die Infrastruktur der Stadt sei zu etwa 14 Prozent fertiggestellt. Der Bau wichtiger Gebäude wie des Präsidentenpalastes werde voraussichtlich bis August 2024 abgeschlossen sein.
Rund 7.000 Arbeiter errichten derzeit die ersten Gebäude des Projekts. Indonesien bietet außerdem eine Website mit einer Karte der neuen Hauptstadt und QR-Codes an, die beim Scannen ein projiziertes 3D-Bild des Gebiets anzeigen.
Die Regierung hat sich außerdem zum Ziel gesetzt, eine „nachhaltige Waldstadt“ zu errichten, die die Umwelt in den Mittelpunkt stellt und bis 2045 kohlenstoffneutral sein soll.
Einige Umweltaktivisten befürchten jedoch, dass die Bebauung mitten im Wald erhebliche Auswirkungen auf das Gebiet haben wird, das zu den ältesten tropischen Regenwäldern der Welt zählt. Zudem wird behauptet, dass das Projekt ohne entsprechende Umsiedlungsmaßnahmen einen wichtigen Wildtierkorridor durchtrennen wird.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)