Die Deutsche Bahn – einer der Hauptsponsoren der Euro 2024 – hat gerade bekannt gegeben, dass in weniger als 10 Tagen der Euro 2024 mehr als 3 Millionen Menschen (hauptsächlich Fußballfans) den ICE (Intercity Express – ein Intercity-Expresszug, der 180 ICE-Bahnhöfe in Deutschland und 6 Nachbarländern verbindet: Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien, Niederlande und Dänemark) genutzt haben. Die Deutsche Bahn sagte, dass einige Nationalmannschaften beispielsweise mit ICE-Zügen zu Spielen in die Schweiz und nach Rumänien gereist seien.
Für Fußballfans stehen rund 182.000 Tickets zur Verfügung, darunter rund 60.000 Fan-BahnCards (Eisenbahnkarten) und rund 7.000 Interrail-Karten (Züge zwischen Staaten und Ländern innerhalb des europäischen Blocks). Die Städte mit den meisten Fanbesuchen waren die deutsche Hauptstadt Berlin, gefolgt von Frankfurt und München. Mit der Strategie, die Preise für Fußballticketinhaber zu senken, erhöhe sich die Zahl der Tickets laut Angaben der Deutschen Bahn täglich um rund 10.000 Plätze.
Bier- und Snack-Verkaufsboom in deutschen Hochgeschwindigkeitszügen vor der EM 2024
Angesichts der rund drei Millionen Zugnutzer sei auch der Boom beim Verkauf von Bier und Snacks an Bord beeindruckend, teilte die Deutsche Bahn mit. Allein in der ersten Woche der EM 2024 verdoppelte die Deutsche Bahn ihren Bierabsatz: Zwischen dem 14. und 19. Juni wurden an Bord rund 44.588 Liter Bier – also die doppelte Menge wie sonst – verkauft. Gleichzeitig stiegen die Verkäufe von Snacks und Getränken, vor allem von traditionellen deutschen Würstchen (Bratwurst), um etwa 63 %.
Allerdings hat Gastgeber Deutschland während der EM 2024 auch einige traurige Schattenseiten. Einst galt Deutschland als Symbol für Pünktlichkeit und Effizienz, doch nun steht das deutsche Schienennetz in der Kritik. Gründe hierfür waren die mangelnde regelmäßige Wartung des Eisenbahnsystems sowie Arbeiterstreiks, die zu einer Stagnation des Eisenbahntransportsystems führten. Die Deutsche Bahn hat eingeräumt, dass es in den ersten Tagen der Europameisterschaft 2024 auf wichtigen Strecken im deutschen Schienennetz zu erheblichen Störungen gekommen ist.
„Der Betreiber plant, das gesamte Schienennetz bis 2030 zu sanieren. Die wesentlichen Maßnahmen dieses Sanierungsprogramms werden unmittelbar nach dem Ende der EM 2024 beginnen“, teilte die Deutsche Bahn mit.
Aufgrund der ungünstigen Witterungsbedingungen mussten zudem einige Fanzonen-Bereiche geschlossen werden. Das größte Pech hatten wohl die über 10.000 türkischen Fans. Sie konnten sich nicht in der Fanzone versammeln, um ihr Team zu unterstützen, da die örtlichen Behörden beschlossen, mehrere Fanzonen aus Gründen der „Sicherheit der Touristen“ zu schließen. Der Grund für die Schließung der Fanzone durch die lokale Regierung liegt darin, dass es in dieser Jahreszeit häufig zu starken Regenfällen und manchmal sogar zu Hagel kommt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/thu-tu-duc-chu-nha-duc-thang-lon-196240626210901352.htm
Kommentar (0)