Bei einer Wahlkampfveranstaltung der Sozialdemokratischen Partei in Nürnberg am 23. September forderte Ministerpräsident Scholz die polnische Regierung auf, die Vorwürfe über ein Bargeld-gegen-Visa-Abkommen für Migranten aufzuklären, das die polnische Politik inmitten einer hitzigen Debatte über Einwanderung in Deutschland erschüttert hat.
„Der Visa-Skandal in Polen muss aufgeklärt werden … Ich möchte nicht, dass Menschen aus Polen einfach durchgewunken werden“, zitierte Reuters Herrn Scholz.
Bundeskanzler Olaf Scholz
Der deutsche Bundeskanzler deutete zudem an, dass Deutschland die Grenzkontrollen zu Polen verstärken könnte. „Je nach Situation müssen wir möglicherweise zusätzliche Maßnahmen an unseren Grenzen ergreifen, zum Beispiel an der Grenze (zu Polen)“, sagte Scholz.
Beide Länder sind Mitglieder des Schengen-Raums, einem Abkommen über visumfreies Reisen in Europa.
Scholz' Äußerungen unterstrichen die harte Reaktion des mächtigen westlichen Nachbarn Polens auf den Visa-Skandal. Erst vor wenigen Tagen hieß es, Deutschland habe den polnischen Botschafter nach Berlin einbestellt, während die deutsche Innenministerin Nancy Faeser mit ihrem polnischen Amtskollegen über das Thema sprach.
Die Warnung der deutschen Bundeskanzlerin erhöht das Risiko von Grenzstörungen zwischen den beiden Volkswirtschaften der Europäischen Union (EU) und stellt die Regierung in Warschau vor weitere Herausforderungen, da in Polen am 15. Oktober Parlamentswahlen stattfinden.
Herr Scholz und Frau Faeser haben sich in der Vergangenheit Forderungen nach Grenzkontrollen widersetzt, und die jüngsten Äußerungen der Bundeskanzlerin unterstreichen den wachsenden Druck auf die deutsche Regierung , mit der steigenden Zahl von Migranten ohne Papiere umzugehen.
Polnische Medien berichteten, dass es im Zusammenhang mit dem „Cash-for-Visa“-Skandal darum ging, dass in den vergangenen zweieinhalb Jahren über 250.000 Bürgern afrikanischer und asiatischer Länder die Möglichkeit zur Arbeit in Polen gewährt wurde.
Das polnische Außenministerium wies die Zahl zurück und erklärte, es prüfe lediglich 268 Visumanträge. EU-Innenkommissarin Ylva Johansson forderte Warschau auf, bis zum 3. Oktober „klare Erklärungen“ abzugeben.
Bis August hatten sich in Deutschland mehr als 204.000 Menschen als Asylbewerber registriert, 77 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie aus Regierungsangaben hervorgeht. Gleichzeitig wurden nach Angaben der deutschen Polizei im ersten Halbjahr dieses Jahres mehr als 12.000 Migranten ohne Papiere an der Grenze zu Polen festgenommen.
Polens rechtsgerichtete Regierung kritisiert seit langem den liberalen Ansatz Deutschlands in der Einwanderungspolitik und lehnt die Einführung einer EU-weiten Asylpolitik ab.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)