Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Domestizierung des Kammhuhns bringt jährlich eine halbe Milliarde Dong ein

VnExpressVnExpress22/08/2023

[Anzeige_1]

Thanh Hoa: Mit einem Universitätsabschluss reiste Herr Chinh von Nord nach Süd, um Weißohr-Bankivahühner zur Zucht zu kaufen. Nach vielen Misserfolgen besitzt er heute eine Farm im Wert von einer Milliarde Dollar.

Die Hühnerfarm des 33-jährigen Herrn Le Do Chinh liegt tief in einer kleinen, verwinkelten Gasse im Bezirk Dong Cuong der Stadt Thanh Hoa. Von weitem hört man das Krähen der Hähne und das Gurren der Tauben. „Wildhühner sind sehr lärmempfindlich. Deshalb müssen sie in einer ruhigen Gegend mit wenig Passanten gehalten werden, um die Tiere möglichst wenig zu stören“, sagt Herr Chinh.

Herr Le Do Chinh kümmert sich täglich sorgfältig um seine Hühner. Foto: Le Hoang

Herr Le Do Chinh kümmert sich täglich sorgfältig um seine Hühner. Foto: Le Hoang

Am Vormittag, nachdem er den erwachsenen Hühnern einen Korb Futter zugeworfen hatte, ging Chinh schnell zurück in den Stall, um Wasser und Temperatur für die fast einen Monat alten Küken zu überprüfen, und holte dann die Eier ab. Laut dem Farmbesitzer ist die Aufzucht von Wildhühnern keine schwere Arbeit, erfordert aber Sorgfalt und Fleiß. Chinh und seine junge Frau übernehmen den Großteil der landwirtschaftlichen Arbeit auf dem Hof, vom Gemüseschneiden, Kleiemischen, Impfen bis zum Stallreinigen …

Le Do Chinh studierte Betriebswirtschaftslehre, ein Fach, das nichts mit Tierhaltung zu tun hat. Da er sich seit seiner Kindheit für die Landwirtschaft begeisterte, arbeitete er nach seinem Universitätsabschluss drei Monate lang auf dem Bau in Hanoi. Da ihm die Arbeit jedoch nicht passte, beschloss er, in seine Heimatstadt zurückzukehren und dort ein Geschäft mit Wildhühnern zu eröffnen.

Chinh erzählte, dass er während seines Studiums zufällig einen Zoo besuchte und von den Hühnern mit den bunten Federn, leuchtend roten Kämmen und den auffälligen weißen Ohren angezogen wurde. Er verbrachte daraufhin viel Zeit damit, diese seltsame Hühnerrasse kennenzulernen.

„Ich halte diese Hühnerrasse für wertvoll, da nur wenige sie züchten“, sagte Herr Chinh über seine Chance, mit der Zucht von Weißohr-Bankivahühnern zu beginnen. Er fügte hinzu: „Wir müssen einen anderen Weg einschlagen, denn wenn jeder diese Aufgabe übernehmen könnte, wäre es zu einfach, auch wenn wir damit viele Risiken eingehen würden.“

Weißohr-Bankivahühner sind sehr schön anzusehen und leben wie in der freien Natur gerne auf Ästen. Foto: Le Hoang

Weißohr-Bankivahühner sind sehr schön anzusehen und leben wie in der freien Natur gerne auf Ästen. Foto: Le Hoang

Nach seiner Heirat im Jahr 2014 beschloss Chinh, in seine Heimatstadt zurückzukehren, um Hühner zu züchten. Er nutzte die Hälfte des über 4.000 Quadratmeter großen Gartens seines Vaters, um eine Scheune zu bauen. Viele Menschen reagierten missbilligend und kritisierten ihn, als sie sahen, wie ein junger Mann, der gerade sein Studium abgeschlossen hatte, in seine Heimatstadt zurückkehrte, um Hühner zu züchten. Doch Chinh wurde von seinen Eltern und seiner Frau in seiner Idee ermutigt und unterstützt.

Er reiste durch das ganze Land, mal von Norden nach Norden, mal von Nordwesten, mal von Zentralvietnam, auf der Suche nach Wildhühnern zur Zucht. Da er keine Erfahrung hatte, starben alle Hühner, die er mitbrachte, schon nach wenigen Tagen. Das Hochzeitsgeld von über 100 Millionen VND wurde für den Traum von weißohrigen Wildhühnern „verbrannt“. In den ersten vier Jahren nach der Gründung seines Unternehmens verschwendete Chinh rund 500 Millionen VND.

Chinh gab nicht auf und lieh sich Geld von Freunden und Verwandten, um weiterhin Hühner zu kaufen. Er glaubte, dass er „in naher Zukunft Erfolg haben würde“. Aus seinen Misserfolgen lernte er und reiste überall hin, sogar in entlegene Bergregionen, um reinrassige Weißohr-Bankivahühner zu kaufen und die Zucht zu erlernen.

Nachdem Chinh die Technik beherrschte, kehrte er in seine Heimatstadt zurück, um den Stall umzubauen. Der gesamte Hof wurde mit Netzen umzäunt, um das Ausfliegen der Hühner zu verhindern. Gleichzeitig pflanzte er mehr grünes Gemüse an, um den Hühnern proaktiv natürliche Nahrungsquellen zu bieten, und pflanzte viele Bäume, auf deren Ästen sie wie in der Natur sitzen und schlafen konnten.

Herr Chinh sagte, er habe die Hühner in seiner Anfangsphase zu viel gefüttert. Dadurch wurden sie überfüttert, ihre Kropfe schwollen an und sie starben ohne ersichtlichen Grund. Als er bemerkte, dass die Hühner gerne Gemüse und Obst fraßen, reduzierte er proaktiv die Menge an Kleie und Mais und erhöhte stattdessen die Menge an Knollen, grünem Gemüse, Regenwürmern usw. „Wildhühner leben in der Wildnis mit sehr wenig Nahrung, daher ist eine zu hohe Fütterung nicht angemessen für ihre wilden Gewohnheiten“, sagte Chinh.

Dank der richtigen Technik konnte Herr Chinh kontinuierlich erfolgreich neue Weißohrhühner züchten. Derzeit umfasst die Herde seiner Familie 2.600 bis 2.700 Hühner im Wert von Milliarden VND. Obwohl er Fläche und Menge kontinuierlich erweitert hat, reicht das Angebot für den Markt immer noch nicht aus.

Durchschnittlich verkauft er 250 bis 300 Hühner pro Monat und verdient damit rund 50 Millionen VND. Der Gesamtjahresumsatz der Hühnerfarm beträgt rund 1 Milliarde VND. Nach Abzug der Kosten erzielt Chinh einen Gewinn von 500 bis 600 Millionen VND.

Das ausgewachsene Kammhuhn mit weißem Ohr wiegt knapp über ein Kilogramm. Sein Fleisch ist sehr fest und schmackhaft, weshalb es von vielen Menschen gekauft wird. Außer wegen seines Handelswerts wird das Kammhuhn auch als Zierhuhn gehalten. Aufgrund der enormen Marktnachfrage verkauft Herr Chinh hauptsächlich Zuchthühner. Küken im Alter von etwa 2,5 Monaten kosten nach dem Schlüpfen 500.000 VND pro Paar, Zuchthühner kosten etwa 1,2 bis 1,6 Millionen, die teuersten kosten bis zu 2,4 Millionen VND pro Paar. Der Preis für Zierhühner hängt von der Art ab, der niedrigste liegt jedoch bei einer Million VND pro Huhn. Der Markt von Herrn Chinh erstreckt sich über die gesamten Provinzen.

Auf dem Familienbauernhof von Herrn Chinh gibt es derzeit fast 3.000 Hühner unterschiedlichen Alters, die meisten davon sind Zuchthühner. Foto: Le Hoang

Auf dem Familienbauernhof von Herrn Chinh gibt es derzeit fast 3.000 Hühner unterschiedlichen Alters, die meisten davon sind Zuchthühner. Foto: Le Hoang

Nach seinen Erfahrungen schrieb Herr Chinh auch ein Buch über Techniken zur Wildhühnerzucht. Drei Abende pro Woche streamt er live, um seine Erfahrungen zu teilen und Fragen von Menschen zu beantworten, die die gleiche Leidenschaft teilen und die Zucht dieser seltenen Wildhühnerrasse ausprobieren möchten.

Laut Herrn Chinh ist die Pflege der ein bis zwei Monate alten Küken der schwierigste Teil der Aufzucht von Weißohr-Bankivahühnern. In dieser Zeit reagieren Hühner empfindlich auf das Wetter. Daher ist es wichtig, für eine angenehme Temperatur, ausreichend Trinkwasser und saubere Ställe zu sorgen.

Darüber hinaus sind Bankivahühner wild und leicht gestresst. Daher sollte Lärm minimiert werden, da sie sonst Angst bekommen, herumfliegen und die Nahrungsaufnahme verweigern. Ein wichtiger Faktor bei der Haltung von Bankivahühnern ist, dass der Hof viele Bäume hat, die Schatten spenden und den Hühnern Tag und Nacht einen Lebensraum ohne komplizierte Käfige bieten.

„Traditionelle oder industrielle Hühnerzucht lässt sich nicht auf die Wildhühnerzucht übertragen“, sagte Herr Chinh. Beispielsweise sterben Wildhühner bei der Verabreichung des H5N1-Impfstoffs mit Sicherheit an einem Medikamentenschock, wenn die Dosis altersabhängig der für normale Hühner entspricht, da diese Art in der Regel weniger wiegt. Daher müssen die Landwirte die Dosis entsprechend den Wachstumseigenschaften der Tiere reduzieren.

Neben Wildhühnern züchtet Herr Chinhs Farm auch Hunderte Turteltauben, was ihm jährlich ein zusätzliches Einkommen von mehreren zehn Millionen Dong einbringt. Laut dem Farmbesitzer sind Turteltauben recht einfach zu züchten, und ihre Nahrungsquelle ähnelt der von Wildhühnern, sodass er sie auf natürliche Weise vermehren lässt. Turteltauben können auch überschüssiges Futter von Hühnern aufsammeln und benötigen keine besondere Pflege.

Herr Chinh möchte die Farm erweitern und die Technik der Zucht von Bankivahühnern in vielen Haushalten verbreiten und so zur Entwicklung der lokalen Wirtschaft beitragen.

Die Domestizierung des Kammhuhns bringt jährlich eine halbe Milliarde Dong ein

Weißohr-Kamelhuhnfarm von Herrn Le Do Chinh. Video: Le Hoang

Herr Nguyen Huu Hong, Vorsitzender der Dong Cuong Ward Farmers' Association, schätzte, dass die Weißohr-Bankivahuhnfarm der Familie von Herrn Chinh ein äußerst effektives Wirtschaftsmodell mit sehr stabiler Produktausbeute sei.

„Wildhühner fressen sehr wenig, sparen dadurch Kosten und benötigen wenig Pflege. Sie sind widerstandsfähig und ihr Fleisch ist reich an Nährstoffen, daher ist ihr wirtschaftlicher Wert recht hoch“, sagte Herr Hong. Er fügte hinzu, dass der Verband der Ward Farmers plant, das Modell der Wildhühnerzucht auf benachbarte Haushalte auszuweiten. Die größte Schwierigkeit liege jedoch darin, dass die anfänglichen Investitionen für die Hühnerzucht relativ hoch seien, weshalb manche noch zögerten.

Le Hoang


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt