Implementieren Sie nationale Zielprogramme im Einklang mit dem Zwei-Ebenen-Regierungsmodell.
Konkret forderte der stellvertretende Ministerpräsident die Ministerien sowie die zentralen und lokalen Behörden auf, proaktiv Rechtsdokumente und Leitlinien zur Verwaltung und Umsetzung nationaler Zielprogramme zu prüfen und diese im Einklang mit der Anordnung der Verwaltungseinheiten auf allen Ebenen und dem Aufbau eines zweistufigen Organisationsmodells der lokalen Regierungen umgehend herauszugeben bzw. den zuständigen Behörden zur Veröffentlichung vorzulegen. Außerdem sollen die entsprechenden Organisationen und Einzelpersonen umgehend geschult und angeleitet werden, damit sie die Regierungserlasse zur Dezentralisierung, Delegation von Befugnissen und Übertragung von Befugnissen an lokale Regierungen sowie die entsprechenden Dokumente umsetzen können, um sicherzustellen, dass die Organisation und Umsetzung nationaler Zielprogramme nicht unterbrochen werden.
Die Kommunen bewerten proaktiv die Umsetzungsergebnisse der nationalen Zielprogramme für den Zeitraum 2021–2025 und arbeiten eng mit den Programmverantwortlichen und dem Finanzministerium zusammen, um geeignete Lösungen für den kommenden Zeitraum vorzuschlagen.
* 2025 ist das letzte Jahr der Umsetzung von drei nationalen Zielprogrammen für den Zeitraum 2021–2025 zu Neubauten im ländlichen Raum, nachhaltiger Armutsbekämpfung und sozioökonomischer Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen.
Die drei nationalen Zielprogramme für den Zeitraum 2021–2025 haben bereits einige Erfolge erzielt. Im Rahmen des Programms für den ländlichen Neubau haben 79 % der Gemeinden die neuen Standards für den ländlichen Raum erfüllt, 51 % der Einheiten auf Bezirksebene erfüllen die Standards oder haben die Aufgabe des Neubaus abgeschlossen. 12 Provinzen und Städte haben vom Premierminister die Aufgabe des Neubaus abgeschlossen.
Die multidimensionale Armutsquote erreichte im Jahr 2024 (gemäß dem multidimensionalen Armutsstandard für den Zeitraum 2022–2025) 4,06 %, ein Rückgang von 1,65 % gegenüber 2023. Damit wurde das gesetzte Ziel erreicht. Die Armutsquote in armen Bezirken liegt bei etwa 26 %, die Armutsquote in Haushalten ethnischer Minderheiten unter 13,5 %. Damit wurde das von der Nationalversammlung und der Regierung gesetzte Ziel erreicht. Zehn extrem benachteiligte Gemeinden in Küsten- und Inselgebieten konnten der Armut bzw. der extremen Armut entkommen; ein armer Bezirk (Bezirk A Luoi, Stadt Hue) konnte der Armut entkommen.
Die Wirtschaftsstruktur hat sich verändert, und die Lebensgrundlagen ethnischer Minderheiten sind zunehmend vielfältiger und reicher geworden. Die Zahl armer Haushalte ist rapide zurückgegangen. In 25 von 52 Provinzen in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen liegt die durchschnittliche Armutsreduzierungsrate bei über 3 % pro Jahr. Damit wurde das im Aktionsprogramm zur Umsetzung der Strategie für ethnische Arbeit bis 2030 festgelegte Ziel übertroffen.
100 % der Gemeinden in den Regionen ethnischer Minderheiten und in den Bergregionen verfügen über eine Telekommunikationsinfrastruktur und Mobilfunkabdeckung, die den Kommunikationsbedarf der Bevölkerung decken. 98,4 % der Gemeinden verfügen über Autostraßen ins Zentrum. 96,7 % der Haushalte ethnischer Minderheiten haben Zugang zum nationalen Stromnetz. Über 90 % der Gemeinden sind mit Radio und Fernsehen versorgt. 100 % der Gemeinden haben Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen. 99,3 % der Gemeinden haben medizinische Stationen, wobei 83,5 % der medizinischen Stationen den Standards entsprechen. 69,1 % der medizinischen Stationen verfügen über Ärzte und Krankenschwestern, die Patienten untersuchen und behandeln.
Phuong Nhi
Quelle: https://baochinhphu.vn/thuc-hien-cac-chuong-trinh-muc-tieu-quoc-gia-dong-bo-voi-mo-hinh-chinh-quyen-dia-phuong-hai-cap-102250709154338256.htm
Kommentar (0)