
Foto: Thanh Hien
- Was halten Sie von der Entscheidung der USA, eine 46-prozentige Steuer auf importierte Waren aus Vietnam zu erheben?
- Was die gerade von der US-Regierung angekündigte Steuerpolitik betrifft, liegen uns bis zu diesem Zeitpunkt keine vollständigen Informationen darüber vor, welche Artikel mit welchem Steuersatz belegt werden.
Es versteht sich von selbst, dass der Steuersatz von 46 % die höchste auf Waren angewandte Steuerschwelle darstellt, dies bedeutet jedoch nicht, dass alle Waren dem Steuersatz von 46 % unterliegen. Daher ist es notwendig, die Überwachung in den nächsten Tagen fortzusetzen, um zu sehen, welche spezifischen Richtlinien für Textilien gelten.
- Wie wird sich diese Entscheidung Ihrer Meinung nach auf die Exporte der Textil- und Bekleidungsindustrie auf den US-Markt auswirken?
- Was uns am meisten Sorgen bereitet, ist der Unterschied in der Höhe der Steuererhöhungen zwischen Vietnam und anderen konkurrierenden Ländern, nicht nur die absolute Zahl der Steuererhöhungen in Vietnam allein.
Beispielsweise muss Vietnam gemäß der von den USA angekündigten Steuerliste einen Steuersatz von 46 % zahlen, was bedeutet, dass der derzeitige Steuersatz für Textilien von 18 % um etwa 28 % steigen wird.
Es gibt jedoch auch Länder, die einen niedrigeren Steuersatz als Vietnam haben. Ihr aktueller Ausgangspunkt ist jedoch, dass es sich um arme Länder handelt, die einen GSP-Steuersatz von 0 haben. In Wirklichkeit ist ihr Steuersatz jedoch viel höher als der Vietnams und liegt sogar bei 30 bis 36 %.
Das Ausmaß der Auswirkungen auf die Auftragsverschiebung hängt also von den unterschiedlichen Steuersatzerhöhungen der einzelnen Länder ab.
Zu den Ländern mit einer vergleichbar großen Textilproduktion wie Vietnam zählen Bangladesch, Indien, Indonesien, Kambodscha und Myanmar. Die Höhe der Steueränderungen wird sich auf das Gleichgewicht der internationalen Handelsströme im Textilbereich, die Produktionsstandorte und die Bestellorte auswirken. Daher können wir die Auswirkungen nicht unmittelbar beurteilen.
Nur eines lässt sich unmittelbar beurteilen: Mit der Erhöhung des Steuersatzes besteht die Möglichkeit, dass sich die Verbraucher- und Käuferpsychologie etwas abschwächt.
Zudem besteht die Möglichkeit, dass die Gesamtnachfrage kurzfristig zurückgeht und die Einzelhandelspreise dann steigen, sodass die Zahl der Bestellungen geringer ausfallen könnte als erwartet. Was die Prognose der Verschiebung der Lieferkettenströme betrifft, liegen derzeit nicht genügend Informationen vor, um eine Bewertung vorzunehmen.
– Was können vietnamesische Textil- und Bekleidungsexportunternehmen tun, um sich an diesen Steuersatz anzupassen, Sir?
- Wir gehen auch davon aus, dass die US-Steuerpolitik im ersten Quartal eine flexible Steuerpolitik mit bilateralen Verhandlungen war.
Wir hoffen außerdem, dass wir mit dem guten Willen der vietnamesischen Regierung bei den Verhandlungen zur Verringerung des Handelsdefizits zwischen den beiden Ländern bessere Ergebnisse erzielen können.
Unternehmen sollten sich ruhig und proaktiv auf Situationen vorbereiten, jedoch nicht in Panik oder zu große Sorge geraten.
Uns liegen nicht genügend Informationen vor, um das Ausmaß der Auswirkungen zu analysieren, und wir können völlig sicher sein, dass nicht nur die Steuern in Vietnam, sondern in allen Ländern erhöht werden. Insbesondere die Textil- und Bekleidungsländer weisen allesamt recht hohe Steuererhöhungsraten auf, was uns auch dazu veranlasst, uns über den Prozess der Verlagerung der Handelsströme weniger Sorgen zu machen.
- Können Sie uns sagen, welche Lösungen die Textilindustrie finden muss, um auf dieses Problem zu reagieren und sich anzupassen?
- Der Umsatz der Textil- und Bekleidungsexporte Vietnams in die USA wird im Jahr 2024 etwa 16,2 Milliarden US-Dollar erreichen und damit der drittgrößte Exportartikel in die USA sein.
Im Rahmen dieser allgemeinen Politik müssen wir die Ländergruppen, denen die USA tendenziell hohe Steuern auferlegen, genau analysieren und versuchen, andere Bezugsquellen zu finden, um den Ursprungswert Vietnams immer deutlicher zu beweisen.
Um eine Grundlage für Verhandlungen mit den USA zur Reduzierung des Handelsdefizits zu haben, sollten wir den Kauf von Produkten, die die USA produzieren können, erhöhen, beispielsweise indem wir den Anteil der Baumwollkäufe aus den USA steigern. Dies wird uns helfen, eine bessere Position bei den Zollverhandlungen zwischen den beiden Ländern einzunehmen.
Die USA waren schon immer der größte Markt der Welt , daher können wir nicht sagen, dass wir den US-Markt durch andere Märkte ersetzen sollten.
Auch deshalb muss die ganze Welt auf die Zollpolitik der USA warten und sich Sorgen machen. Dies ist ein unersetzlicher Markt, denn selbst wenn der Anteil reduziert wird, werden wir wirklich in Schwierigkeiten geraten, wenn wir eine bestimmte Größe nicht halten können.
Wir sind davon überzeugt, dass die Kluft zwischen Vietnam und anderen Ländern angesichts der internen Stärke und Wettbewerbsfähigkeit der vietnamesischen Textilindustrie und der anfänglichen Zollsätze zwischen den Ländern, auch wenn diese sehr hoch und schockierend sind, nicht zu groß sein wird und wir unseren relativen Wettbewerbsvorteil in der Textilindustrie nicht verlieren werden.
Wir hoffen, dass wir auch bei einem Rückgang der weltweiten Nachfrage nicht die hohen Wachstumsraten des ersten Quartals erreichen werden, ein Abrutschen in eine tiefe Rezession ist jedoch unwahrscheinlich.
Vielen Dank.
Quelle: https://hanoimoi.vn/thue-doi-ung-46-tu-my-doanh-nghiep-det-may-viet-nam-binh-tinh-chu-dong-tim-giai-phap-697892.html
Kommentar (0)