Illustrationsfoto (Foto: MP) |
Es gibt einige Meinungen, dass das Finanzministerium „eine Änderung und Ergänzung des Mehrwertsteuergesetzes (geändert) in Erwägung ziehen sollte. Die Tatsache, dass Verbraucher 10 % Mehrwertsteuer zahlen müssen und die Leute neben der Verbrauchsgebühr auch noch zusätzlich 10 % Mehrwertsteuer zahlen müssen, ist unangemessen und bringt Nachteile für die Leute mit sich.“
Das Finanzministerium erklärte in seiner Antwort auf diesen Vorschlag, dass die Mehrwertsteuer eine indirekte Steuer sei, die auf den Mehrwert von Waren und Dienstleistungen berechnet werde, der im Prozess von der Produktion über den Vertrieb bis hin zum Verbrauch entstehe. Die Mehrwertsteuer sei im Preis von Waren und Dienstleistungen enthalten und werde vom Verbraucher beim Kauf von Waren und der Inanspruchnahme von Dienstleistungen getragen.
Laut dem Finanzministerium lässt sich durch die Zusammenfassung und Bewertung der Umsetzung des Mehrwertsteuergesetzes erkennen, dass die Mehrwertsteuer in jüngster Zeit ihre Rolle bei der Regulierung der Einkommen zur Gewährleistung sozialer Gerechtigkeit unter Beweis gestellt hat. Sie hat durch die Regulierung von Konsum und Ersparnissen zur Regulierung der Makroökonomie beigetragen, zur Beseitigung von Schwierigkeiten beigetragen, die Produktion und die Geschäftsentwicklung gefördert, sich auf die Förderung der landwirtschaftlichen Entwicklung konzentriert, die Kosten für lebenswichtige Güter und Dienstleistungen gesenkt, zur Gewährleistung der sozialen Sicherheit beigetragen und zur Ausrichtung von Produktion und Konsum beigetragen.
Im aktuellen Steuersystem ist die Mehrwertsteuer eine wichtige und stabile Einnahmequelle. Sie gewährleistet eine angemessene Mobilisierungsrate für den Staatshaushalt, um finanzielle Mittel für die sozioökonomische Entwicklung bereitzustellen. Die Mehrwertsteuereinnahmen machen einen hohen Anteil der gesamten Steuereinnahmen aus, nämlich etwa 24,5 % im Jahr 2022 und etwa 23 % im Jahr 2023.
Internationale Erfahrungen zeigen, dass sowohl Industrie- als auch Entwicklungsländer die staatlichen Einnahmen zugunsten einer stärkeren Rolle der Mehrwertsteuer umstrukturiert haben und diese als Haupteinnahmequelle betrachten. Die Zahl der Länder, die Mehrwertsteuer/Waren- und Dienstleistungssteuer erheben, steigt von rund 140 Ländern im Jahr 2004 auf 160 Länder im Jahr 2014, 166 Länder im Jahr 2016 und 195 Länder im Jahr 2020. Mit der zunehmenden Zahl von Ländern, die die Mehrwertsteuer zur Konsumregulierung und zur Steigerung der Staatseinnahmen einsetzen, ist auch der Trend zu steigenden Mehrwertsteuersätzen weit verbreitet.
Laut Statistiken des Internationalen Währungsfonds (IWF) zu den Steuersätzen von 164 Ländern und Territorien im Jahr 2020 ist der vietnamesische Mehrwertsteuersatz von 10 % relativ niedrig. Konkret gibt es 122 Länder mit gemeinsamen Steuersätzen von 13 % bis 27 % (davon 84 Länder mit Steuersätzen von 17 % bis 27 %); 26 Länder haben gemeinsame Steuersätze von 10 % bis unter 13 %; und 16 Länder haben gemeinsame Steuersätze unter 10 %. Länder in der Region wie Laos, Indonesien und Kambodscha haben ebenfalls gemeinsame Steuersätze von 10 %; China hat einen Steuersatz von 13 %; die Philippinen haben einen Steuersatz von 12 %.
Laut Finanzministerium schlugen einige Abgeordnete bei der Diskussion des geänderten Mehrwertsteuergesetzentwurfs vor, dass die Regierung einen Fahrplan zur Erhöhung der Mehrwertsteuersätze prüfen sollte. Die Regierung wird jedoch weiterhin den geeigneten Zeitpunkt für die Umsetzung dieses Ziels prüfen und esder Nationalversammlung in der nächsten Umsetzungsphase der Steuerreformstrategie zur Prüfung und Entscheidung vorlegen.
Um Menschen und Unternehmen im Jahr 2024 zu unterstützen, hat die Regierung gerade das Dekret Nr. 72 vom 30. Juni 2024 erlassen, das die Mehrwertsteuersenkungspolitik gemäß dem Beschluss Nr. 142 der Nationalversammlung vom 29. Juni 2024 festlegt. Das Dekret, das eine Mehrwertsteuersenkung von 2 % für eine Reihe von Warengruppen vorsieht, tritt offiziell vom 1. Juli 2024 bis zum 31. Dezember 2024 in Kraft.
Gemäß der Regierungsverordnung wird die Mehrwertsteuersenkung um 2 % auf Waren- und Dienstleistungsgruppen angewendet, die derzeit einem Mehrwertsteuersatz von 10 % (bis 8 %) unterliegen, mit Ausnahme der folgenden Waren- und Dienstleistungsgruppen: Telekommunikation, Informationstechnologie, Finanzaktivitäten, Bankwesen, Wertpapiere, Versicherungen, Immobiliengeschäft, Metalle, vorgefertigte Metallprodukte, Bergbauprodukte (ausgenommen Kohlebergbau), Koks, raffiniertes Erdöl, chemische Produkte, Waren und Dienstleistungen, die einer besonderen Verbrauchssteuer unterliegen.
Das Dekret sieht außerdem vor, dass Unternehmen, die die Mehrwertsteuer nach dem Abzugsverfahren berechnen, auf Waren und Dienstleistungen mit ermäßigter Mehrwertsteuer einen Mehrwertsteuersatz von 8 % anwenden dürfen. Unternehmen (einschließlich privater Unternehmen und Unternehmer), die die Mehrwertsteuer nach dem Prozentsatzverfahren auf ihre Einnahmen berechnen, haben bei der Rechnungsstellung für Waren und Dienstleistungen mit ermäßigter Mehrwertsteuer Anspruch auf eine Ermäßigung des Prozentsatzes für die Berechnung der Mehrwertsteuer um 20 %.
[Anzeige_2]
Quelle: https://dangcongsan.vn/kinh-te/thue-gia-tri-gia-tang-la-nguon-thu-quan-trong-trong-co-cau-ngan-sach-nha-nuoc-676404.html
Kommentar (0)