
Arbeiter in einer Bademodenfabrik in Jinjiang, Provinz Fujian, Ostchina. (Quelle: AFP/Getty Images)
Die US-Zölle veranlassen chinesische Textil- und Bekleidungsunternehmen dazu, ihre Exporte nach Europa zu verlagern. Dadurch wird der EU-Markt mit Billigwaren überschwemmt und der Wettbewerbsdruck auf die heimische Industrie erhöht.
Laut Euratex stiegen die Importe von Textilien und Bekleidung aus China in die EU im ersten Halbjahr 2025 um 20 %, was Billigwaren im Wert von über 2 Milliarden Euro entspricht.
Während die USA eine Mindestgebühr von 80 Dollar pro Paket erheben, hält die EU an einer Zollfreigrenze von 150 Euro fest, was zu einem massiven Zustrom von Waren aus Temu und Shein führt. Die Europäische Kommission schlägt vor, diese durch eine feste Gebühr von 2 Euro pro Paket zu ersetzen, um den Druck zu verringern.
Andererseits gingen die Textilexporte der EU nach China um 19 Prozent zurück. Experten warnen, dass die Welle billiger Waren aus China die Handelsverteidigungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Textilindustrie auf die Probe stellt.
Nicht nur im Textilsektor, auch in Europa ist ein starker Anstieg der Stahlimporte aus China zu verzeichnen, nachdem China aufgrund hoher Zölle von der Einfuhr in die USA ausgeschlossen wurde.
Quelle: https://vtv.vn/thue-quan-my-day-hang-det-may-trung-quoc-chuyen-huong-sang-chau-au-100251007083233885.htm
Kommentar (0)